IM:gebirge II

Im  Skiort  liegt rechts und links vom Straßenrand ein Wust von Schnee, auf den Straßen tummeln sich Urlauber in bunter Skibekleidung. Die Gästehäuser verteilen sich über die Steilhänge.  An den Häusern brennt die Weihnachtsbeleuchtung über den ganzen Winter. Hier endet  Weihnachten  zu Ostern, wenn die letzten Gäste abreisen. Für den spannendsten Ort halte ich  eine Musikkneipe, in einer renovierten Mühle. Selbst bin ich noch nicht dort gewesen. Hier stimmt die Mischung aus touristischen  Leitbetrieben und privaten Fremdenpensionen. Der Privatvermieter vergibt seine Reparaturaufträge an lokale Handwerker, ein internationales Hotel würde anderst entscheiden. So verteilt sich der Wohlstand auf viele und ist nicht in der Hand weniger. Die großen Hoteldörfer gibt es in der Türkei, Spanien und Tunesien. Sie gehören den internationalen Hotelketten und die Gewinne fließen den Aktionären zu. Großbetriebe sollen aufgegliedert werden und die Aktien stärker besteuert. Vom  Gewinn  soll auch denen etwas zu Gute kommen, die die Arbeit leisten. 

Am Nachmittag besuche ich  eine siebzigjährige Frau, ihr Haus steht etwas außerhalb des Dorfes. Der Besuch ist seit einem Jahr versprochen. Sie vermietet Zimmer, dies bringt zusätzliches Geld zu ihrer Mindestpension und Abwechslung in ihren Winteralltag. Der Mann ist vor fünfzehn Jahren gestorben, die Kinder sind aus dem Haus ausgezogen. In diesem  Jahr hat sie sich einen lang ersehnten Wunsch erfüllt, eine Montafonerstube eingerichtet.  In der Stube steht ein Tisch mit Einlegearbeiten,  geschnitzte Holzstühle  und ein Wohnzimmerschrank. Der Parkettboden hat  zwei verschiedene Holzarten. Auf der Kommode befinden sich die Fotos vom Mann, den Kindern, den Enkeln und dem Urenkel. Die Vergangenheit und die Zukunft in Fotos festgehalten.  Der Kachelofen und die verkachelte  Sitzbank werden vom Vorraum aus beheizt. Selbst sitzt sie am liebsten in der Küche, dort befindet sich  der Fernseher. Zum Abschied drückt sie mir eine Dose Weihnachtskeks in die Hand, mit der Bitte, die Dose zurückzubringen. Der nächste Besuch ist versprochen. Am Abend spüre ich den Winterspaziergang in meinen Füßen.

ALLEN MEINEN LESERINNEN UND LESERN, EIN BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST!

Es ist ein Ros entsprungen...

Es ist ein Ros entsprungen...

 

WAHR:zeichen

In der Vorweihnachtszeit werden vor allem die historisch interessanten Städte, in Österreich sind dies Graz, Wien oder Salzburg von vielen Italienern und Inländern besucht. Neben der geschichtlich gewachsenen Altstadt, mit ihren prunkvollen Fassaden und Kirchen, erfreuen in der Innenstadt die Christkindlmärkte durch das besondere Umfeld die Besucher. Die Altstadt hat den Vorteil, dass keine künstliche Kulisse geschaffen werden muss, hier ist die Stimmung schon in den Bauten angelegt. Viele Einkaufszentren versuchen hier mitzuhalten und präsentieren den Einkaufstouristen im Eingangsbereich oder in der Mitte der Shoppingmeile einen Adventmarkt, um noch mehr Einkaufstimmung zu erzeugen. Heute ist es so, dass  zwischen Kitsch und gewachsenen Strukturen nicht mehr unterschieden wird. Bei vielen wird der künstliche Glitter mehr Anklang finden, als gewachsene Häuserzeilen. Auch der Geschmack ändert sich von Generation zu Generation. Der Manager von einem Einkaufscenter verkündete mit Überzeugung, dass sein EKZ zu einem Wahrzeichen der Stadt wird.

Bei einem Verwandten, der nach Salzburg übersiedelt ist, haben wir gefragt, welche Sehenswürdigkeiten wir besichtigen sollen. Seine Antwort war: „Wenn wir etwas erleben wollen, sollen wir in das Einkaufszentrum Europapark oder in das Outlet Center fahren.

Veranstaltungshinweise.

WEIH:nacht

 

WEIHNOCHT  I

Mit da Besinnlichkeit is es

zua Weihnochtszeit vurbei.

Im Dorf und in da Stodt heart

mon de Weihnochtsmusi

bis auf de Schtroßn.

Im Einkafscenta tuat da

Weihnochtsmonn de Gschenke

vakafn. Mir lafn von an Gschäft

zan nächstn, es konn goar

nit schnöll gnua geahn.

Om liabstn tatma

mitn Auto bei Roat iba

de Kreizung foahrn.

