mensch:lich

Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung wird von Internetplattformen wie Facebook geschickt ausgenützt. Der Wunsch nach vielen Likes führt zu einem digitalen Suchtverhalten, nur wenige können sich dem entziehen. Unisono werden alle Posts von den Erfindern der Datenkracke dazu benützt, um unsere Daten für Werbezwecke weiterzugeben. Damit werden die Social Media zu einem profitablen Geschäft. Der Mensch sehnt sich nach sozialer Resonanz, nur im Netz hat dafür niemand Zeit. Die meisten Benützer sind der Meinung, je mehr Freunde sie haben und je mehr Likes sie verteilen, umso größer ist ihr soziales Netzwerk. Ein Irrtum des Facebook Zeitalters. In Wirklichkeit teilt man seine Zeit mit einer immer größeren Anzahl, zum Großteil unbekannten Freunden. Die Zeit für eine reale Beziehung fehlt, manche ziehen sich aus dem irdischen Beziehungsgeflecht total zurück. Passt mir die Nase eines Facebook Freundes nicht, so kann ich mit einem Mausklick die Freundschaft löschen und eine neue Freundschaftsanfrage versenden. Wir verkommen zu sozialen Beziehungsshopper.

Auf diese gesellschaftliche Veränderung könnte die christliche Seelsorge mit  persönlichen Gesprächen mit den Menschen antworten. Nicht mit der Ausweitung der Präsenz im Internet. Angesichts des Pfarrermangels ist dies ein frommer Wunsch. In der Krankenpflege und in Altersheimen werden versuchsweise Pflegeroboter mit künstlicher Intelligenz eingesetzt.

Im Vortrag wurde ein Vergleich zur Einführung der Elektrizität hergestellt. Diese technische Neuerung hat den Tagesablauf und die Arbeitsverhältnisse von breiten Bevölkerungsschichten verändert. Plötzlich waren Dinge bei Dunkelheit und in der Nacht möglich, die vorher unmöglich waren.

himm:lisch

So können sich Besucher den Himmel vorstellen, nachdem sie im weitläufigen Stift Kremsmünster die prunkvolle Bibliothek, die Museumsräume und den Kaisersaal besichtigt haben. Im Kaisersaal, mit seinen reichen Stuckaturen und dem Deckenfresko, werden Konzerte und Vorträge abgehalten. Die Prognosen bei der Sommerakademie in Kremsmünster mit dem Thema Gott und das Smartphone waren differenziert. Der Titel ist nicht ganz korrekt, er ist von mir frei gewählt. Offiziell hieß das Tagungsmotto: „Gott und die digitale Revolution“. Für mich ist das Smartphone das sichtbarste Produkt der digitalen Revolution. Es ist von allen digitalen Geräten am meisten verbreitet und bietet für seine Größe ein breites Spektrum an Anwendungen. Zudem begleitet es den Menschen vierundzwanzig Stunden lang: Auf die Toilette, beim Mittagessen, bei der Reparatur eines Schiebefenster, beim Autofahren und beim Einschlafen.

Am Freitagvormittag wurde von einer Referentin ein weiteres Mal auf die wesentlichen Gefahren des Internets hingewiesen. Obwohl der Siegeszug des PC in den neunziger Jahren begann und sich das Internet ab dem Jahr Zweitausend immer schneller und inzwischen flächendeckend auf der Welt ausgebreitet hat, fragt man erst jetzt, was machen die neuen Medien mit uns? Wie verändert sich unser Sozialleben und welche Absichten haben die großen Internetkonzerne? Lange glaubte man, dass die Möglichkeit Meinungen online im Internet zu veröffentlichen, das Leben gerechter machen wird. Jeder ist sein eigener Autor, man ist in der digitalen Welt Sender, wie auch Empfänger. Die Menschen werden dadurch mehr Freiheiten erlangen, wie es euphorisch bei Beginn des  Arabischen Frühling gepostet wurde. Heute muss man eingestehen, dass autoritäre Staaten die neuen Medien für ihre Interessen besser nützen, als die breite Masse. Beispiele dafür sind China, Sowjetunion oder Thailand.

Zum Kloster gehört eine Sternwarte, ein siebenstöckiger, mathematischer Bau aus dem 17. Jahrhundert. Wollten die Mönche durch astronomische Beobachtungen dem Himmel näherkommen? Die Erkenntnisse als Argument für Gottes schöpferischen Plan nützen?

Saturn

grund:einkommen II

Menschen, die sich ein komfortables Leben leisten wollen, werden sich trotz BGE eine Arbeitsstelle suchen müssen. Mir kommt vor, dass BGE ist eine Beruhigungspille der Politik, um die Wähler bei Laune zu halten. Wohl um davon abzulenken, dass viele Reformen die im Gespräch sind, nicht den gewünschten Erfolg bringen werden. Wir sollten zuallererst einen Ausgleich zwischen arm und reich und zwischen Entwicklungsstaaten und Wohlfahrtsstaaten schaffen. Wer derzeit reich oder in einer wohlhabenden Familie lebt, wird diesen Startvorteil auch in das Zeitalter des BGE mitnehmen.

