misstimmung

Man blickt direkt in die zerstörten Wohnräume.

Von Katastrophenbilder geht eine eigene Faszination aus. Verzweifelte Angehörige bahnen sich mit einer Tragbahre, darauf zwei notdürftig bekleidete Verletzte, einen Weg durch die aufgebrachte Menschenmenge. Entlang einer Straße, die von Bombentrichter übersät ist und wo sich rechts und links die Schuttmassen der beschädigten Häuser türmen. Die Fassaden der oberen Stockwerke sind eingestürzt, man blickt direkt in die Wohnräume. Diese Bilder und die Beschimpfungen der Einwohner gegen den Angreifer wiederholen sich täglich. Seit zwei Jahren sehen wir solche Bilder aus einem nahen Kriegsgebiet, seit kurzem ist ein Zweites dazugekommen.

Wie schaffen wir eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Situation? Würde dies bedeuten wir sind kleinlich, wenn wir uns auf Österreich beschränken? Hier sind wir nicht bedroht, was unsere Sicherheit und Versorgung angehen, was unseren Lebensunterhalt betrifft. In den Krisenherden eingreifen, etwas verändern, können wir als Einzelpersonen nicht. Ich zweifele an der Notwendigkeit, wenn der Außenminister, der Bundeskanzler oder der Bundespräsident irgendwo einem anderen Staatschef die Hand gibt. Der österreichische Staat kann außenpolitisch wenig bewegen. Diese Beistandsbekundungen sind eine Promotion für die eigenen Landsleute. Mein Dauerauftrag für die Initiative Ärzte ohne Grenzen gibt ihnen eine gewisse finanzielle Sicherheit für ihre medizinischen Einsätzen.

Da wir in keiner unmittelbarer Gefahr sind, müssten wir gut leben. Die eigene Missstimmung speist sich aus lokalen Missständen, die Leerstände bei den Geschäftslokalen in der Villacher Innenstadt, dass einem niemand im Hypermarkt eine Auskunft zum Badeöl geben konnte. Bei Fragen auf unfreundliche Weise darauf verwiesen wurde, nähere Informationen dem Regaletikett zu entnehmen. Es freut mich, wenn die Verkäuferin bei den Herrenhemden bei ihrer Frage, ob ich ein Hemd für den täglichen Bedarf oder für einen festlichen Anlass suche, einen aufmunternden Blick schenkt. Sie hilft mir gerne bei der Auswahl, für mich würde sie die Größen „Regular fit“ empfehlen. Ganz spontan sagte ich: „Ich suche ein Hemd, welches zu meiner eben gekauften Schuheinlage passt“. Da konnte sie sich ein Lachen nicht verkneifen.

gesichtsfeld

Solange wir über einen gut funktionierenden Körper verfügen schenken wir der Gesundheit kaum Beachtung. Einmal im Jahr beschäftigen sich auch die vorwiegend Gesunden mit ihrem Gesundheitszustand, die Zeit um den Geburtstag. Zu diesem Event schaut man auf den Körper, macht er mir Probleme? Es muss eine „Obersteuerung“ vorhanden sein, mit der ich festmachen kann gibt es Probleme. Ist es das Gehirn, der Verstand, welcher die Problemstellen erfasst und die vielen sensorischen Rückmeldungen bündelt? Das Bewusstsein, welches auch die KI gesteuerte Computertomografie nicht bildhaft darstellen kann. Wir nehmen an, dass wir über ein Bewusstsein verfügen und vergeben Begriffe und Definitionen für die Gegenstände welche uns begleiten. Eine Zwischenfrage, welche uns bekannten Farben erkennen Katzen?  Blau und Grün werden von ihnen bevorzugt und wirken auf sie beruhigend. Die beruhigende Wirkung von grün gilt auch für die meisten Menschen, dabei sind wir der Katze sehr ähnlich. Einer der Sinnesempfindungen haben wir den Namen grün zugeordnet. Bei den Römern hieß es, ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Schließt dies einen wachen Geist in einem kränkelnden Körper aus? Eventuell aus dem einen Grund, dass die kränkelnde Person zu sehr mit den Beschwerden beschäftigt ist. Von Künstlern, ob Komponisten, Maler oder Literaten weiß man, dass sie gerade in Zeiten körperlicher Gebrechen, der seelischen Verwundbarkeit besonders kreativ sein können. Die kreative Eruption als Schmerzmittelersatz, als körpereigenes Schmerzmittel.

