nitzky:dorf I

Eine engagierte Initiative von Villachern bringt Kleider, Schuhe, Spielzeug und Schulartikel nach Nitzkydorf in Rumänien. Damit werden die Menschen vor Ort unterstützt und angehalten, dass sie im Dorf bleiben. Für diesen Zweck hat es sich gelohnt manches aus dem Kleiderschrank auszusortieren und Schulartikel zu besorgen. Für literarisch Interessierte, es ist der Geburtsort der Literaturnobelpreisträgerin vom Jahre 2009, Herta Müller. Wer erinnert sich noch an sie? Bestimmt könnte man aus dem Umstand, dass aus dem winzigen Ort eine Literaturnobelpreisträgerin hervorgegangen ist,eine touristische und wirtschaftliche Initiative entwickeln. Nach Aussage der Projektbetreuerin die schon mehrmals vor Ort war, verläuft das Leben dort sehr apathisch. Die Hilfsgüter waren, zum Teil von den Handelstreibenden im Dorf, nicht gern gesehen. Sie sahen in der Spendenaktion ein Hineinpfuschen in ihr Geschäft. Dabei werden die Warenspenden unter den Bedürftigsten verteilt, die sich die Kleider und Schulartikel nicht ausreichend kaufen können.

Es wäre interessant zu wissen, ob Herta Müller vom jetzigen Elend in ihrem Geburtsort Bescheid weiß? Genügt es ihr, ihre Kindheit in literarischer Form verarbeitet zu haben und will von den aktuellen Verhältnissen Abstand halten?  Für das Schreiben braucht sie die Bilder aus der Kindheit, immer wieder von neuem. Diese Erinnerungen dürfen nicht durch neue Eindrücke zerstört werden. Kryptisch der Titel eines ihrer Bücher: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel. So, als ändert sich in den Dörfern des Banat bis heute nichts. Leben noch einige Personen aus ihren Kindheitserinnerungen, dann hat sich bei denen bis heute an ihrem Jahresrhythmus nichts geändert. Auch in diesem Sommer werde ich wieder Marmelade einkochen, im Herbst den Kurs Mitten im Leben besuchen und im Winter Socken stricken.

Bettlerdynastie

sicht:weise II

Wenn es um Entscheidungen im Beruf geht, welche Werbemittel man einsetzt um die Fleischerei zu bewerben, wird es existenzieller. Die Großbetriebe treffen keine Bauchentscheidungen, alles wird von Werbe- und Marketingprofis gesteuert und kontrolliert. Sie verfügen über die rechnerische Kompetenz und können verfolgen, wie sich der Umsatz bei den beworbenen Artikeln entwickelt. Anders agieren Kleinbetriebe. Von ihnen wird verlangt, sie sollen die in Bedrängnis gekommenen Dorfzentren durch Gemeinschaftsaktionen beleben. Durch Aktivitäten wie Vollmondshoppen, Wühltische, Wettkämpfe und Verlosungen den Hauptplatz beflügeln. Sie verfügen zumeist über keine Kontrollinstrumente, ob sich der finanzielle Aufwand für das Straßenfest gelohnt hat. Sie sind auf das Bauchgefühl angewiesen und dabei wird es keine einhellige Meinung geben.

Wie sich die Sichtweise bei Menschen in Minutenschnelle verändert erlebte ich beim Besuch der Stadtapotheke. Ich besorgte für eine Nachbarin, vor ihrem Kurantritt, für drei Wochen die Medikamente. In der Apotheke warteten viele auf die Bedienung. Es war gerade so, als wollten sich die Villacher vor der nächsten Grippewelle mit Medikamenten eindecken. Früher einmal hatte man das Kranksein für den Winter aufgehoben, wo in der Landwirtschaft und im Garten weniger Arbeit war. Auch die Handwerker im Baugewerbe versuchten ihre Beschwerden hintanzuhalten, um sie während der Stempelzeit auszukurieren. Ausnahmen waren akute Erkrankungen oder Unfälle.

