Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

wochen:tag

Zumeist sind es gewisse Termine an welchen man sich in der Woche orientiert. Der Wochenablauf in der Rente orientiert sich an einfachen Tätigkeiten, wie einen Sprachkurs zu besuchen. Das bedeutet an einem Vormittag in die Volkshochschule zu gehen und bedingt zwei Folgetermine: Einmal die schriftliche Hausaufgabe zu erledigen, sowie den Lehrstoff im Gedächtnis einzuprägen. Zwei Besuche der Woche gelten dem Rückenstudio, wenn Motivation vorhanden. Um die Rückenmuskulatur zu kräftigen, sie nicht zu vernachlässigen. Bei beiden Aktivitäten kommt noch hinzu, dass die Vorbereitungen auf die Termine für Struktur sorgen. Ich kleide mich entsprechend und verlängere den Aufenthalt in der Stadt um einen Besuch im Lesesaal der Stadtbibliothek zu machen. Dort schmökere ich in den internationalen Zeitungen und Zeitschriften und hole mir dazu aus dem Automaten einen Cappuccino. Beliebt ist der Seniorentag am Donnerstag in der Kärnten Therme in Warmbad. Zu einem Pauschalpreis bekommt man Badespaß und einen Mittagsteller. Auch eine Entlastung für die Partnerin, ein Mittagsessen zu kreieren.  

Den Wochenabschluss bildet bei uns der Besuch der Sonntagsmesse. Nicht weil wir so fromme Leute sind, schon wegen des Kirchganges. Nach meinem Erleben hat es einen Vorteil, wenn man sich für eine Stunde von allen weltlichen Geschäften abwendet und dem Geist etwas Ruhe gönnt. Zu zwei Drittel besteht die Messfeier aus Ritualen, die ich seit sechzig Jahren kenne und die sich in der Zeit um keinen Deut verändert haben. Selbst im benachbarten Ausland, besuche ich dort einen fremdsprachigen Gottesdienst, bin ich gleich mittendrin in der Handlung. Der Ablauf der Messfeier ist auch dort sehr ähnlich. Sind wir im Sonntagsstaat unterwegs, dann nützen wir das außer Haus sein um in einer Gastwirtschaft einzukehren und uns mit einem Essen zu verwöhnen.

venedig:ade

In Kärnten stehen Ausflugziele je nach Jahreszeit und körperlicher Fitness der Besucher in ausreichender Menge zur Verfügung. Vom Spaziergang am Wörthersee bis zum Besuch der Insel im Faakersee. Es gibt eine Reihe schöner Aussichtsberge, die zu Fuß oder mit der Seilbahn erreichbar sind. Wer sich auf das Land einlässt entdeckt eine Vielfalt, die nicht überall zu finden ist. Ein buntes Gemisch aus Gebirge, Flusslandschaften, Naturparks, Seen, dazwischen Städte, Burgen und Schlösser. Hat ein Kärnten Besucher Lust auf eine Reise rund um die Welt, der ist im Minimundus, der kleinen Welt am Wörthersee, gut aufgehoben. Dort stehen Miniaturnachbildungen von Sehenswürdigkeiten aus allen Staaten der Welt. Mit ein wenig Fantasie kann man eine Weltreise in drei Stunden machen.

Sind bei uns Verwandte aus anderen Kontinenten zu Besuch, dann kommt schnell der Wunsch die Lagunenstadt Venedig zu besuchen. Wer im letzten Jahrzehnt mit dem eigenen Pkw anreiste benützte die Parkinsel außerhalb der Stadt. In den achtziger Jahren war es noch möglich mit dem Auto auf die Piazza Roma zu fahren und es in einem der Parkgaragen abzustellen. Beim Hochfahren in die oberen Parkdecks brauchte es autofahrerisches Geschick. Die Parkhäuser wurden in den fünfziger Jahren errichtet und zu der Zeit waren die Autos Kleinformate. Inzwischen hat bei der Größe und Ausstattung der Autos eine Explosion eingesetzt. Im Parkhaus auf der Piazza Roma gab es fallweise einen Stau, wo kein Vorbeikommen und Vorwärtskommen mehr möglich war. Vom Personal wurde ich aufgefordert das Auto abzustellen, den Autoschlüssel stecken zu lassen und auszusteigen. Je nach freiwerdenden Parkplätzen wurde das Auto vom Garagenpersonal eingeparkt. Der Portier stellte als Bestätigung einen Handzettel mit der Autonummer aus. Danach konnte ich mich in den Trubel der Lagunenstadt stürzen. Abends fand ich mein Auto eingeparkt und unversehrt im Parkhaus vor.

