corona:burnout I

Abseits der Coronakrise gibt es andere Problemfelder, welche einem angesichts der Coronapandemie wie ein Freundschaftsspiel vorkommt. Bei einem Fußballmeisterschaftsspiel steckt man seine ganze Kraft in das Match, bei einem Freundschaftsspiel riskiert man nicht allzu viel. Vor allem keine körperlichen Verletzungen davontragen, nur soweit gehen, dass man ein gutes Bild hergibt. Wie oft handeln wir so, es geht darum gegenüber anderen einen guten Eindruck abzugeben. Wir sind oft nur zu einem Drittel ehrlich, wenn wir von uns selbst ein Bild inszenieren. Verfügt man über einen gewissen Status in der Öffentlichkeit, in der Kommune, so wird man pedantisch, um sein eigenes Bild nicht durch falsches Verhalten zu schädigen. Nichts fürchtet man mehr als vor Zeugen durch eine Unpässlichkeit seinen perfekten Ruf zu ruinieren. Die Anstrengung sich immer von der Top Seite zu zeigen hat eine belastende Seite, welche man weder sich noch anderen eingesteht. Im besten Fall kommt es zu einem Eingeständnis, wenn aus der inneren Anspannung körperliche Beschwerden erwachsen.

Dies können Probleme mit dem Schlaf oder der Verdauung sein, bei manchen schlägt sich die Anspannung auf der Haut durch. Es kann auch unser stärkstes Äußerungsmittel, die Sprache betreffen, wir stottern. Verhaspeln uns beim öffentlichen Sprechen. Es gibt ein bekanntes Beispiel, der griechische Universalgelehrte Demosthenes. Meldete er sich bei einer Diskussion zu Wort oder wollte er die Menschen unterrichten, fing er trotz seines Wissens zu stottern an. Von den Menschen wurde er verhöhnt. Indem er gegen die Meeresbrandung redete, gelang es ihm sein Stottern zu überwinden. Heute setzt man alles darauf ein gutes Bild abzugeben. Klappt es nicht wie gewünscht, dann kommt es zum Zusammenbruch, zum Burnout. Fällt jemand im Berufsalltag wegen Burnout aus, ist dies ein Statussymbol.

Ist das Burnout ein Alleinstellungsmerkmal der Berufstätigen? In der Coronapandemie verbreitet sich das Burnoutvirus auch unter den Pensionisten. Die Regierung sieht sich auf dem richtigen Weg, dass die ältere Bevölkerung zuerst geimpft wird. Dafür wird mit großem medialem Einsatz und Steuergeld mit riesigen Anzeigen in allen Medien geworben, Österreich impft.

corona:samariter

Diesen Sommer ist es wahrscheinlich ein Risiko an die Obere Adria zu reisen, vielleicht im Herbst nach Portoroz. Schön wäre auch ein Tag in Venedig, den Bildern nach gibt es kaum Touristen und das Wasser in der Lagune ist sauber. In den Kanälen von Venedig schimmert es bläulich und es tummeln sich dort plötzlich Fische. Pläne für die Zukunft. Zwei geheilte Primarärzte schilderten wie sie die Zeit der Corona Krankheit erlebt haben. Trotz ihrer langen ärztlichen Praxis waren sie von der Intensität der Krankheit überrascht. Von der Kraftlosigkeit welche die Krankheit verursachte und von der langen Genesungsphase danach. Als Pensionist weiß ich, dass meine Lebenszeit nicht unendlich ist, aber hoffe doch noch auf einige Jahre. Wenn es gegeben ist auf eine kreative Zeit, ohne irgendwelche chronischen Krankheiten. Aber das von einem Tag auf den anderen mein Leben durch ein Virus abrupt gestoppt wird, wünsche ich mir nicht. Ein plötzliches Ende ist für mich keine gute Perspektive. Zu seinem Sterbezeitpunkt kann niemand von uns etwas sagen oder gar bestimmen.