Für die äußeren Wahrnehmungen ist das Gehör, mehr als das Auge, geschaffen. Mit dem Auge, dem Sehen, können wir ein Gesichtsfeld von etwa 180 Grad abdecken, mit dem Gehör, dem Hören, schaffen wir 360 Grad. Der Evolution muss es wichtig gewesen sein, auf Gefahren, auf Signale, auch von rückwärts zu erfahren und reagieren. Das Gehör warnt, informiert uns, wenn sich von hinten jemand nähert. Überhören wir dies, dann ist eine der Folgen, dass wir uns im Innersten erschrecken. Eine Verhaltensregel aus der Kindheit, den Haustieren sich niemals von hinten nähern, sie könnten sich instinktiv gegen die Gefahr von hinten zur Wehr setzen. Mit einem Fußtritt nach hinten oder dass sie reflexartig mit dem Gebiss zuschnappen.

dreiländereck

Zwischen den Polen Abnützung und Stellungskrieg.

Vielfach wird angenommen, dass die Rentenjahre nur von Spaß und Fröhlichkeit geprägt sind, in vielen Passionisten Haushalten sieht es anders aus. Das Alter bringt den einen und anderen körperliche Einschränkungen. Manches Mal sind sie nicht relevant oder sind mit Hilfe der Medizin gut beherrschbar. Bei mir waren die Schmerzen in der linken Hüfte zuletzt nicht mehr konventionell therapierbar. In kurzen Abständen musste ich zu Schmerztabletten greifen. Für manche Rentner ist dies nicht erwähnenswert, für mich war es nach einem fast schmerzfreien und medikamentenfreien Leben eine beinahe Katastrophe. Ich haderte mit Gott und der Welt, dies ließ mich nicht davon abhalten, die documenta xv in Kassel zu besuchen. Dafür nahm ich einige schmerzhafte Tage gerne in Kauf. Das Interesse an der neuen Ausrichtung der documenta, vom Geniekult zum Gemeinschaftswerk ließ mich die zeitweisen Schmerz Phasen in Kauf nehmen. Nicht immer müssen es körperliche Schmerzen sein, die den flotten Rentneralltag beeinträchtigen. Es gibt Abnützungserscheinungen innerhalb der Partnerschaft und Stellungskriege in der Lebensgemeinschaft, zu meist nicht erklärbar und sinnlos. Zwischen den Polen Abnützung und Stellungskrieg liegen freudige Erlebnisse.

Persönliche Begegnungen wo die Vergangenheit aufleuchtet. Verklärt, wie sie von Fremden wahrgenommen wurde. Ein solcher magischer Moment war eine Zufallsbegegnung in einem Innenstadt Café von Villach. Am Nebentisch unterhielten sich zwei jüngere Frauen über ihr Wandererlebnis am Dreiländereck, der Rückweg führte sie beim Arnoldsteiner Wasserfall vorbei. In meinem Innersten haben die Alarmglocken geläutet, nebenan gibt es ein Gespräch über den Arnoldsteiner Wasserfall in meiner jahrzehntelangen Wohngemeinde. Den Wasserfall kenne ich von meinen Spaziergängen. Vom alten Ortsteil führt eine schmale Straße Richtung Wasserfall, wird zuletzt unwegsam, gesäumt von desolaten, unbewohnten Häusern und einer stillgelegten Mühle. Bei den Frauen habe ich höflich angeklopft und von mir erzählt: „Ich habe Jahrzehnte im Ort gelebt und kenne den Arnoldsteiner Wasserfall.“

spät:lese

Eine Spätlese des literarischen Lebens.

Wann ist die Zeit für die Spätlese, mit sechzig, siebzig oder achtzig Jahren? Der Mittagskogel ist in Wolken gehüllt, leichter Regen und die Rosen verwelken auf der Loggia, dazu das Wort Spätlese. Vordergründig denken manche bei dem Wort Spätlese an die Weinernte, dieser Tropfen sei besonders gehaltvoll. Nach meinem Dafürhalten und dies ist kein Erkennen eher ein Vertrauen, haben die gehaltvollen, die gut mundenden Weine ihren Preis. Hängt mein Urteil beim Wein davon ab, wieviel die Flasche gekostet hat?

Spätlese kann auch im literarischen Bereich seine Bedeutung haben, wenn ein Schriftsteller seinen achtzigsten Geburtstag überschritten hat. Die jetzigen Veröffentlichungen von Texten sind eine Spätlese seines literarischen Lebens. Engelberts Spätlese sind amüsante Beobachtungen, die sich im Zwischenmenschlichen, im Familiären, im Dorf abspielen. Klappt er nach einer öffentlichen Lesung sein Buch zu, denkt er an sein Nächstes. Sind die ersten Frosttage über das Land gezogen, dann gibt es die letzte Weinlese. Stirbt ein Jugendfreund, dann spürt man im vorgerückten Alter den Frost des Sensenmannes. Lebensfreude ist in diesen Tagen anders. Bei der Spätleselesung gab es ein Wiedersehen mit einem einstmals stattlichen und kräftigen Mann, von Berufung Steinbildhauer. Weniges hat mich an ihm an früher erinnert, die kräftigen Hände und der kraftstrotzende Gesichtsausdruck sind der Spätlese zum Opfer gefallen.