ukraine:getreide

Dramatisch sind die Prognosen was die Getreideexporte aus der Ukraine betrifft für Westeuropa, man prophezeit Engpässe und Preiserhöhungen. Viel schlimmer betrifft ein möglicher Ernteausfall oder eine geringere Ernte wegen des Krieges afrikanische Länder. Diese sind auf den Getreideimport aus der Ukraine angewiesen. Manche Staaten Afrikas haben Ernteausfälle infolge des Klimawandels, so könnten Importausfälle die Situation verschärfen. Dies wird die Auswanderung junger Afrikaner beschleunigen. Verwundert bin ich über die Hinweise, dass die österreichische Lebensmittelversorgung teilweise mit der Aussaat in der Ukraine zusammenhängt. Dabei klingen in mir die Sonntagsreden von Politikern, besonders von Vertretern der Bauernschaft im Ohr, wo diese die Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln garantieren. Damit wird immer wieder die finanzielle Unterstützung für die Bauern begründet. Jetzt soll dies, wo es ernst wird, nicht mehr der Fall sein, ein Widderspruch. In den Werbeeinschaltungen werden glückliche Schweine und Hühner gezeigt, man sieht friedlich grasende Kühe auf grünen Almwiesen. Im Widerspruch dazu gibt es Reportagen und Bilder wo Schweine und Hühner auf engstem Raum gehalten werden. Dies führt zu gegenseitigem aggressivem Verhalten und Verletzungen, das Gegenteil von glücklichen Tieren. Zeitweise denke ich, das Beste ist, ich lasse die Wirklichkeit nicht mehr an mich heran. Massiv eingreifen und verändern kann man die Situationen ab einem gewissen Alter nicht mehr. Der kleine Beitrag ist, die wenigen Nahrungsmittel bewusst einzukaufen.

Keine Theorie, sondern konkrete Praxis ist die Aufforderung der Schwester an meinen Schwager, dass er den Konsum bei der selbstgemachten Marmelade reduzieren muss. Im vorigen Sommer hat es weniger Obst gegeben und in Folge weniger selbstgemachte Marmelade. Er war bis zu seiner Pensionierung im Heraklithwerk Ferndorf als Hobler beschäftigt. In der Hochblüte des Heraklithwerk wurde in drei Schichten gearbeitet. Die Tätigkeit des Hoblers war kurze Schleifholzstücke in die Hobelmaschine einzuspannen.  Dabei wurden Holzspäne erzeugt, die gemischt mit dem Magnesit Brei zu Heraklith Platten und Ziegel gepresst wurden. Besonders fordernd waren die Nachtschichten, weil das Einspannen der Holzstücke in die laufende Hobelmaschine die volle Aufmerksamkeit beanspruchte. Es kam bei den Hoblern immer wieder zu Handverletzungen.

ukraine:gas

Die Diskussion um die Sanktionen und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine drehen sich in erster Linie darum, wird es im kommenden Winter genug Flüssiggas für Österreichs Wirtschaft und Haushalte geben? In verschiedenen Industriezweigen ist Gas als Brennstoff zur Produktherstellung unersetzlich. So hat sich ein Sprecher des Industriebetriebes Radex besorgt gezeigt, würde es zu Engpässen bei der Gasversorgung kommen. Beim Weltmarktführer für feuerfeste Ziegel müsste die Produktion gedrosselt werden. Eng verbunden war der Standort Radenthein einstmals mit der Heraklithwerk in Ferndorf, wo Dämmplatten und Mauerziegel hergestellt wurden. Beide Standorte unter dem Firmennamen „österreichische amerikanische Magnesit AG“. Verbunden im wörtlichen Sinne, weil das Magnesit, welches bei Radenthein auf der Millstätter Alpe abgebaut wurde, wurde mit einer Materialseilbahn nach Ferndorf transportiert. Dort aus einem Gemisch von Magnesit und Holzwolle der Baustoff hergestellt. Eine der Ursachen für die Errichtung des Heraklithwerk in Ferndorf war, dass das Drautal durch die Tauernstrecke an das Eisenbahnnetz angebunden war.