Wieweit Religion eine Stütze in der Coronakrise sein kann, habe ich nicht erlebt. Ich versäume zu keiner Zeit, gerade in Pandemiezeiten, bei einer Radtour eine Kirche oder Kapelle aufzusuchen. Wie unlängst die Sankt Georgs Kirche in Faak am See, um eine Kerze anzuzünden und ein Gebet zu sprechen. Für Erlebtes zu danken und für Zukünftiges zu bitten. Unterstützung durch Gott bedeutet wohl, dass wir durch einen Mitmenschen unterstützt werden. Umgekehrt liegt es an uns, für andere zum Samariter zu werden…

corona:tunnel

Vor zwei Jahren war es unvorstellbar, dass ein Virus, eine daraus folgende Pandemie unseren Alltag von einem Tag auf den anderen verändern kann. Vor zwei Jahren haben Priester und Bischöfe mühsam versucht die Menschen dazu zu bewegen, in der Karwoche etwas zurückzuschalten. Mit Blick auf das Osterfest, sich der Heilsgeschichte von der Auferstehung, den Triumph Jesus über den Tod, zuzuwenden. Damit wird gleichgesetzt, dass auch wir eine Perspektive nach dem Tod haben, ein Weiterleben möglich ist. In diesem Jahr versuchten Priester und Bischöfe die Menschen davon zu überzeugen, dass es möglich ist das Ostergeschehen in der Kirche mitzuerleben. Sie versuchten nicht wie Kevin allein zu Hause in überdimensionierten Pfarrkirchen die Osterliturgie feiern zu müssen. Die öffentliche Osterruhe wurde dieses Jahr von Staatswegen verordnet, das geflügelte Wort dafür, Lockdown. Ist es ein Zufall, dass die Osterruhe, dieses Wort zergeht mit auf der Zunge, nach den ersten Ansagen von Gründonnerstag bis Ostermontag dauert. Besser könnte der Lockdown mit dem biblischen Geschehen nicht harmonieren. Am Gründonnerstag versammelte Jesus seine Apostel zum letzten Abendmahl, nach der Kreuzigung am Karfreitag gab es die dreitägige Grabesruhe und danach die Auferstehung. Dieser Prozess soll nicht allein anden Tod erinnern, sondern Lust auf das Leben machen, auf das Leben hier und jetzt.

Mit dem Ende der Osterruhe sollten die Tage wieder Lust auf das Leben machen, so ähnlich die Aussagen des Bundeskanzlers und des Gesundheitsministers. Nach einem harten Lockdown erwartet uns ein schöneres Leben. Damit war natürlich nicht das Ewige, sondern das kurzfristige Leben in den Sommermonaten gemeint. Bei beiden Aussagen, ob biblische Verheißung oder Ankündigung der Bundesregierung bei der Pressekonferenz, geht es um die Glaubwürdigkeit. Bei den biblischen Verheißungen haben die christlichen Kirchen selbst vieles kaputt gemacht, weil sie oft nicht nach ihren Verkündigungen gelebt und gewirkt haben. Bei den Ankündigungen der Bundesregierung fehlt es an der Glaubwürdigkeit, denn wo ist das Licht am Ende des Tunnels? Ist es der Katschberg Tunnel oder der Gotthard Tunnel?

corona:wahl

Wie weit das Coronavirus auch in die Ausübung von Staatsbürgerlichen Pflichten eingreift und verändert erlebten wir bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten. Wenn überhaupt fanden die Wahlveranstaltungen in kleinem Kreis mit besonderen Hygiene Maßnahmen statt. Die Auftritte von wahlwerbenden Parteien an öffentlichen Plätzen waren von Zurückhaltung geprägt, zumeist begnügte man sich mit einem kurzen Meinungsaustausch. Dabei waren Mundnasenschutzmasken und Abstand notwendig. Ein besonderes Erlebnis verschaffte die Stadt Villach ihren Bürgern, welche die Möglichkeit einer vorzeitigen Stimmabgabe nützten. Bei der Abholung einer Briefwahlkarte konnte man in einer sogenannten Freiluftwahlkabine den Stimmzettel an Ort und Stelle ausfüllen und in eine Wahlurne werfen. Nach meiner Beobachtung wurde diese Möglichkeit sicher zu wählen gerne angenommen.         

