Die Wiener sprechen gerne von einer Kaffeehauskultur. Gemeint ist damit in Ruhe einen Kaffee zu trinken, eine Tageszeitung zu lesen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Der Ober begrüßt einen mit dem Namen und man bekommt seinen Kaffee serviert. In Wien gibt es einige Kaffeehausinstitutionen wie das Café Sacher, das Café Landmann und das Café Hawelka. Das Café Sacher ist eine touristische Institution und gehört zu Wien wie der Stephansdom. Dort herrscht ein Besucheransturm und mit der Gemütlichkeit ist es vorbei. Legende ist das Café Hawelka, wo viele Künstler, Schriftsteller, Maler und Schauspieler seit seinem Bestehen verkehren. Die Einrichtung, die Wände und die Decke, alles ist in schwarz gehaltenen. Dort werden sich die zum Schwarzsehen geneigten Künstler wohlfühlen. Gerne erwähnt wird, dass sich viele Wiener Literaten in die Caféhäuser zurückziehen und dort ihre Texte schreiben. Vieles, das beim Wiener Kaffeehaus angepriesen wird ist nostalgieverhaftet und wird nicht von allen geschätzt. Die Jugend hat es lieber modern gestylt, mit einer Videoleinwand und lautstarker Musik.
Im Café Mitsche, im Stadtteil Völkendorf in Villach, wird auf einem Folder auf diese Kaffeehauskultur hingewiesen: „Ob in einem Café zu schreiben, wie es viele berühmte Literaten dieses Landes taten oder zu lesen, beides ist für uns Ausdruck österreichischer Kaffeehauskultur. Deshalb bieten wir in unserem Lokal neben den Tageszeitungen auch Bücher an, um darin zu lesen und zu schmökern. Es ist erlaubt ein Buch mit nach Hause zu nehmen und zu behalten, wenn man im Gegenzug ein Buch dem Café zur Verfügung stellt.“ Für Völkendorf ist dies ein Novum. Es ist zu wünschen, dass sich die Bücher austauschen und mancher Besucher außer zu der Tageszeitung auch zu einem Buch greifen wird. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Villacher Literaten, der hier seine Gedanken zu Papier bringt.
Lesekultur.