sehkraft

Aus mir wurde kein Parlament Stenograph.

Von meiner Psyche lässt sich positives vermerken, die lokale Freude über das Ende der Hüftschmerzen hat sich zu einer Ganzkörperfreude ausgeweidet. Ist das Training mit Freude verbunden und das Radfahren mit Spaß, so wartet auf mich nach einem sportlichen Vormittag die Zubereitung eines Mittagessens. Zu meinen Aufgaben im Haushalt gehört das Tiefkühlmenü zuzubereiten und dazu einen frischen Salat zu servieren. Der frühe Nachmittag endet mit dem Wegräumen der Geschirrutensilien und dann stellt sich eine Müdigkeit ein, welche ich nicht zur Seite schieben kann. Dagegen kann ich mich noch so kräftig wehren, der Schlaf zwingt mich zum Hinsetzen am Relax Sessel und für ein Stündchen zum Innehalten. Manchmal ärgere ich mich darüber, zumeist akzeptiere ich dieses Warnsignal des Körpers.  Ansonsten könnte er mir gefährlichere Warnsignale senden als eine Portion Schlaf. Beim Einschlafen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Augen.

Ein wesentliches Werkzeug eines Schriftstellers, um seine Gedanken zu Papier zu bringen, ist das Augenlicht. Bis zur Jahrtausendwende war es Usus, wer nicht von Geburt an blind war oder im Laufe des Lebens erblindet ist, dass er sich beim Niederschreiben der Hand und der Augen bediente. Eine Ausnahme bildete der Umweg über ein Diktiergerät, wobei der Text danach bei einer Sekretärin landete, welche den gesprochenen Text mit ihrer Sehkraft und Handfertigkeit zu Papier brachte. Bis in die siebziger Jahre gehörten Stenografie Kenntnisse zu den notwendigen Fähigkeiten einer Sekretärin. In Tanzenberg hatten wir wöchentlich eine Stunde Stenografie Unterricht. Warum der Professor für Mathematik auch Zeichnen und Stenografie unterrichtete kann ich bis heute nicht nachvollziehen. Sowenig er von meinem Zeichentalent überzeugt war, so wenig konnte ich ihn mit meinen stenographischen Leistungen überzeugen. Seine Beurteilung fasste er in einem Satz zusammen: „Supersberger, aus dir wird kein Parlament Stenograph“. Ich bin es nicht geworden, damit hatte er recht.

felsbrocken

Ausgangspunkt meine Gesundheit zu kräftigen.

Heute ist es in wenigen Fällen ein Blatt Papier, die meisten Texte werden am PC verfasst. Bei mir geschieht es zweigleisig, die ersten Notizen für einen Text, die Stichwortgeber, erfolgen mit einem Kugelschreiber in einem handlichen A6 Notizheft händisch. In diesem Jahr überschreite ich bei meinen nummerierten Notes die Zahl dreihundert. In manchen Zeiten gibt es so viele Ereignisse und Beobachtungen, dass ich es nicht schaffe diese zu Papier zu bringen. Darüber kann ich mich ärgern, wenn ich wesentliche Inputgeber versäume zu notieren. Die größten Zeit Räuber sind die notwendigen Alltagsdinge, welche auf meinen Schultern lasten. Ich besorge für uns den Haushalt und die notwendigen Besorgungen. Eine Bremse ist mein fortschreitendes Alter, Mitte der Siebzig, dies kann ich nicht ausblenden. Nach meinem Empfinden bin ich in einer bevorzugten Situation, da ich eine altersentsprechende, gute körperliche Form aufweise. Die vor zwei Jahren erfolgte Hüftoperation hat meinen Allgemeinzustand nicht gemindert, sondern sie war Ausgangspunkt für einen Schub meine Gesundheit zu kräftigen.

