e:mobil II

In den siebziger Jahren den Grazer Jakominiplatz mit einem Lkw zu überqueren war herausfordernd.

In den ersten Fahrstunden gab es Anpassungsschwierigkeiten beim Wegfahren nach einem Halt bei den Ampeln, es sollte synchron mit allen anderen Autofahrern erfolgen. Dies bedeutet nicht zu schnell wegzufahren um keinen Auffahrunfall zu verursachen und nicht zu lange zögern, damit auch andere noch die Grünphase nützen können. Ein kritischer Moment war das Wegfahren mit dem Lkw in einem Steilstück der Grazer Innenstadt. Das Kunststück für den Fahrschüler bestand darin, alles ausgewogen zu betätigen, die Bremse, die Kupplung und das Gaspedal. Damit der Lkw ruckfrei in Fahrt kommt. Dabei sind Pannen aufgetreten, der Lkw ist zurückgerollt, hat einen schnellen Sprung nach vorne gemacht oder der Motor wurde abgewürgt.

Eine Besonderheit im Stadtverkehr war die Vorrangstellung der Straßenbahn. In den siebziger Jahren den Grazer Jakominiplatz während des Abendverkehrs mit einem Lkw zu überqueren war herausfordernd. Es gab keine Ampeln, für die Straßenbahn, die Linienbusse, den Pkw- und Lkw Verkehr galt alleine die Rechtsregel. Bei der Fahrprüfung wäre ich in einem Steilstück beim Wegfahren fast gescheitert. Beim ersten Versuch ist der Motor abgestorben, beim Zweiten auch. Der Prüfer hat mir erlaubt es ein Drittes Mal zu versuchen, dann hat es geklappt. Mit einem zugedrückten Auge bin ich durch die Fahrprüfung gekommen. Die Fahrstunden mit dem Lkw im Stadtverkehr machten Schwierigkeiten. Heute bin ich über diese harte Schule froh.

Die Benützung der Grazer Straßenbahn während der Bundesheerzeit war ein Erlebnis, wir hatten Freifahrscheine. Wer im städtischen Bereich aufgewachsen ist wird die nötige Erfahrung mit Bus, Straßenbahn und U-Bahn besitzen. Um nicht Schaden zu erleiden ist es wichtig sofort den nächsten freien Sitzplatz zu schnappen und nicht lange zu zaudern. Wo gibt es einen schönen Platz mit mehr Aussicht? Für die Stadtbewohner geht es darum, möglichst schnell von einem Stadtteil zum Nächsten zu kommen. Die Ausstattung der O-Busse von heute, wie ich es öfter in Salzburg erlebe, hat mit den damaligen Triebfahrzeugen wenig Gemeinsames. Eines ist geblieben, man soll sich schnell niedersetzen.

e:mobil

Meine ersten Fahrversuche endeten damit, dass der LKW ein paar Hupfer machte .

Das hochgesteckte Ziel in der Europäischen Gemeinschaft ist, ab dem Jahre 2035 keine Neuzulassung mehr von Autos mit einem Verbrenner Motor. Keine Benzin- oder Dieselautos wie wir sie heute kennen. Damit will die EU die Wende zur E-Mobilität herbeiführen. Bin ich ehrlich zu mir, dann wird sich durch mein Alter die Frage nach einem neuen Auto, E-Auto, nicht mehr stellen. Ich kann mir vorstellen, dass die Bedienung und das Fahren mit einem Elektromobil etwas anderes sind, als mit einem Benzin- oder Dieselauto. In nächster Zeit werde ich eine Probefahrt mit einem E – Auto unternehmen. Wie sich das Wegfahren und das Beschleunigen gestaltet, darauf bin ich neugierig. Das Wegfahren erfordert Fingerspitzengefühl, wovon ich sagen würde, dabei kann man den langgedienten Autofahrer von dem Neueinsteiger unterscheiden. Das Anfahren gehört zu den ersten Hürden im Fahrunterricht. An diese Situation erinnere ich mich.

