strahle:mann

Wie kann am schnellsten die Psyche und in weiterer Folge das tägliche Leben zerstört werden? Dahin führt ein Weg, wenn man vom Partner aufgefordert wird ein perfekter Mensch zu werden. Korrigiert wird, wenn es darum geht die Stühle auszurichten, den Müll zu trennen und die Küchentüre zu schließen. Auf die Frage nach dem persönlichen Befinden keine Alternativen zugelassen sind und die Antwort lautet: „Es geht mir gut“. An der Aussage, „Alles im Griff zu haben“, gescheitert ist die Jugendrichterin Kirsten Heisig in Berlin. „Ich habe alles im Griff“, war ein Standardsatz von ihr. Sie ist  bei Fernsehdiskussionen für eine bessere Integration und mildere Bestrafung von Jugendlichen eingetreten. Eine Vorzeigefrau wie es die Gesellschaft liebt und dann hat sie Selbstmord verübt. Bei solchen Auswirkungen zeige ich mich als ein Mensch mit Schwächen und Fehlern, kein Strahlemann für Strahlefrau. 

Wie ist es nach dem  Berufsausstieg möglich unterschiedliche Leute kennenzulernen, eine Mischung aus Alt und Jung?  Einen Ort zu finden, wo die unmöglichsten Geschichten erzählt werden, wie diese:  Eine Lehrerin hat in einem Aufsatz das Wort „Hifler“ nicht anerkannt, obwohl es im österreichischen Wörterbuch steht und durch „Stange“ ersetzt. Eine Stange ist kein „Hifler“. 

Heuhifler.

rede:antwort

Man kann sagen jeder Mensch hat eine andere Nase, einen anderen Mund, eine andere Stirn und doch erkennen wir sie als Nase, Mund und Stirn. Es gibt in den Gesichtern der Menschen verschiedene Stimmungsbilder, wie ein Verzogenes, ein Aufgewühltes, ein Lächelndes, ein Schmerzhaftes, wir erkennen die unterschiedlichsten Stimmungsschwankungen. Auf diesen Gesichtsausdruck, der etwas von der Stimmung im Innersten preisgibt, reagieren wir mit unserem eigenen Gesichtsausdruck. Wir reagieren mit unseren Gesten, mit unserer Sprache, mit unserem Mitgefühl und mit unseren Entscheidungen.

Die Redegewohnheiten sind bei den Menschen, wie die äußeren Merkmale, verschieden. Im Alltag befinden sich unsere Redegewohnheiten auf umgangssprachlichem Niveau. Meistens geht es darum jemanden seine Wünsche mitzuteilen, eine Frage zu stellen, sich über eine Sache zu äußern oder eine Antwort zu geben. Es geht um Äußerungen, die mit dem unmittelbaren Leben zu tun haben. Ein nüchternes, abgeschliffenes Redeverhalten, dass sich beim Umgang mit Kindern und mit älteren Menschen verändert, einen anderen Tonfall annimmt. Oft ist dies im Umgang mit Kindern, Senioren und dem Partner ein belehrender Tonfall. Der Befehlston schleicht sich bei langjährigen Beziehungen ein, wenn der Partner, die Partnerin, Rede und Antwort einfordert. Dann kommt Skepsis auf, an dem was gesagt wurde.   

Von Menschen die einen Vortrag halten erwartet man, dass sie Punkt für Punkt zum Kern der Sache kommen, für alle verständlich. Diese Vorträge sind oft nicht sehr kreativ. Philosophen und Schriftsteller gehen einen anderen Weg, sie erzählen zuerst von den Nebenschauplätzen, sie verweisen auf Dinge die nur am Rande mit dem ursächlichen Thema etwas zu tun haben, es wird ein Umweg gemacht. Sie springen manches Mal von einer Wortverbindung zu einem Wortspiel. Vieles andere ist wichtiger und von sprachlicher Schönheit, als das gewählte Thema. Eine  Angelegenheit wird eingekreist, wie eine schöne Blume auf der Wiese, sich Spirale um Spirale der Blume nähern. Um eine Antwort zu erhalten müsste man zur  Blüte vordringen, die Blume zerstören. Danach hätte man verschiedene Blüten, aber keine Antwort. Es braucht eine gute Geschichte und nicht eine Antwort die alles zerstört.

Beantworten.       

sicherheit:risiko II

Ein Weg wie in Österreich die Arbeitslosigkeit bekämpft wird, die Arbeitslosenzahlen gesenkt werden besteht darin, dass vom Arbeitsmarktservice Arbeitslosen angeboten wird, sie in die Selbstständigkeit zu begleiten. In Österreich stehen in den nächsten fünf Jahren über 15000 Betriebe vor der  Situation, dass die Inhaber in Pension gehen und einen Nachfolger/in für die Fortführung des Betriebes gesucht werden. Es ist  leichter ein bestehendes Geschäft mit einem gesunden Kern auszubauen und weiterzuführen, als eine Firmenneugründung. Bei einem florierenden Geschäft liegt nach der Übernahme die Wahrscheinlichkeit, dass es weiter besteht bei 70 Prozent, bei einer Neugründung bei 30 Prozent. Es ist sinnvoll, je nach Interessenlage und Ausbildung, sich umzusehen, welche Geschäfte zur Übergabe anstehen. Dabei kann das Übernehmerportal der Wirtschaftskammer im Internet, sowie das Gründerservice behilflich sein. Auch wenn heute viele auf das Web setzen ist es gut, wenn man sich in der näheren Umgebung umhört ob ein Betrieb zur Übernahme ansteht, weil man dann den Betrieb als Kunde kennt.