Die Materialseilbahn ist in meinem Gedächtnis geblieben, sie gehört zu meiner Kindheit dazu. Zweimal am Tag ging ich während der Volksschuljahre unter der Seilbahn durch. Das klingeln, wenn die Wagerlen eine Stütze passierten, klingt noch sechzig Jahre später in meinen Ohren nach. Unerwartet tauchten die Wagerlen in Rudersdorf von Ferndorf kommend auf, fuhren über mich hinweg und sind dann durch eine Waldschneise den Berg hochgefahren und am Insberg aus den Augen verschwunden. An manchen Stellen der Seilbahn fuhren die Wagerlen knappüber die Köpfe größeren Schüler hinweg. Verboten war das Verweilen unter der Seilbahn, streng verboten war auf eine Stütze zu steigen oder sich bei einem Waggrle einzuhängen. Inzwischen gibt es zwei Ferndorfer Wahrzeichen nicht mehr, die Materialseilbahn und den Werkskran. Die Seilbahn wurde abgetragen, nur eine Stütze steht wie vergessen in einer Wiese in der Ortschaft Glanz am Millstättersee. Der Holzkran, welcher über die ganzen Hallen des Werksgelände fuhr, wurde ebenso abgebaut.

omikron:blackout II

Die Elektrifizierung in größerem Ausmaß begann um etwa 1880. Wie würde der Familienalltag in der Wohnung, der Berufsalltag in der Firma ohne Strom funktionieren? Und wie würde man eine Woche ohne Strom über die Runden kommen?

Als Gedankenexperiment zeichne ich meinen ersten Lebensabschnitt, die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, ohne Strom nach. Kindheit und Jugend verbrachte ich auf einen Bauernhof. Der Alltag ohne Strom hätte damals gut funktioniert, es hätte nur keine maschinelle Unterstützung der Arbeiten gegeben. In den Wintermonaten geht es hauptsächlich um die Fütterung der Tiere, dazu Arbeiten rund um das Holz, sei es Schlägerungen im Wald oder Holzmachen für den Küchenherd und Kachelofen. Der Jahreszeit angepasst begann das Tagwerk mit der Morgendämmerung, die Kühe konnten händisch gemolken werden, die Wasserversorgung kommt aus der eigenen Wasserquelle und kommt ohne mechanische Pumpen aus. Bei der Fütterung der Schweine und der Schafe spielt der mit Holz beheizte Dämpfer für die Herstellung der Erdäpfel Maische eine wichtige Rolle. Die Gerätschaften zur Verarbeitung der Milch ließen sich händisch betreiben, wie der Rührkübel zur Herstellung der Butter. Es gibt einen Vorrat an selbstgeernteten Feldfrüchten, wie Kartoffel, Kraut, Wintersalat, Obst, Rohnen und Sauerkraut. Verschiedene Mehlsorten sind nicht in kleinen Packerln zuhause, sondern in großen Schubladen. Auch das Brot selbst zu Backen ist möglich. Ergänzt werden die Feldfrüchte durch geselchte Fleischwaren, wie Speck und Würste, dazu der eigene Apfelmost in Fässern zu 300 und 500 Liter. Die große Stube, das Schlafzimmer der Eltern und zugleich das Wohnzimmer, lässt sich mit einem Kachelofen beheizen. In der Küche steht ein Holzherd, der Sommer wie Winters die Küche und das Wasser für die Katzenwäsche erwärmte. Fortbewegung und Transport spielten eine untergeordnete Rolle, es gab die Pferde, die Menschen sind kaum über das Tal hinausgekommen.