In den Wochen danach mischten sich die neugewählten Bürgermeister unter das Gemeindevolk. Bei vorangegangenen Gemeinderatswahlen war es für mich selbstverständlich dem neuen oder auch wiedergewählten Bürgermeister mit einem Handschlag zu seinem Amt zu gratulieren. Eine selbstverständliche Ehrbezeigungen bei einem Zusammentreffen mit dem Bürgermeister. Im Anblick des neuen Gemeindeoberhaupt habe ich den Arm schon halb ausgestreckt und ihn dann wieder zurückgezogen und einen Schritt zurückgetreten. Eine Verhaltensweise auf Grund der Pandemie, wieviel Herzlichkeit ist in den Monaten der Pandemie verkümmert? Die nächsten Jahre nicht mehr renaturierbar, wir werden neu lernen müssen einander wieder menschlich zu begegnen. Wieviel Körperkontakt wird zu Bekannten, zu Freunden nach der Pandemie erwünscht sein? Werden wir uns je wieder so ungeniert, ohne Hintergedanken wie vor dem Jahre 2020 die Hände schütteln?  Kann es sein, dass uns die nächsten Jahre das Unterbewusstsein daran erinnert, es könnte bei einer Umarmung oder Händeschütteln zu einer Übertragung von Viren kommen? Lieber einmal vorsichtig als einmal unvorsichtig. Welche neuen Formen der Begrüßung die unseren sozialen Bedürfnissen entsprechen wird es in Zukunft geben?  Werden die Benimmregeln nach der Pandemie neu erfunden oder passiert dies danach in einer digitalen Form? Per Handy und SMS den anderen einen guten Tag wünschen, selbst dann, wenn man sich persönlich gegenübersteht, so bleibt man virenclean. Eine berührungslose Welt, die Emotionen werden durch die Emojis übermittelt. Dies geschieht heute schon vielfach, statt mit Worten wird mit Emojis kommuniziert, neutral und universell und mit keinem menschlichen Einsatz Äußerung verbunden.

https://www.schlagloch.at/2020/04/30/coronatraum/  

corona:konzert

Befremdlich wirkt es für mich, wenn im Fernsehen Konzertaufführungen aus dem Musikvereinssaal vor der Corona Pandemie gezeigt werden. Der Musikvereinssaal ist gesteckt voll, jeder Platz ist besetzt und nach einer Symphonie klatschen die Besucher begeistert in die Hände und dazwischen sind noch Bravorufe zu hören. Dabei zieht sich bei mir das Herz zusammen, ich sehe die Besucher im Saal alle als akut Coronavirus gefährdet. Eine solche Menschenansammlung ohne jeden Abstand und Mundnasenschutz. Besteht nicht die Gefahr einer Super Infektionsansteckung?  Soweit hat sich schon das Corona – Trommelfeuer vonseiten der Bundesregierung bei mir verinnerlicht.

Ein anderes mal zieht sich bei mir das Herz zusammen, wenn jetzt in Lockdown Zeiten ein Konzert live übertragen wird und beim Schwenk in den Konzertsaal kein einziger Besucher zu sehen ist. Gerne würde ich im Saal sitzen. Auch aus Empathie mit den Musikern, welche in einen Saal ohne Publikum blicken, wo sie es gewöhnt sind für ein Saalpublikum zu spielen und jetzt musizieren sie für ein anonymes Fernsehpublikum. Zum Schluss applaudieren die Musiker, für den Dirigenten, für die Zuseher daheim vor dem Bildschirm oder für sich selbst?

Ähnlich ist die Situation bei Sportveranstaltungen, bei Skirennen oder Fußballspielen. Vor meinem Auge sehe ich dabei das Wörtherseestadion in Klagenfurt, erbaut für dreißigtausend Zuschauer und die einzigen erlaubten Zuschauer sind Pflichtbesucher, die Trainer und die Serviceleute. Kein Gejohle beim Einlauf der Spieler, keine Anfeuerungsrufe, niemand schwingt Vereinsfahnen oder Transparente. Die Freudenausbrüche der Anhänger fallen bei einem Tor aus. Statt auf die Zuschauer blicken die Fußballspieler auf eine steilaufragende Wand von leeren Sesseln. Eine dichte Wand, welche die Feldspieler von den Fans vor dem Stadium trennt. Bei einem Tortreffer kommt der Jubel von den eigenen Mitspielern, anstatt aus zehntausend Kehlen von außer Rand und Band geratenen Club Fans. Normalerweise sitzt ein Fan neben dem anderem, es gibt engen Körperkontakt und gemeinsam fiebert man dem Verlauf des Spieles mit. Es gibt nichts Sterileres als ein Stadion ohne Besucher. Wie lange werden die Spieler die leeren Stadionränge mental ertragen, wie lange die Sponsoren die Vereine unterstützen?