Beim Warten machte eine ältere Frau aus der Warteschlange drei Schritte vorwärts, um sich an der Budel abzustützen. Sie gibt mir zu verstehen, dass sie sich nicht vorschwindeln möchte, sondern Probleme mit dem Kreislauf hat. Meine Äußerung: “Wir werden alle älter, da kommt es leider zu Beschwerden, vor allem bei kalter Witterung”, kommentierte sie mit einem schmeichelhaften:, “Sie können bei den Altersbeschwerden nicht mitreden, sie sind ja noch ein junge Mann”. Damit veränderte sich meine Sichtweise auf meine Befindlichkeit und auf mein gefühltes Alter.

Erstaunt zeigte sich die Frau, als ich der Apothekerin drei Rezepte reichte und sie mit acht verschiedenen Medikamenten zurückkam. „Ja, auch junge Menschen können schon an verschiedenen Krankheiten leiden“, quittierte sie ihre Überraschung. Auf die Frage der Apothekerin, ob ich eine Tüte brauche, verwies ich auf meinen Stoffbeutel. Dort hatte ich schon einen Laib Brot und zwei Nußschnecken verstaut. Ich ergänzte, die Medikamente gehören zu meinem  täglichen Brot.

Immer öfter.

sicht:weise I

Ich habe mich schon lange davon verabschiedet, dass es zwischen mehreren Personen zur selben Sache eine einhellige Auffassung geben muss. In bestimmten Lebensbereichen ist es unumgänglich, dass man zu einer Meinung kommt. Nicht umsonst werden Gesetze erlassen, sodass wir im Alltagsleben in wesentlichen Sachen, egal ob es um Sicherheit, Steuern, Verkehr und vieles mehr handelt, eine Orientierung haben. Dabei sollte man nicht vergessen, dass sich einzelne Gesetzestexte an Unübersichtlichkeit und Kompliziertheit gegenseitig überbieten. Dadurch will man jede Unsicherheit ausschließen, dabei sind die Gesetzestexte der kürzere Teil der Vorschrift. Viel umfangreicher sind zumeist die Auslegungen in der Praxis, vor allem die Kommentare zu den Gerichtsurteilen.

Die eigene Sichtweise hängt davon ab, auf welcher Seite man steht, welche persönlichen Interessen man hat. An einem alltäglichen Vorkommen illustriert. Im Ortskern reihen sich an einer Bundesstraße Privathäuser, Geschäftshäuser und Gasthäuser, teilweise unterbrochen durch kleine Vorgärten, aneinander. Die Fleischerei will zur Straßenseite eine neue Leuchtreklame montieren. Auf einer Seite wird die Sichtbarkeit der Werbeschrift durch einen immer größer werdenden Eschenbaum beeinträchtigt. Der Metzger ist der Meinung, ein so großer Baum hat im Ortskern nichts zu suchen. Die Äste werden mit den Jahren Schäden an seinem Hausdach verursachen. Es wäre an der Zeit den Baum zu fällen, gleichzeitig könnte sein neues Reklameschild die volle Wirkung entfalten. Dem hält der Bundesbahnbeamte, der Besitzer des kleinen Vorgarten in dem der Baum steht entgegen, entlang der Bundesstraße werden soundso immer mehr Bäume gefällt. Es könnte hilfreich sein, wenn man die störenden Äste entfernt. So stehen sich zwei Interessen und zwei Sichtweisen gegenüber.

Es gibt alltägliche Vorfälle, wie beim Frühstück. Ob das Brot hart oder weich ist, ob zu viel Marmelade auf dem Butterbrot ist oder zu wenig, ob der Kaffee zu süß ist oder angenehm? Jeder sieht es, nach seinem Geschmack, anders.

Geschmacksnerven.

bild:frei

In der Lagunenstadt Venedig sind die meisten Augusttage trotz der vielen Kanäle und einer Brise vom Meer, sehr heiß. Trotzdem streunen eine Fülle von Menschen zur Biennalezeit, auch bei Temperaturen von 35 Grad und mehr, durch die Länderpavillons in den Giardini. Am Vormittag, wo man körperlich noch ausgeruht ist, fällt es einem leicht sich mit den Objekten, Videos, Installationen und Bilder der Künstler auseinanderzusetzen. Nach der Fülle von Ausstellern im Central Pavillon und der Runde durch die Länderpavillons, blickt man am frühen Nachmittag sehnsüchtig auf die gegenüberliegende Seite der Giardini. Dort gibt es eine Fortsetzung der Länderpavillons welche man über eine Kanalbrücke erreicht. Das Überqueren dieser Brücke erlebt man als erfrischende Wohltat, auch wenn man im Kanal nicht baden kann. Der Anblick des Wassers gibt einem neue Kraft.