Do schiabsn an

Rollstuahl iban Zebrastreifn…

 

WEIHNOCHT  II 

Bei vüle Schaufensta vurbeigeahn,

bei sovüle Sochn nit wiaßn

woas schenkn, vülleicht

is dos Christkindl a Gutschein.

Im Lodn von da Caritas suacht

a Tirkin noch zwoa Pullova

fir ehrne Kinda…

 

HEILIGN OBND

Om heilign Obnd

hots zan Regnan ongfongan,

da Regn hot in Schnea

und a de Weihnochtsstimmung

furtgschwemmt.

Umas Haus hots des

Grümpl ausagapert.

Im Haus san de oltn

Streitigkeitn zwischn de

Leit zan Vurschein kemman…

IM:kopf

In acht Wochen ist Weihnachten und bei diesem Gedanken habe ich das Gefühl, dass das Jahr vorbei ist. Das Zeiterleben spielt sich im Bauch ab. Wir benützen den Kopf und denken aus dem Bauch heraus. Vieles hat weder Hand noch Fuß, vieles ist für den Arsch, wie es volkstümlich heißt. Über vieles wird im Kopf abgestimmt, was eine Sache des Bauches ist. Kopfarbeiter sein bedeutet alles  mit dem Kopf zu entscheiden. Sucht man Verbündete, dann findet man diese im linken Herzlappen und in der rechten Herzklappe. Wird die Kopfarbeit zu schwer, dann kümmert sich der rechte Lungenflügel darum. Durch die  neue Aufgabe kann sich der Schleim aus der Lunge nicht lösen. Der Schleim macht das Atmen schwer. F. K.  hat gesagt, weil mein Kopf nicht alles ertragen kann, hat die Lunge etwas davon abgenommen. Die Arbeit am PC kann zu viel werden, Verwirrtheit und Entzündungen auslösen. Es braucht Eigenkorrekturen oder einen Korrektor. Wer  ist dazu fähig.

Im Haushalt  ist an manchen Ereignisse ersichtlich, wie die Zeit vergeht. Finden sich im Briefkasten mehr Modekataloge als normal, weiß man, dass eine andere Jahreszeit kommt, ein Jahreswechsel bevorsteht . Dazu braucht man nicht aus dem Fenster zu schauen, die Natur zu beobachten. Das Gewicht der Post kündigt den Jahreszeitenwechsel an. Das Gewicht einer Person bestimmt vieles. Ein gewichtiger Mensch hat ein gewichtiges Wort mitzureden. Wird eine Meinung ignoriert ist dies ist ein Fliegengewicht, sein Körpergewicht und seine Meinung.

Fliegenfänger.

NEON:klaustrophobie

Jetzt liest  man oft das Wort “Sparflamme”, dann denken nur wenige daran, dass damit die Flamme einer Petroleumlampe gemeint sein könnte, die auf niederem Niveau brennt, der Docht ganz zurückgedreht ist. An die Zeit der Petroleumlampen können sich nur mehr wenige erinnern. Meine Tante Paula wohnte in einem Nebengebäude vom Bauernhof, dort gab es kein elektrisches Licht. Sie benützte eine Petroleumlampe. Im Winter sah man am späten Nachmittag das Flackern der Flamme im Fenster. Waren wir mit der Hausaufgabe fertig, dann gingen wir zur Tante. Sie saß im Schein der Petroleumlampe auf einem Stuhl, las in einem Heimatroman oder strickte an Socken und Pullovern. Wir setzten uns auf den Diwan, sie hatte für uns Kinder immer eine Süßigkeit zu Hause. Oft erzählte sie uns oder las uns, eine Geschichte vor. In der Weihnachtszeit verwöhnte uns die Tante mit ihren selbst gebackenen Keksen und solange vorhanden,  bekamen wir etwas vom  Christbaumbehang. Wurde es finster, verabschiedeten wir uns von der Tante, gingen in den Stall und waren dem Vater bei der Stallarbeit behilflich. 

Die meisten Menschen kennen in unseren Breitengraden nur das elektrische Licht, den Schalter umlegen oder moderner, man betritt einen Raum und der Bewegungsmelder schaltet das Licht automatisch ein. Beim Hauseingang oder bei der Garageneinfahrt haben sich die Bewegungsmelder gut bewährt. Durch die Lichtautomatik werden auch unliebsame Leute oder Menschen mit böser Absicht abgeschreckt.  Manche fühlen sich sicherer, wenn ein kleines Licht brennt, es nimmt ihnen die Angst vor der Einsamkeit. 

Ein Spruch sagt: „Licht lockt Leute”. Dieser Spruch bezieht sich in besonderem auf die Schaufensterbeleuchtung, auf  die Neonreklameschriften und -Reklametafeln. In manchen Wohnzimmern oder Schlafzimmern wird es nie mehr ganz dunkel, weil an der Hausecke oder vis-à-vis eine Neonreklame montiert ist. In der Weihnachtszeit kommt die Weihnachtsbeleuchtung dazu. Immer mehr Menschen leiden in dieser Zeit unter einer Neonklaustrophobie, sie fühlen sich durch die allgegenwärtige Beleuchtung ständig beobachtet.

Weihnachtsstern.