Für die Wiedererlangung der Mobilität bedurfte es eines gleichmäßigen, körperlichen Übungsprogramm, über die Wochen der Reha hinaus. An manchen Tagen habe ich das Trainieren als lästig empfunden. Während des Reha Aufenthalt wird man vom medizinischen Personal gefordert und zu den Übungen angehalten. Dazu gesellt sich der Teamgeist der  anderen Kurgäste. Es gibt eine Anwesenheitspflicht, man ist kaserniert und von den Verführungen der Bequemlichkeit abgeschirmt. Alle Felsbrocken, welche der Genesung im Wege stehen, werden gemeinsam zur Seite geschafft. Diese Einstellung nach der Reha beizubehalten bedeutet den inneren Bremser auszuschalten. Hilfreich kann es sein, wenn man ein Abo in einem Therapiezentrum bucht, in einem Fitnessstudio und so sich gewissermaßen gezwungen fühlt, dass bezahlte Abo auszunützen. Der Aufenthalt im Therapiezentrum sollte nicht nur eine schweißtreibende Angelegenheit sein, sondern auch Spaß machen. Bei mir ist es nach den Geräteübungen der Besuch des Sportbecken in der Kärnten Therme. Nach einem Jahr beständigem Training konnte ich feststellen, dass sich nicht nur die Muskulatur rund um den Hüftknochen verbessert hat, sondern es hat zu einer gesamten Kräftigung der Rückenmuskulatur beigetragen. Auch die immer wieder auftretenden Lendenwirbelbeschwerden haben sich verflüchtigt, wohl weil beide Hüftgelenke gleichmäßig gefordert werden.

ursprünlichkeit

Darstellung heimischer Sagen- und Märchengestalten.

Der vielerorts grassierenden Überdrüber Gesellschaft, es gibt eine gewisse Klientel für diese Art von Veranstaltungen, geht die Luft aus. Bei manchen Ereignissen fehlen die Persönlichkeiten welche für Furore gesorgt haben. Sie kommen in das Seniorenalter, manche sind im vergangenen Jahr verstorben. Mit dem Nachwuchs hapert es, Persönlichkeiten die für eine jüngere Generation wie auch für eine ältere Generation interessant wirken. Viele in der heutigen Zeit wünschen sich mehr Natürlichkeit, authentisches Leben, dies soll es auch im Urlaub geben. Wir wollen uns nicht nur erholen, sondern auch am authentischen Leben der Bewohner in der Urlaubsregion teilnehmen. Vergeblich versuchen sich die Regionen in ihrer Ursprünglichkeit zu präsentieren. Ich denke bei Jahresbeginn an die Faschingsumzüge. Diese begnügten sich vor Jahrzehnten mit dem Darstellen von heimischen Sagen- und Märchengestalten. Für die Maskerade genügte eine schludrig getragene Arbeitshose und ein zerschlissenes Hemd oder Omas Kopftüchlein. Als Utensilien Geräte aus der Landwirtschaft und Hobbywerkstatt. Bewährt hat sich als Transportmittel der Traktor mit Anhänger.

Im Sommer sorgen die Unfälle beim Kufen Stechen im Gailtal immer wieder für Schlagzeilen. Urtümliches, nicht Aufgemotztes ereignet sich am Kirchtsonntag nachmittags, in den Ortschaften. Von Generation zu Generation wird die Gailtaler Festtagstracht weitergereicht. Aus den Gailtaler Auen stammen die Noriker Pferde, geeignet für schwere Feldarbeit, pflügen, eggen und transportieren. Heute sind sie gestriegelt, das Fell gebürstet und der Schweif mit einem rot-weiß-roten Mascherl versehen. Ohne Sattel, die Zügel in der linken Hand und in der rechten Hand einen Eisen Schlägel, sitzt der Bursche auf dem Pferderücken. Mit dem Schlägel wird er versuchen ein kleines Holzfass zu treffen und zu zertrümmern. Manche der Burschen sind noch nie auf einem Pferd geritten, für andere gehört die Arbeit mit dem Pferd zum Alltag. Für die Noriker Pferde gilt die Unschuldsvermutung, sie haben kein sanftes Mascherl. In ihrem gedrungenen Körper steckt Kraft, ausgeprägt die hinteren Schultern und die Beine, ihre massigen Muskeln ziehen den Pflug und die Holzstämme. Von der Klosterruine hallen die Böllerschusse und mit dem Einsetzen der Blasmusik tönt das Getrampel der Hufe über den Asphalt. Eine feurige Erregung erfasst die schwitzenden Menschen unter der Julisonne.

augeninnendruck

Ungläubig nahm ich dies zur Kenntnis.