Ein Berufskollege aus Hermagor hat in seiner Spätlese festgestellt, dass sich seit Corona Zeiten der Buchhandel in einer frostigen Lage befindet. Die Lockdown Zeiten haben den Onlinebuchhändlern in die Hände gespielt. Die Missstimmung ist bei den Kunden, aber auch in der bürgerlichen Gesellschaft in Hermagor zu spüren. Auffallend das zwischenmenschliche Verhalten, welches sich seit der Corona Pandemie verändert hat, eine soziale Distanz ist geblieben. Händeschütteln ist die Ausnahme, diese Erfahrung habe ich auch bei meiner Reha nach der Hüftoperation gemacht. Zumeist waren die Patienten zurückhaltend den Anderen mit Handschlag zu begrüßen. Überrascht wurde ich bei der Abschlussuntersuchung als mir die behandelnde Ärztin am Ende der Aussprache die Hand entgegengestreckt hat, offen und bestimmt. Viel Unsicherheit herrscht beim katholischen Gottesdienst beim Segensspruch: „Der Friede sei mit euch“. Nach der Aufforderung, gebt einander ein Zeichen des Friedens, gemeint ist ein Händedruck, blickt man in ablehnende, fragende oder aufmunternde Gesichter. Manche Arme strecken sich einem entgegen und werden dann wieder fallen gelassen.

politik:splitter ll

Der Standort der Bleiberger Bergwerksunion in Arnoldstein war ein Grund, dass es im Gemeinderat eine KPÖ-Fraktion gegeben hat, bis in das Jahr 1991. Die Gründung der KPÖ-Ortsgruppe erfolgte im Jahre 1931. Gut erinnere ich mich an den KPÖ -Gemeinderat Rajakowitsch, der mit einer originellen Gemeindezeitung auf die Bedürfnisse der BBU- Arbeiter einsetzte. Seine Frau veranstaltete jährlich einen Kinderfaschingsparty im Volksheim. Für einem Beitrag im Nachrichtenblatt Arnoldstein wurden mir von ihm die Briefe des Vaters aus dem Konzentrationslager Dachau zur Verfügung gestellt. In den Briefen erkundigte sich der Vater über das Wohl der Familie, vor allem seiner Söhne. Sollte es der Familie an Lebensmittel fehlen, so sollten sie sich an Parteimitglieder wenden. Am Ende der Briefe bat er immer inständig ihm Brot, Zwiebel und Knoblauch in das KZ zu schicken. Dort ist er wenige Tage nach der Befreiung des Konzentrationslager Dachau durch US-Truppen an Unterernährung gestorben. Die Briefe waren in Kurrentschrift verfasst und so musste ich meinen Schwager bemühen, der sie mir in Schreibschrift übertragen hat. Ergänzend dazu hat Professor Walzl die Briefe aus Dachau in einen historischen Kontext gestellt.

Die Impfgegnerpartei Liste MFG, für Menschen, Freiheit und Grundrechte, schaffte aus dem Stand den Einzug in den Niederösterreichischen Landtag. Das Coronavirus greift nicht nur in das Alltagsleben der Menschen ein, es sorgt auch für Verwirrung und Veränderungen in der Parteienlandschaft. Vorerst bei den regionalen Wahlen. Wähler sind Menschen, welche von den Argumenten der Coronaimpfung nicht überzeugt werden können oder für welche in ihrer Wahrnehmung die Nebenwirkungen die größere Rolle spielen. Vieles wissen wir heute über das Impfserum nicht mit Bestimmtheit. Anderseits fehlt es in unserem Haushalt an alternativen Informationen. Der Info Schwerpunkt liegt beim ORF und der Kleinen Zeitung. Einmal wurde geschrieben der Impfstoff von BioNTech Pfitzer schützt viele Monate, später waren es nur mehr halb so viele. Bei Johnson & Johnson hat es geheißen eine Impfung wirkt für ein Jahr und plötzlich brauchte es eine zweite Impfung. Zeitweise verdichten sich Meldungen, dass das Coronavirus einem Biochemielabor in Wuhan entsprungen sei? Alles rund um das Virus ist seit über zwei Jahren verwirrend.