hand:schrift II

Ich lese interessiert Reisetagebücher aus früheren Zeiten oder in den Tagebüchern von Literaten und Künstler. Darin bleibt es nicht aus, dass sie mit der eigenen Person oder mit ihrem schöpferischen Prozess unzufrieden sind. Aber auch die Euphorie und die Erfolge spiegeln sich in den Tagebüchern wieder. Ein Einschnitt kann eine  persönliche Krankheit oder wenn man von der Obrigkeit missverstanden wird, werden. Auch, wenn sich der sogenannte Volkszorn gegen einen Künstler erhebt.

Eine Frage ist, wie steht es um die Lesbarkeit der Aufzeichnungen, wird die Schrift für die Nachkommen noch zu lesen sein? Nach Aussage von Pädagogen soll die Schreibschrift abgeschafft werden und in Zukunft nur die Druckschrift unterrichtet werden. Der PC, das Handy und viele andere elektronischen Geräte lassen sich mit der Druckschrift gut bedienen. Das Verfassen der Aufzeichnungen und Speicherung am PC ist aber keine Garantie dafür,  dass diese Berichte auch gelesen werden. In einem Kommentar zum Blogbeitrag heißt es: „…wahrscheinlich interessiert sich dafür kein Schwein“. Ein anderer Aspekt betrifft die “Lebensdauer” der elektronischen Speichermedien, manche schätzen sie auf fünfzig bis hundert Jahre. Im Vergleich dazu setzt man die Lagerfähigkeit eines Buches bei fünfhundert Jahre an.

Mir ist es nur mehr teilweise möglich Briefe und Dokumente der Großelterngeneration zu entziffern, weil sie in Kurrentschrift abgefasst wurden. Für einen Bericht über den Nationalsozialismus in Arnoldstein wurden mir Briefe, von einem im Dachau inhaftierten Arnoldsteiner, zur Verfügung gestellt. Ich bemühte meinen Schwager, damit er mir diese Briefe in Schreibschrift überträgt.

Tagebücher am Tablett geschrieben verlieren viel persönliches, die Handschrift ist etwas Einmaliges. Werden Tagebücher in Buchform veröffentlicht, vermitteln ein paar eingefügte Faksimileseiten Tagebuch Atmosphäre. Mir ist es wichtig meine Gedanken und Beobachtungen zuallererst mit dem Bleistift oder dem Kuli zu Papier zu bringen. Zumeist erfolgen die Aufzeichnungen in gehetzter Form, da die Gedanken schneller kommen, als ich schreiben kann. Dadurch entsteht der Eindruck eines flüchtigen Schreibstils, manches ist schwer zu lesen. Wer sich eingelesen hat, kann meine Handschrift prima lesen.

Gotische Schrift

hand:schrift I

Nach der Veröffentlichung meines Beitrages, Handke Handschrift, gab es einige Kommentare zur Frage, warum schreiben wir ein Tagebuch? Kann die heutige Schreibschrift von den Nachkommen noch gelesen werden und wer von den nächsten Generationen hat überhaupt Interesse an den Notizen? Vieles wird heute durch die Social Media dokumentiert.

Zu diesen Fragen gibt es unterschiedliche persönliche Zugänge. Die Motive und Überlegungen werden verschieden sein. Von meinen Wahrnehmungen glaube ich, dass diese bei den allgemeinen Bestandsaufnahmen durch den Rost fallen. Die Tagebuchschreiber haben es ungemein schwer, erfolgen diese in einer ausführlichen Sprache. Von vielen Lesern wird dies als weitläufig, abwertend als abschweifend gesehen. Heute, wo zumeist in einer verstümmelten Sprache kommuniziert wird. Dazu gesellen sich eine Vielzahl von Icons. Gehört man zu einer Facebook oder zu einer WhatsApp Gruppe bedauert man es öfters, dass jeder Schahs veröffentlicht wird.

Waren die Zeiten für Tagebuchschreiber schon einmal besser? Mit meinen Beobachtungen bemühe ich mich die Skurrilität unseres Alltagslebens einzufangen. Details, welche von den großen Medien bei ihrer Berichterstattung in sträflicher Weise vernachlässigt werden. Auch Fragen zu stellen, kindische, absurde und manche mögen meinen, verrückte Fragen. Hier ist jeder eingeladen darauf zu antworten. Mir geht es nicht darum mein persönliches Leid oder Seelenmüll nach außen zu stülpen. Meine Orientierung zielt darauf, abseits vom Mainstream Vorkommnisse zu erfassen. Wer nicht in den Seitenblicken vom TV und den Zeitungen vorkommt, wird gerne übersehen, der Herr und die Frau niemand.