Im letzten Jahrzehnt hat es die PC- Software geschafft die gesprochenen Worte in Schrift zu verwandeln. Dies funktioniert auf meinem PC gut bei Word 365 und gleichzeitig wird auch die    Rechtschreibung überprüft und ausgebessert. Man muss sich heute am PC keine Sorgen um die Rechtschreibung machen, ob k oder ck, ob m oder n, ob Klein- oder Großschreibung. Eine weitere Variante ist, sich den Text vorzulesen lassen und somit das Auge zu umgehen. Gewohnheitsmäßig fixiere ich einen Augenarzt Termin und nehme diesen wahr. Die Sehkraft gehört zu dem wichtigsten Zulieferer eines Schriftstellers. Das Leben wahrzunehmen bedeutet seine Umgebung zu beobachten. Bei meinem letzten Kontrolltermin beim Augenarzt bestätigte sich eine, von vielen Patienten gemachte Erfahrung, dass die Diagnose auch etwas mit dem behandelten Arzt zu tun hat. Seit mehreren Jahren warnte mich der aufgesuchte Augenarzt, dass sich mein Augeninnendruck im oberen Grenzbereich bewegt. Immer wieder stellte er den Beginn einer Therapie, tägliches Eintropfen eines Extrakts zur Senkung des Augeninnendruckes, in den Raum. Um den Zeitpunkt nicht zu übersehen, es dem Zufall zu überlassen, empfahl er regelmäßig den Ultraschall für den Sehnerv. Eine ärztliche Leistung welche vom Sozialversicherungsträger nicht bezahlt wird.

Aus familiären Gründen wurde ich gezwungen den Augenarzt zu wechseln, was ich wegen der größeren Praxisräumlichkeiten angenehm empfand.  Bei meinem bisherigen Arzt war alles auf kleinstem Raum konzentriert. Ob ich die dritte Zeile bei der Leseprobe lesen konnte, konnten auch die Patienten, welche im Wartezimmer Platz genommen haben, mitverfolgen. Keine angenehme Situation. Diesmal erfolgte die Kontrolle der Sehleistung in einem eigenen Untersuchungsraum, ohne mithörende Patienten. Die Messung des Augeninnendruckes durch den Augen Facharzt brachte eine Überraschung. Das Ergebnis war im mittleren Bereich, gemäß des Alters. Ungläubig nahm ich dies zur Kenntnis. Auf meine Nachfrage, wie es zu so unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann erklärte der Dozent, die eine ältere Messmethode sei unverlässlich. Mit der Empfehlung, in drei Jahren wäre eine Kontrolle nötig, verließ ich erleichtert die Ordination.

krankenkassefassung

Beschäftigt sich die optische Industrie mit dem Klimawandel?

Für die Glasbeschichtung bedeutet das Tragen der Brille beim Schwimmen kein Problem, in der Sauna könnte es zu Schäden an den optischen Gläsern kommen. Während des Saunaganges Brillen weglegen, nicht alle Brillenträger, ob männlich oder weiblich, werden über dieses Handicap glücklich sein. Hitze würde für optische Gläser ein Problem darstellen, bei welcher Temperatur es zu Defekten kommt, konnte die Augenoptikerin nicht genau angeben. Ich dachte an die Zukunft und fragte, ob sie auf einer Fachmesse oder bei einem Meeting schon gehört hätte, dass sich die optische Industrie mit dem Klimawandel beschäftigt? An Legierungen forscht, welche dem Klimawandel gerecht werden. Von ihrer Seite gab es darauf keine Antwort. Bei nächster Gelegenheit werde ich einen Verwandten kontaktieren, welcher bei der Firma Zeiss tätig ist, ob er darüber etwas aus dem Labor gehört hat.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Brille vom Gebrauchsgegenstand einer Sehhilfe, in ein modisches Accessoire verwandelt. Die Brillenfassung wird auf den Typ des Trägers und den gegebenen Anlass abgestimmt, wie ein Hut oder die Schuhe. Für Frauen und Männer werden sie zum modischen Highlight, welche den persönlichen Charakter verstärken. Zeige mir deine Brille und ich sage dir, welcher Typ du bist. Viele leiden unter dem überbordenden Wechsel der Modelle und Farben bei der Bekleidung, dieselbe gilt auch bei den Brillenfassungen. Die bekannten Modeschöpfer und Kosmetikmarken bieten spezielle Kreationen bei den Brillenrahmen an. Vor Jahrzehnten gab es den Hinweis, dies ist eine Fassung der Krankenkasse, dies bedeutete die Kosten wurden zur Gänze von der Gebietskrankenkasse bezahlt. Jahrelang bin ich meinem Brillentyp mit kleinen Variationen treu geblieben. Nach dem Motto, nicht die Brille prägt meine Visage, sondern mein innerer Charakter. Es war zuletzt einen Versuch wert, dass ich um eine Spur breiteren Brillenrahmen gewählt habe. Ob mir die neue Brille gut zu Gesicht stehen wird, wird sich in der Reaktion der Lebensgefährtin zeigen. Bis zur Abholung der Brille in vierzehn Tagen beim Optiker habe ich noch eine Schonfrist.