Auf der anderen Seite erwartet einem ein Spalier von Bäumen und am Ende vom Garten der Österreichpavillon. Ein  längsgezogener, rechteckiger Bungalow mit einer weißen Fassade. Für den Besucher wirkt er von außen und beim Eintreten so, als wäre der Österreichpavillon frisch renoviert worden. Durch die glatten weißen Wände, der Decke und dem Fußboden in schwarz, wirken die großen Räume wie die Eingangshalle eines Designhotels. Dazu in jedem Raum, rechts und links, jeweils eine schmucklose weiße Bank. Schlicht, wie eine vergrößerte Heftklammer. In den ersten Minuten ist man im Zweifel, handelt es sich bei der Bank  um eine Kunstinstallation oder ist es eine Bank zum Ausruhen für die Besucher. Die Schlichtheit und die schwarz-weiß Optik sind nach den vielseitigen Eindrücken am Vormittag erholsam. Es gibt auch keine Musik oder sonstigen Geräusche, einzig die Schritte und das Gemurmel der Besucher.

Beim Verweilen in den Ausstellungsräumen kann ich die fragenden und staunenden Gesichter der kunstinteressierten Besucher beobachten. Sie halten nach dem Kunstwerk, den Bildern oder einer Installation, Ausschau. Manches Mal kommen zweifelhafte Aussagen, ob die Kunstwerke vergessen wurden. Im österreichischen Pavillon ist viel geschehen. Heimo Zobernig hat alle Wände, die Decke und den Boden im Pavillon neu beschichtet und so dem Pavillon ein neues Aussehen gegeben. Der anschließende Innenhof wurde neu bepflanzt und zu einer Oase in der Bilder- und Skulpturenflut in Venedig. Besucheräußerungen sehen manchmal in den gepflanzten Bäumen, im neu strukturierten Garten, die Lösung des Kunsträtsel. Entspringt das Outfit von der Aufsicht einem Wunsch von Heimo Zobernig? Der junge Mann ist ganz in schwarz gekleidet, die Schuhe, die Hose, das Hemd, bis zu den schwarzen Haaren.

Vor sechs Jahren war der österreichische Beitrag zur Biennale von anderer Art. Hingucken… 

vor:sorglich

„Im österreichischen Gesundheitssystem sind wir gut aufgehoben“, so hören wir es von den öffentlichen Vertretern, egal ob auf Bundes- oder Landesebene. In diesem Jahr finden in Österreich einige Landtagswahlen statt, es ist ein kleines Wahljahr.  Neben dem Argument, dass die Pensionen gesichert sind, ist die Ankündigung, dass keines der bestehenden Krankenhäuser geschlossen wird in der Wahlwerbung ein Allheilmittel. Keiner der Politiker erlaubt sich das Gegenteil anzukündigen, weil in Österreich der größte und der verlässlichste Wähleranteil die über Fünfzigjährigen sind. Ab diesem Alter treten die meisten Krankheiten auf und man macht sich Sorgen um die Höhe der Pension, welche man einmal erhalten wird.

Ein weiteres Schlagwort ist die Forderung nach Einführung einer Reichen-bzw. Millionärssteuer. Mir persönlich tut es leid, dass ich in meinem Verwandten- und Bekanntenkreis niemanden kenne, der diesem Segment angehört. So gehöre ich nicht zur sozialen Oberschicht oder bin einfach am falschen Ort. Unteranderem will man mit dieser Reichensteuer eine Steuerreform für den kleinen Mann finanzieren, den Eingangssteuersatz von 35% auf 25 % reduzieren. Nebenbei denkt der Finanzminister darüber nach, die begünstigten Mehrwertsteuersätze anzuheben. Somit würde bei einer breiten Schicht das Geld wieder abgeschöpft, welches ihnen auf der anderen Seite nachgelassen wurde.

Die Katze beißt sich selbst in den Schwanz.