Fünf Sekunden

fern:wärme II

Als Radfahrer empfinde ich es befremdlich, dass der Fahrradweg entlang der Bundesstraße B83 verläuft, so ist man gezwungen die Autoabgase einzuatmen. Dies ist ein eigenartiger Genuss, welcher den Radfahrern zwangsverordnet wurde. Bislang verlief der Radweg durch den Naturpark Schütt, entlang der Gail und der Bahnstrecke. Als Ortskundiger benütze ich weiterhin diese Strecke, mir sind die Sträucher und Bäume, die Wiesenblumen und Gräser entlang der Gail angenehmer. Ein Ortsunkundiger ist auf die Hinweisschilder angewiesen und folgt denen. Dies weis ich aus eigener Erfahrung, wenn ich in fremden Terrain unterwegs bin. Beim derzeitigen Trend, bei Eisenbahn- und Autobahnstrecken Lärmschutzwände zu errichten ist es vorstellbar, dass auch zwischen Radweg und Bundesstraße eine Lärm- und Auspuffgase- Schutzwand errichtet wird. So könnten die Radfahrer vor dem Lärm und den Abgasen der Pkw und Lkw geschützt werden.

Bei vielen Autofahrern stößt die Verschmälerung der Fahrbahn auf Ablehnung, seit Jahrzehnten war man gewohnt, auf dieser Strecke mehr Spielraum zu haben. Der Reiseverkehr an die Obere Adria, Grenzübergang Thörl Maglern, ist einstmals über diese Bundesstraße verlaufen. In den Sommermonaten gab es  regelmäßige Staus, von der Grenze bis in den Raum Villach. Arnoldstein war in diesen Jahrzehnten ein zweigeteilter Ort, wo man nur mit Mühe die B83 überqueren konnte. Diese Verkehrssituation war für die Einheimischen eine Belastung. Die Bevölkerung atmete auf, als der Abschnitt der Alpen Adria Autobahn, Villach-Thörl Maglern, für den Verkehr freigegeben wurde. Bei der Gastronomie und dem Handel kam es von einer Stunde auf die Andere zu einem Umsatzeinbruch, als im Juni 1994 der Durchreiseverkehr und damit die Gäste und Kunden ausgefallen sind. In den ersten Wochen nach der Freigabe der Autobahn konnten die Arnoldsteiner Kinder auf der verlassenen Bundesstraße Rollerblades fahren, Federball- und Fußballspielen.

Sportplatz

fern:wärme I

Autofahrer, welche auf der Bundesstraße zwischen Arnoldstein und Villach unterwegs sind spüren, dass die Fahrbahn enger wird. Es gibt einzelne Bauabschnitte, wo die Leitungen für den Transport der Fernwärme von der Müllverbrennung Gailitz nach Warmbad Villach verlegt werden. Das Ende dieser Arbeiten ist absehbar. Beim Vorbeifahren ist man überrascht, welche massiven Rohre für die Fernwärme verlegt werden. Auffallend ist die dicke Ummantelung, die Isolierung, welche den Wärmeverlust verhindern soll. Die Länge der Leitung beträgt geschätzte fünfzehn Kilometer. Einer Zeitungsnotiz entnehme ich, dass der Wärmeverlust bei dieser Strecke vierzig Prozent beträgt.Trotz dieses Handikap wird es für die Kelag, den Kärntner Energieversorger, ein Geschäft sein, die Fernwärme in Villach zu verkaufen. Effizienter, als wenn die Abwärme in die Luft geblasen wird. Ein weiterer Grund warum die Fahrbahn, gegenüber den Jahrzehnten vor der Jahrtausendwende, schmäler geworden ist, es wurde ein zweispuriger Fahrradweg entlang der Bundesstraße angelegt. Zusätzlich gibt es zwischen Bundesstraße und Radweg einen breiten Grünstreifen.

Für die Autofahrer, welche jahrzehntelang die Bundesstraße zwischen Arnoldstein und Villach benützt haben, bedeutet dies eine Umstellung ihrer Fahrgewohnheiten. Vor der Errichtung des Radweges war die Fahrbahn in manchen Bereichen vierspurig, auf jeden Fall dreispurig. Man konnte bei Bedarf gefahrlos zu einem Überholvorgang ansetzen. Jetzt bedarf es der ganzen Aufmerksamkeit, dass man nicht über die Mittellinie oder die Randlinie fährt. Kommt es zu einer Begegnung mit einem Lkw, die zumeist am Strich der Mittellinie daherkommen, rückt man aus Respekt mit dem Pkw zum Straßenrand. Erschwerend für die Autofahrer ist, dass trotz des bestehenden Fahrradweges immer noch Radfahrer mit „Rennräder“ auf der Fahrbahn unterwegs sind. Normalerweise ist die Benützung des Fahrradweges vorgeschrieben, die Straßenbenutzung nur erlaubt, wenn es sich um eine Gruppe von Rennfahrern handelt.

Radtraining