DER:wächter

Spaziere ich an einem Winterabend über die Wiese auf der Genottehöhe, wird es um mich nie ganz dunkel. Über der Stadt liegt ein heller Schein, verstärkt durch die Weihnachtsbeleuchtung, auf dem Schnee spiegelt sich das Licht des Mondes. Die hohen Fichten am  Waldrand weisen den Weg. Aus dem dunklen Wald treten zwei Rehe und scharren mit ihren Hufen unter den Sträuchern. Es wird von Wohnungseinbrüchen an den Stadträndern berichtet und manche Menschen fürchten sich am Abend spazieren zu gehen. Auf mich wirkt der Winterwald beruhigend.

Während meiner Lehrzeit bin ich abends von der Bushaltestelle in Olsach zu Fuß nach Politzen am Berg gegangen, zu jeder Jahreszeit. Für den Heimweg brauchte ich etwa eine Stunde. Nach einer Viertelstunde lagen  die Häuser der Siedlung hinter mir  und ich überquerte den Talboden. Im Winter war es  dunkel, außer an den Vollmondtagen. Bei Mondschein konnte ich jede Bewegung von Weitem erkennen, auch die Rehe, die vor mir flüchteten. Die Temperaturen waren in den klaren Winternächten frostig. Selten begegnete ich auf dem Nachhauseweg einem Nachbarn. Auf der Bahnstrecke von Spittal nach Villach huschten die Züge als Leuchtwurm vorbei. Nach passieren des Bahnschrankenwärterhauses konnte ich die Abkürzung durch das Schilf nehmen, das Sumpfgebiet ist in den Wintermonaten  zugefroren. Am Politzner Berg ging ich an einigen Bauernhäuser vorbei, die Menschen sasen in der Stube beim Abendessen. Aus den Viehställen hörte ich das Schnaufen und Wiederkäuen der Kühe, die Pferde begannen zu wiehern, wenn ich am Stall vorbeiging. Auf den letzten hundert Metern wurde ich vom Hofhund „Wächter“ erwartet, er sprang winselnd an mir hoch. Ich gab ihm ein Stück von meinem Jausenbrot, das ich für ihn aufgespart hatte.

Der Freund.

WAHR:zeichen

In der Vorweihnachtszeit werden vor allem die historisch interessanten Städte, in Österreich sind dies Graz, Wien oder Salzburg von vielen Italienern und Inländern besucht. Neben der geschichtlich gewachsenen Altstadt, mit ihren prunkvollen Fassaden und Kirchen, erfreuen in der Innenstadt die Christkindlmärkte durch das besondere Umfeld die Besucher. Die Altstadt hat den Vorteil, dass keine künstliche Kulisse geschaffen werden muss, hier ist die Stimmung schon in den Bauten angelegt. Viele Einkaufszentren versuchen hier mitzuhalten und präsentieren den Einkaufstouristen im Eingangsbereich oder in der Mitte der Shoppingmeile einen Adventmarkt, um noch mehr Einkaufstimmung zu erzeugen. Heute ist es so, dass  zwischen Kitsch und gewachsenen Strukturen nicht mehr unterschieden wird. Bei vielen wird der künstliche Glitter mehr Anklang finden, als gewachsene Häuserzeilen. Auch der Geschmack ändert sich von Generation zu Generation. Der Manager von einem Einkaufscenter verkündete mit Überzeugung, dass sein EKZ zu einem Wahrzeichen der Stadt wird.

Bei einem Verwandten, der nach Salzburg übersiedelt ist, haben wir gefragt, welche Sehenswürdigkeiten wir besichtigen sollen. Seine Antwort war: „Wenn wir etwas erleben wollen, sollen wir in das Einkaufszentrum Europapark oder in das Outlet Center fahren.

Veranstaltungshinweise.

GE:schmack

Die Menschen sind von unterschiedlichen Dingen fasziniert, es ist dabei so verschieden, wie die Menschen selbst.  Ein wesentlicher Unterschied  zeigt sich bei den Geschlechtern. Die Männer bevorzugen technische Dinge. Alles was der  Fortbewegung dient, Autos, Motorräder, Flugzeuge. Sportliche Höchstleistungen, gepaart mit der Geschwindigkeit:  Skifahren, Laufen und Rennfahren. Kraftsportarten wie Fußball, Boxen und Dreikampf.  Zu den  Herausforderungen zählt das Bergsteigen, Fallschirmspringen und Eisklettern. Männliche Themen sind, der Erfolg im Beruf, bei den Frauen und in der Politik. Gesprochen wird über Neuheiten in der Literatur, Malerei und Musik. Interessant ist die Beschäftigung mit dem Unvollendeten, dem Unpopulären, dem Außenseitertum. Mit den Dingen, an denen die Schöpfer gescheitert sind.

Wer ist für die Prägung des Geschmacks verantwortlich, wie wird er geformt? Die Knaben bekommen technisches Spielzeug. Die Beziehung zum weiblichen Geschlecht wird mit männlichen Attributen angebahnt. Dabei gibt es Außenseiter, Gescheiterte, Laboranten. Solche die sich nicht binden wollen, das eigene Geschlecht anziehend finden, mit beiden experimentieren. Die Öffentlichkeit verlangt Klarheit, nur einmal im Jahr ist Liveball.  

Lustgarten.

ANSICHT:en

Vieles wird durch die neuen Kommunikationsmöglichkeiten, Handy und Internet, verdrängt.  Es ist  einige Jahre her, da feierte die Ansichtskarte ihr  100. Jubiläum und jetzt hat es den Anschein, dass  ihr Ende naht. Ist man in einem wenig frequentierten Urlaubsort, dann muss man lange suchen bis man ein Geschäft mit Ansichtskarten findet und die Auswahl ist klein. Vor Jahren hatte jede kleine Ortschaft ihre Ansichtskarte und jede Fremdenpension ihre Hauspostkarte. Die Reisenden, die ihre Freunde mit einer Postkarte grüßen, werden immer weniger. Vielen ist das Schreiben einer Postkarte zu mühsam und es mangelt  an Fantasie, was den Inhalt der Grüße betrifft. Oftmals hat man Mühe die Postkarten rechtzeitig abzuschicken, dies gelingt nur dann, wenn man die Postkarten in den ersten Tagen schreibt. Im Urlaubsort, als Erstes an das Postkartenschreiben denkt. Nicht selten ist, hat man allen Bekannten und Freunden eine Postkarte geschickt, auch die Urlaubswoche vorbei. Da stellt sich die Frage, ging es um Erholung  oder wollte man kundtun, dass man verreist ist.

Heute haben sich ein kurzer Anruf und das Verschicken von einem Urlaubsfoto am Handy durchgesetzt. Durch das mobile Internet gibt es eine neue Art, von seinen Urlaubseindrücken zu berichten. Handelt es sich um eine längere oder ungewöhnliche Reise, eine Studienreise, eröffnen manche ein Reiseblog im Internet. So können viele an der Reise teilnehmen, mitdiskutieren, Vorschläge und Wissen in die Reise einbringen.

Gibt es in der Ortsmitte eine markante Erhebung, so steht dort zumeist das Kloster oder die Kirche.  Gott als Penthousbewohner.  Die Lage und die Ausstattung ist für weite Bevölkerungskreise unerschwinglich.

Gottespenthouse.