Erschwerend ist bei mir hinzugekommen, dass ich neben dem Führerschein A und B auch zum C- Führerschein angetreten bin. Von Beginn absolvierte ich die Fahrstunden mit einem Lkw. Der Anfang war holprig, weil ich keinerlei Fahrpraxis hatte. Wie stimme ich das Lösen der Handbremse mit dem Kupplungs- und Gaspedal ab? Meine ersten Fahrversuche vor der Belgier Kaserne in Wetzelsdorf endeten damit, dass der Lkw ein paar Hupfer machte, dann stillstand und ich wieder neu starten musste. Ab der dritten Fahrstunde beherrschte ich das Wegfahren auf dem Vorplatz der Belgier Kaserne in Graz. Die Fahrstunden absolvierte ich abends, in der Zeit des Berufsverkehrs.

impf:pflicht

In einem Café am Alten Platz in Klagenfurt, nach dem Besuch in der Hautarztordination, welche ich mit einem zugepflasterten Kopf verlassen habe, entspannt sich am Nebentisch ein Diskurs zwischen der Serviererin und einer älteren Caféhaus Besucherin. Die Stammkundin hat automatisch eine Melange und die Kronenzeitung serviert bekommen Die Dame kommt in Rage als sie einen Bericht von der Abschaffung der Covid 19 Impfpflicht liest. Die junge Serviererin verteidigt die Skeptiker und Impfgegner, es müsste die Entscheidung ob man sich Impfen lassen will oder nicht, jedem Einzelnen überlassen sein. Die Entscheidungsfreiheit wird uns als Geschöpfe, nach Meinung von Theologen, auch von Gott zugestanden. Dieser Vergleich dürfte eine Schublade zu hoch sein.

Die Wissenschaftler räumen ein, ihr Wissen ist immer nur ein vorläufiges Wissen, im speziellen bei Sars Covid 19. Der Zeitraum für ausführliche wissenschaftliche Untersuchungen ist noch viel zu kurz. Unser Wissen ist soundso nur ein vorläufiges Wissen, bis in einer Materie etwas Neues entdeckt wird. Wer weiß schon genau, was wir an Wirk- und Schadstoffen über die Impfungen erhalten? Andere spekulieren darüber, ob ein Teil der Long COVID Folgen eine Reaktion des Immunsystem auf die Corona Impfung ist. Aderst als vor einem Jahr heißt es, dass dreimal ist nicht genug, es braucht eine vierte Corona Impfung.

Die Ameisenhaufen der Waldameisen, diese sind richtige Kaliber im Gegensatz zu den Feldameisen oder Wohnungsameisen, befinden sich an unberührten Waldrändern. Bevorzugt in Föhrenwäldern, das lockere Nadelkleid begünstigt das Licht für den Ameisenhaufen. Ein Thema, wie verändert sich das Verhalten der Ameisen durch große Lärmeinwirkung? Kommt es in der Nähe eines Ameisenhaufens zu Waldschlägerungsarbeiten, dann entstehen durch die Forstmaschinen, wie Motorsäge und Traktor Erschütterungen und Lärmemissionen. Wie reagieren die Ameisen und wie wirkt sich dies auf ihren Alltag aus? Über viele Abläufe in unserer mittelbaren Umgebung verfügen wir nur über ein vorläufiges Wissen. Umso mehr gilt dies um das Wissen über das Jenseits.

zeit:fenster ll

Auch in meiner gewohnten Umgebung in Judendorf, Völkendorf und Warmbad, kommt es öfters zu einem Zweikampf mit der Zeit. Gerade sitze ich auf der Loggia und nehme mir vor etwas im Tageheft einzutragen, da ruft die Tischglocke zum Mittagsessen. Vorrang haben zumeist profane Termine, was ich oft bedauere. Im Eintrag vom 7. 9. 2021 beschreibe ich, dass ich seit drei Tagen vergeblich versucht habe etwas im Tageheft festzuhalten. Festhalten trifft sehr gut die Bemühungen etwas aufzuschreiben. Es würde nicht zum ersten Mal passieren dass, halte ich eine Beobachtung oder einen Gedanken nicht sofort schriftlich fest, ich diesen vergesse oder sie werden wie ein Stück Holz von der Gail fortgeschwemmt.

