aus:dauer

Anerkennung bei den Nachbarn findet ein Rentner, wenn er in seiner Pension den Rasen mäht und das Gemüse im Garten betreut. Den Enkel in die Schule begleitet und die reifen Zwetschken pflückt. Es folgt die sich über mehrere Tage dauernde Autopflege und die Frau mit dem Sportwagen regelmäßig zum Einkaufen in den Supermarkt fahren. Den Einkauf erledigt die Gattin, weil selbst bereitet es einem ob des Alters Mühe aus der tollen Limousine auszusteigen. Die eigene Beweglichkeit hält mit dem eleganten Äußerem des Autos nicht  Schritt.

Anderseits kann es Freude bereiten,abseits von Pensionistenträumen, eine Kunstausstellung zu besuchen. Es ist die reine Freude am Schauen, von den kreativen Ideen überrascht sein. Von der Fülle der Ausstellungstücke bleibt zumeist ein kleiner Teil in der Erinnerung haften. Für zu Hause gibt es Fotos als Notnagel, die an die Sinnlichkeit der Originale nicht herankommen. So stellt sich bei einem von vielen als sinnlos eingestuften Ausflug Freude ein. In drei oder fünf Jahren kann dies körperlich, zeitlich oder finanziell nicht mehr möglich sein. Der Partner muss nicht dieselben Interessen teilen oder die Zeit und die Temperaturen erlauben es nicht. Es kommt zu Eigeninitiativen, welche man sonst nicht gewöhnt ist. Wie ratlos zeigt sich dabei die Ratgeberliteratur. Das Festhalten und Ausarbeiten der täglichen Beobachtungen bereitet mir Freude, davor stehen das Bemühen und Durchhalten.

Der Augenblick.

daumen:drücken ll

Ich habe sie beide lieb, keines von beiden darf geschlachtet werden. Es besteht eine heimliche Freundschaft zwischen uns. Komme ich in den Stall und nähere mich der Schweinebox, dann kommen sie laut grunzend herbei und ich kratze sie vorsichtig zwischen den Ohren. Sind  die Eltern nicht  in der Nähe, dann erzähle ich ihnen von meinen Schwierigkeiten beim Lesen, von der schlechten Note bei der Ansage. Auch von der Strafarbeit, weil ich zwei Mal die Hausaufgabe vergessen habe. Schuld daran waren die neue Schaukel und die Strickleiter, die Steffis Vater bei ihnen im Garten montiert hat. Mit Steffi habe ich bis zum Abend auf den Spielgeräten herumgeturnt. Kaum habe ich den Schweinen etwas erzählt, heben sie ihre Schnauze und stoßen einen Grunzer aus, als Bestätigung dafür, dass sie mich verstehen. Sie stimmen mir zu, dass ich Paul, der im gelben Haus wohnt, blöd finde, weil er an meiner Schultasche gezogen hat und mich umstoßen wollte. In der Schule kann ich mich vor ihm hinter der Garderobetür verstecken. Fordert uns die Lehrerin auf, eine Scheune oder eine Wiese zu zeichnen, zeichne ich zu den Kühen und Schafen  immer auch zwei Schweine dazu. Oft habe ich in den letzten Monaten beim Füttern der Schweine geholfen, ich leerte aus dem  Kübel Milch in den Futtertrog. Jeder von den Beiden will beim Fressen der Erste sein. Aus den putzigen Ferkel sind  zwei kräftige Schweine geworden.