Trifft sich ein Selbstständiger mit einem Angestellten zu einem Gespräch über eine Betriebsübernahme, dann begegnen sich zwei verschiedene Welten. Der Angestellte sieht sich als Lohnempfänger, der solange er Arbeit hat seinen regelmäßigen Lohn, mit allen Zusatzleistungen erhalten hat. Er musste nicht darüber nachdenken, wie der Betrieb seinen Lohn erwirtschaftet hat. Eine ähnliche Garantie wünscht er sich auch vom Übergeber, für seine Selbstständigkeit, eine monatliche Gehaltsgarantie. Er versteht nicht immer, dass man als Selbstständiger immer neue Ideen einbringen muss, dass auch ein bestehender Betrieb ständig weiterentwickelt werden muss. Meistens kann nur das Kerngeschäft übergeben werden, die Sahne zur Torte muss vom neuen Unternehmer kommen.

Abfertigung.          

sicherheit:risiko

Vielleicht kennen manche das Spiel „Komische Leute“? Die Personen, wie Schaffner, Bauer, Beamter, Elektriker, Köchin, Tänzerin und viele andere sind in Teile geschnitten, wie bei einem Puzzle. Aus den verschiedenen Teilen kann man völlig  neue Personen zusammenstellen. Je mehr Fantasie man hat, umso skurriler werden die Personen. Dabei kann man einer Tänzerin eine Angelrute in die Hand geben, den Hut von einem Jäger aufsetzen und die Jacke von einem Schaffner anziehen. Es machte Spaß alles auszuprobieren.

Manchmal hat man das Bedürfnis sich einen Partner/in aus bekannten Personen, mit den interessantesten und angenehmsten Seiten, zusammenzubauen. Dies würde einen Wunschpartner ergeben. Ähnliches könnte für die Einstellung einer Angestellten gelten, die ideale Angestellte würde sich aus verschiedenen Bewerberinnen zusammensetzten. Geht es um die Auswahl eines geeigneten Betriebsnachfolgers, dann wäre so ein Puzzle auch ideal.  Einer hätte Erfahrung in der Selbstständigkeit, eine Andere die besten Fachkenntnisse und ein anderer Bewerber finanzielle Reserven. Dazu kommen emotionale Entscheidungen, manche sind einem sympathisch, für Andere hegt man weniger Sympathie. Am besten man weiß nichts von den persönlichen Hintergründen, von den  Lebensgeschichten und es entscheiden die sachlichen Argumente.

Schau nach bei Google.

VITAMIN:b

In Österreich war es lange Zeit selbstverständlich, dass durch die Partei alles geregelt wurde und in vielen Fällen gilt dies bis heute. Ob bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder einer Wohnung, die Zugehörigkeit zu einer Partei war dabei behilflich. Besonders ausgeprägt ist die Parteipolitik in der Verwaltung, im Unterrichtswesen, bei den halbstaatlichten Industriebetrieben. Man hatte oft den Eindruck, dass die Parteimitgliedschaft genügte um einen Arbeitsplatz oder eine Wohnung zu ergattern. Lokalpolitiker haben in ihrem Stammgasthaus die Sprechstunden abgehalten. Man konnte sie dort am Vormittag zu einer bestimmtem Zeit antreffen und seine Anliegen vorbringen. Die berufliche Karriere oder die Vergabe einer Wohnung wurden am Wirtshaustisch entschieden. Mit der Privatisierung der verstaatlichten und staatsnahen Betriebe hat sich der Einfluss der Politik abgeschwächt. 

Eine Gepflogenheit des politischen Alltags ist, dass bei Orts- und Bezirksversammlungen von den Obmännern lange Reden, mit belanglosem Inhalt, gehalten werden. In Vorwahlzeiten wird den Mitgliedern erzählt, dass es um das Überleben der Partei geht, dabei geht es um die Wiederwahl des Bezirksobmannes. Zu den Ritualen gehört, dass die Tagungsordnungspunkte auf mehrere Sitzungen verteilt werden, um mehr Präsenz zu erreichen. Die Politiker leiden unter Entzugserscheinungen, wenn sie abgewählt werden und nicht mehr gebraucht werden. Es ist eine Ausnahme, wenn jemand bemüht ist sein Leben ohne die Unterstützung der Partei, wie es im Volksmund heißt ohne das Vitamin B.,  zu leben. 

Überdosierung.