Das Scheitern der letzten Tage, wenn man dies als Scheitern bezeichnen kann, ist genau beschrieben. Nach dem Rückentraining, dem anschließenden Besuch der Therme und Mittagessen war mir am Freitag nicht mehr zum Schreiben zu Mute. Am Samstag habe ich die Wohnung aufgeräumt, mich danach auf das Fahrrad gesetzt und bin in die Nudelfabrik nach Finkenstein geradelt. Die Viertelstunde für ein aktuelles Festhalten der Eindrücke, ein Statement wollte nicht gelingen. Freitag und Samstag kehrte ich so rasch wie möglich in die Schreibstube zurück. Vorrang hatte das Verfassen von Blogeinträgen, um etwas von den Wiener Eindrücken auszuformulieren. Zu dieser Zeit lässt sich in jedem Beitrag ein Bezug mit dem Coronavirus herstellen. Zu kurz gekommen sind Bezüge zum Corona Management der Bundesregierung. Gibt es derzeit außer schönen Worten ein Pandemie Management ?  Alle freuen sich über das anhaltende schöne Wetter. Aus den Tageheften…

zeit:fenster

Ein Großteil der Beiträge für das Blog schlagloch hat ihren Ursprung in den Notizen in meinen Tageheften. Diese Vornotizen haben ihre eigene Geschichte. Manchmal frage ich mich bei einer Besichtigung, einem Kuraufenthalt oder einer Urlaubsreise, wann gibt es ein Zeitfenster, damit ich mit meinen Einträgen, Notizen beginnen kann. Ende August bin ich von Wien zurückgekehrt, dort habe ich erlebt, dass nach einer Besichtigung schon der nächste Termin auf mich gewartet hat. Zwischen den einzelnen anvisierten Terminen ist oft keine Zeit geblieben etwas in das Tageheft einzutragen. Am Donnerstagvormittag Belvedere 21, Fritz Wotruba, Lois Weinberger, Maja Vukoje; am Donnerstagnachmittag Albertina, von Monet bis Picasso und am Donnerstagabend im Pygmalion Theater Thomas Bernhard – Die Wiederholung.

Bei einem Stadtbesuch kommt erschwerend hinzu, dass der Ortswechsel mit öffentlichen Verkehrsmitteln mehr Zeit beansprucht, als es sich laut Fahrplan anhört. Danach eine gewisse Suchzeit bis zum nächsten Event Ort. Orte, welche man schon öfter besucht hat bilden eine Ausnahme. Für Zugreisende ist die Lage von Hotels in Bahnhofsnähe optimal, einige wurden am Wiener Hauptbahnhof neu errichtet. Ungünstig gestaltet sich der Gang durch den Hauptbahnhof in die Untergeschoße bis man die U-Bahn-Station erreicht. Ein ziemlich langer Weg, der sich am Morgen gefühlsmäßig kurz anfüllt, beim Nachhause kommen am späten Nachmittag sich in die Länge zieht, wie nach dem Besuch der Wotruba Kirche in Mauern. Nach dem Orgelkonzert in der Franziskanerkirche am Abend kein Ende nehmen will, bis man den Ausgang zur Sonnwendgasse erreicht. Etwas hat dies mit der Müdigkeit zu tun, welche die Kulturtouristen vor Mitternacht befällt. Zusätzlich drücken die Schuheinlagen auf die Fußsohlen. Zu einem Gewissenskonflikt kann es bei Besichtigungen zu Zweit kommen. Es wird als unhöflich angesehen, wenn ich bei einer Kaffeepause in der Albertina das Tageheft zücke um die Eindrücke, genauer die Abdrücke auf der Seele, in das Tageheft zu schreiben. Mich sozusagen vom Partner abwende und für fünfzehn Minuten mich zuwende, um das Diagramm von der Seele festzuhalten. Aus den Tageheften…