Mit gesenktem Kopf und traurigen Gedanken sitze ich am Tisch und verspüre keinen Hunger mehr. Ich bin zornig auf Papa, er ist ein böser Papa und ich bekomme Bauchweh, wie vor einem Lesetest. Ich kaue lange am Marmeladebrot, es will den Hals nicht hinunterrutschen. Die Schlucke aus dem Kakaobecher werden immer kleiner. Ich habe mich so darauf gefreut  mit der Mama die Ostereier zu färben, jetzt ist alles anders. Vielleicht kann ich mit dem Osterhasen verhandeln, ihm einen Tausch vorschlagen? Ich verzichte auf meine Osterwünsche, eine Jacke und einen bunten Regenschirm und er schickt dafür ein fremdes Schwein. Fridolin und Hansi könnten weiter leben. Ganz fest denke ich daran und drücke beide Daumen. „Schmeckt dir das Frühstück nicht“?, fragt der Papa, steht auf und geht aus der Küche. Durch das Fenster sehe ich, dass ein Auto in der Hauseinfahrt stehen bleibt und kurz danach wird eine Autotür zugeschlagen. „Du bleibst solange in der Küche bis ich dich hole und iss dein Brot“, fordert mich die Mama auf und geht hinaus. Nach einiger Zeit ertönt ein dumpfer Knall und ich presse beide Hände fest gegen meine Ohren. Der Osterhase kann manchmal die Wünsche der Kinder nicht erfüllen, hat  Mama einmal gesagt. Aus der Tischschublade nehme ich ein Blatt Papier und zeichne mit meinen Buntstiften einen Stall und auf der Wiese davor Kühe, Schafe und ein Schwein.

daumen:drücken l

Nachdem ich in den Morgenmantel geschlüpft und in der Küche bin, mache ich zwei Dinge gleichzeitig: Das Einschalten des Kaffeeautomaten und aus dem Küchenfenster einen Blick in den Vorgarten der Wohnanlage. Eine frisch geschlüpfte  Blume, das Grünwerden der Sträucher, täglich entdecke ich im Frühjahr etwas Neues. Seit Tagen hoffe ich, dass an einem Morgen die Schneeglöckchen aus dem Boden sprießen werden, heute ist es soweit. Inmitten des zaghaften Grüns des Rasen strahlen die weißen Blüten der Schneeglöckchen zum Fenster herauf. Ich atme einmal tief ein, so als könnte ich den Duft der Schneeglöckchen durch das geschlossene Küchenfenster riechen und schließe die Augen.

Das Öffnen der Augen zögere ich hinaus und sehe innerlich eine Wiese mit Obstbäumen die übersät ist mit Schneeglöckchen. In meiner Fantasie bin ich wieder „das süße Veilchen“,  wie ich vom Papa liebevoll genannt werde, obwohl ich schon die zweite Volksschulklasse besuche. Ich hüpfe von der Küchenbank und laufe durch das Vorhaus in das Freie, am Viehstall vorbei in den Obstgarten um für Papa ein paar Schneeglöckchen zu pflücken. Als ich in die Küche zurückkomme sitzen Papa und Mama am Küchentisch beim Frühstück. Papa macht ein ernstes Gesicht, er nimmt mich nicht, wie sonst nach der Stallarbeit, in die Arme und hebt mich dabei hoch. Meine Blumen lege ich neben seinen Teller, er legt sie achtlos auf das Fensterbrett. Ich setzte mich zur Mama und frage sie: „Werden wir heute die Ostereier färben?“ Sie fasst nach meiner Hand und antwortet: „In einer Stunde kommt der Fleischer, heute ist Schlachttag“. „Da du schon ein großes Mädchen bist“, mischt sich Papa ein, „kannst du der Mama beim Verarbeiten des Schweinefleisches behilflich sein“. Unwillkürlich rücke ich noch näher zur Mama. Schlachttag, in meinem Mädchenkopf beginnt es zu rumoren: Das bedeutet, dass eines von den zwei Schweinen, die im Stall stehen, geschlachtet wird. Welches von den zwei Schweinen wird es sein, Fridolin oder Hansi? Ich habe sie beide lieb, keines von beiden darf geschlachtet werden. Es besteht eine heimliche Freundschaft zwischen uns.

Fortsetzung folgt…

 

schlag:loch

Nach den ersten Anwendungen im Therapiezentrum Warmbad fühle ich mich wohler, die Beschwerden im Nackenbereich und in den Hüften haben sich gebessert. Eine Möglichkeit um die Abnützungen der Gelenke auszugleichen ist, die Muskulatur zu entspannen und zu stärken. In Stadtzentrum geht es am Ostermarkt rund, vieles wird von den Menschen in dieser Woche nur mehr am Rande wahrgenommen. Egal ob Korruption in der Politik, schlechte Wirtschaftsprognosen oder Milliarden an Euros für marode Banken. Ein Sprichwort sagt: Wenn die Katze aus dem Haus ist, dann feiern die Mäuse Ostern. Wird die Kontrolle ausgeschaltet, dann feiern die politischen Funktionäre Kirchtag.