Die Ursache, dass sich Chefs von internationalen Konzernen für ein Grundeinkommen einsetzen dürfte darin liegen, dass sie das Ende des Konsumrausches heraufdämmern sehen. Es muss einen neuen Anreiz geben, damit Menschen wieder mehr konsumieren. Eine breite Schicht von Menschen ist ob ihres geringen Einkommens als Konsumenten nicht relevant und andere Schichten verlieren ihr Interesse an den Gütern des Alltags. Gegen diesen Verfall gilt es etwas Neues zu erfinden, was einen größeren Effekt hat als große Werbeversprechen. Wie bei einem neuen Konsumschub Umweltbedürfnisse eingebunden oder berücksichtigt werden können bleibt im Dunkeln. Ich bin misstrauisch, steht in einer Broschüre der Satz: „Das BGE und die damit verbundene Änderung der Gesellschaftsordnung ist die Lösung für alle Gegenwarts- und Zukunftsfragen und der Beitrag zur Verhinderung der Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich“. Für mich ist eine solche Aussage einfach hochmütig.

Vielleicht kommt es zu einer Entflechtung von Verdienst und Erwerbsarbeit, wenn uns in naher Zukunft Künstliche Intelligenz viele Arbeiten, auch Denkleistungen abnehmen wird. Wird uns die KI mit Vorschlägen für unsere weitere Zukunft überraschen?

Über Jahrhunderte wurde im Buch der Bücher die Stelle bei Matthäus zu wenig beachtet: „Seht die Vögel unter dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel kostbarer als sie“? Mit den Thesen zum BGE hinken wir der Vision der Bibel um Jahrhunderte hinterher.

grund:einkommen

In Europa schmelzen die Arbeitsplätze dahin, ein Klimawandel bei den vorhandenen Arbeitsplätzen. Nach den Schlagwörtern Wohlstand für alle, Vollbeschäftigung und unbegrenztes Wirtschaftswachstum, gibt es ein neues Schlagwort: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle (BGE). Die Eckpunkte sind, jeder Erwachsene erhält ein monatliches Einkommen von € 1000.–, unabhängig davon, ob er einer Erwerbsarbeit nachgeht oder nicht. Dafür entfallen sonstige Sozialleistungen. Wobei die verschiedenen Proponenten für BGE bis jetzt keine gemeinsame Basis und Strategie haben. Die Beträge für das BGE differenzieren zwischen € 800.–bis zu € 2.500.–. Die einen wollen den Betrag schon ab dem ersten Tag nach der Geburt auszahlen, andere mit der Volljährigkeit. Nach dem Motto wer bietet mehr, erhofft sich jeder Zirkel mehr Zulauf und Mitglieder für die eigene Plattform. Die Stimmung gleicht einem Wahlkampf, wo auch die Wahlversprechen in die Höhe geschraubt werden, um mehr Stimmen zu lukrieren. Was umgesetzt wird, ist marginal. Ziel ist es, dass bei einer Absicherung der Grundversorgung jeder seinen persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten nachgehen kann. Man geht davon aus, der Mensch ist ein Wesen, welches aus sich heraus lernen und sich beschäftigen will. Bei Eigenversuchen, abseits der allgemeinen Schulpflicht, wurde festgestellt, dass Kinder wissbegierig sind und von sich aus Rechnen, Schreiben und Lesen lernen wollen. Darunter wird es einzelne Ausnahmen geben, welche phlegmatisch sind oder einfach nicht lernen wollen. Ähnliches kann ich mir beim Streben nach Arbeit vorstellen, wo ab einem bestimmten Alter der Wunsch entsteht, etwas Sinnhaftes zu leisten.

Ob es möglich sein wird unsere Infrastruktur zu erhalten, wie wir es gewohnt sind, wird sich weisen. Zum Anderem werden diejenigen, die Gutes leisten, sich dies gut bezahlen lassen. Einen geschickten Handwerker zu bekommen ist schon heute eine Seltenheit. Welcher Betrieb wird dann noch Professionisten ausbilden? Wahrscheinlich wird man für eine Lehrstelle einen Beitrag bezahlen müssen und nicht wie heute eine Lehrlings Entschädigung erhalten. Die Einführung des BGE wird wahrscheinlich die Stunde der Zuwanderer. In dieser Situation ist die Entwicklung der Lebensmittelpreise offen.

ganz:gesund

Von fürsorglichen Menschen wird man darauf aufmerksam gemacht, ein runder Geburtstag wäre ein Anlass über ein Testament nachzudenken. Die vielen Glückwünsche könnten einen tieferen Hintergrund haben. Nicht zufällig kommen Rückfragen, ob man wieder ganz gesund ist, gibt es noch Restbeschwerden oder einen chronischen Verlauf? Dies könnte die momentane Genesung in einem anderen Licht erscheinen lassen. Es braucht nur einen gesundheitlichen Stolperstein, wie eine Erkältung und die nächste Gesundheitskrise wird ausgelöst.

Was verbirgt sich hinter dem heutigen Anspruch ganz gesund zu sein?  Wir haben ein Menschenbild welches vom Power geprägt ist. Dabei unterscheiden wir nicht zwischen den verschiedenen Lebensaltern. Der Fünfzigjährige oder der Siebzigjährige soll im Alltag dieselbe Power bringen, wie der Dreißigjährige. Dabei braucht es im Leben eines Fünfundsechzigjährigen, um sich wohl zu fühlen, nicht den Elan eines Fünfunddreißigjährigen. Mit zwei Drittel der früheren Energie ist er bestens bedient. Was bedeutet man ist wieder ganz gesund?  Nichts anderes, als dass man die wichtigsten Tätigkeiten selbst durchführt und ein wenig Spaß und Freude am Leben hat.

Lebensfreude