Vieles ist leichter zu ertragen oder bedeutet dies Verdrängen, wenn man ein paar ausgelassene Stunden im Vergnügungspark verbringt. Dort wird auch ein sechzigjähriges Knochengerüst für ein paar Stunden mit Schwung erfüllt. Muss mit Sechzig alles im Körper so funktionieren wie mit Vierzig? Sind die Abweichungen als Defizite zu sehen oder ist es der Wechsel vom Mittelalter in das Spätmittelalter, bevor man in das Altertum wechselt? Wenn im Körper bis zu guter Letzt alles top funktioniert, dies wäre das Glück an sich. Wie lange kann das Glück dauern und braucht es dafür einen guten Arzt? Vor allem Einen, der mich da abholt, wo ich gerade körperlich und seelisch stehe. Bei Literaten gibt es das Problem, dass der behandelnde Arzt meistens nichts von den Texten kennt. Wie kann ein Arzt einen Künstler, egal ob Komponist, Maler oder Dichter behandeln, von dem er nichts gehört, gesehen oder gelesen hat. Er kennt einen wesentlichen Teil seines Patienten nicht.

Beim Arztbesuch ergeht es mir so, dass die Ärztin oder der Arzt nichts von mir gelesen hat. Somit wissen sie von mir wesentliches nicht, wie können sie dann meine Symptome und Beschwerden richtig zuordnen. Eine Diagnose gleicht einer Flugzeuglandung bei Nacht, ohne Lichtmarkierungen am Flugfeld. Ähnlich einer Autofahrt mit Standlicht im Halbdunkeln. Ein Vorwärtstasten mit Gespür, ein verdecktes Schlagloch, anstatt Licht in die Beschwerden zu bringen.

Alles Schlagloch.

los:tag

Von den Bauern werden die sogenannten „Lostage“ genau beobachtet. Vom Wetter, welches an einem Lostag herrscht, lässt sich das Wetter für die nächsten Monate vorhersagen. Wie der 31.März war, so der Herbst. Im Bauernkalender steht heute:

“Den 1. April mußt überstehn, dann kann dir manch Gut`s geschehn. Säen am 1. April, verdirbt den Bauern mit Stumpf und Stiel.”

Manche Menschen sagen, dass die Lostage ihre Gültigkeit verloren haben, weil sich unser Klima geändert hat. Ist es sinnvoll, die Klimaveränderung mit den Turbulenzen auf den Finanzmärkten in Zusammenhang zu bringen? Beides wird vom Menschen beeinflusst. Die Veröffentlichung des neuen Konjunkturberichtes ist ein Lostag, da entscheidet sich, ob die Arbeitslosenzahlen fallen oder steigen werden. Für andere bedeutet dies, ob die Aktienkurse an Wert gewinnen oder verlieren. Menschen, welche an der Börse spekulieren, blicken alle fünf Minuten auf das Handy, wo sie die Börsenkurse angezeigt bekommen. Andere haben in ihrem Bürozimmer  permanent drei Bildschirme eingeschaltet, so können sie die neuesten Börsenkurse von den wichtigsten Finanzplätzen der Welt verfolgen. Die Nervosität der Börsenspekulanten, die eine Zigarette nach der anderen anzünden und dazu Cappuccino trinken, ist unerträglich.

 Ein persönlicher Lostag ist, wenn man einem Arbeitsunfall knapp entgeht, oder es bei einem Autounfall nur Blechschaden gibt. Zu den schönen Lostagen zählen die Tage an dem man eine wichtige Prüfung bestanden hat, einen neuen Job bekommen hat oder seinen Ehepartner kennengelernt hat. Befreiend sind die Tage, die ohne Planung gut verlaufen.

Lottosechser.