Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

UHR:zeit

In den siebziger Jahren, welche die heutige Jugend unter dem Motto „Schlager aus den Siebziger und Achtziger“ nur mehr aus dem Radio kennt, gehörte es zur Tradition, dass man zur Firmung vom FirmpatenIn eine Armbanduhr geschenkt bekommen hat. Vorher musste man ohne Uhr auskommen, auch wenn man Fahrschüler war. Es gab damals genug öffentliche Uhren, in der Schule, am Hauptplatz und am Bahnhof. Über die erste eigene Uhr war man stolz und zeigte sie den Mitschülern. Die Geschenke zur Firmung haben sich gewandelt, für viele wird es das neueste Handymodell sein. Bei der Schuljugend hat das Handy die Armbanduhr abgelöst. Zeig mir dein Handy und ich sage dir wie spät es ist. 

 

In der Draustadt ist am 8. Mai Platz, inmitten einer kleinen grünen Verkehrsinsel, auf einer Säule eine Uhr montiert gewesen, mit Ziffernblättern nach allen Seiten. Egal, ob man sich als Autofahrer oder als Fußgänger der Verkehrsinsel genähert hat, mit einem Blick hat man die Uhrzeit erfasst. Von der Terrasse des angrenzenden Parkcafés konnte man bei einem Aufschauen sehen, ob es Zeit ist zum Aufbrechen. Das Parkcafé befindet sich zurzeit im Umbruch. Es hat einen neuen Pächter und wird renoviert. Im Zuge der Altstadterneuerung wurde der 8.Mai Platz umgestaltet und statt der Säule mit der Uhr wurde eine Lichtinstallation montiert, die das gegenüberliegende Hauptpostamt in allen möglichen Farben bespielt. Von der Uhrzeit zur Lichtzeit.

 

Von mir wird angenommen, dass die Uhr von den Menschen vermisst worden ist. Jetzt, nach etwa zwei Jahren, wurde die alte Uhr wieder an einer Ecke des 8. Mai Platzes auf einem Vordach montiert.

 

Die Zeit ist vorbei.

 

ER:lösung

Man spricht über die Erlösung. Ein wichtiges Thema dieser Tage ist die Erlösung von den Sünden. Durch den Kreuzestod Jesus ist die Welt von ihren Sünden erlöst worden. Wer definiert die Art und Weise der Sünden, wer lässt sie zu. Ob derjenige, der uns von den Sünden erlöst, uns auch die Sünden schickt?. Es heißt: … „und führe uns nicht in Versuchung“. Eine Art von Erlösung ist, wenn man die Nachricht erhalten hat, dass eine Lieferung zeitgerecht zugestellt wurde. Mit dem Gedanken an die Erlösung ist das Bild verhaftet, dass man zuerst eine Schuld begangen hat. Es gibt auch eine Erlösung von den Selbstzweifeln, von der Ungewissheit, ob man richtig gehandelt hat. Darauf vertrauen muss, dass andere richtig handeln. Ist es unmöglich in einen Prozess einzugreifen, und kommt dann die Mitteilung, dass es geklappt hat, dann erlebt man dies als Erlösung. Viele Menschen befinden sich in einer ungeklärten Situation, aus Eigen- oder Fremdverschulden und warten auf Erlösung. Kann uns Gott aus solchen Situationen befreien, oder bedeutet gegenseitige menschliche Hilfe Erlösung. Jeder muss für den Anderen der Erlöser sein.

 

Die Frage ist, ob Gott uns von unserer Ungewissheit, von unserer Angst vor dem Tod erlöst ?

 

Das Kommen des Erlösers. 

LES:ung

  Buchhandlung „ LESEZEICHEN „

Baumbachplatz 2 , 9020 Klagenfurt 

 

LESUNG MIT MUSIK

Donnerstag, 23. April 2009, 19.30 Uhr 

 

Franz Supersberger liest aus seinem Mundartbuch

„GSUND BLEIBN“

Musik: Franz Halper, Mundharmonika

 

„In Franz Supersberger hat Kärnten einen Beobachter mit scharfem Blick und der Fähigkeit, das Wesentliche in kurzen Texten zu verdichten.“  E.Obernosterer

Mundartautor des Monats Mai 2008 , Juli 2006  und April 2005

MundArt HörProbe

OSTERN

FRUHJOAHR

De vabrauchtn Gedonkn

in da worman Kuchl lossn,

den Montl und de Hondschuah

im Kleidaschronk.

A neichs Hemd onziagn und on

da Gail spaziern geahn…

 

 

Allen Lesern, Besuchern und Freunden der Webseite „schlagloch“ ein schönes, geruhsames Osterfest.

VER:rat

Betritt man die Marienkirche in Bad Schönau zieht  sofort das große Altarbild, „Das letzte Abendmahl“ die Aufmerksamkeit auf sich. Es füllt die ganze Breite des Altarraumes aus. Es ist eine aufgeregte Tischgesellschaft, welche das Essen schon hinter sich hat, aber von einer Nachricht erschüttert und getroffen ist. Einige Personen sind aufgestanden, zeigen mit der Hand nach jemandem und sind ratlos. Einige wenden sich Jesus zu, der gelassen, mit leicht ausgebreiteten Armen und mit nach oben gedrehten Handflächen, in der Mitte sitzt. Es ist der Moment danach, wo er seinen Jüngern mitgeteilt hat, dass einer von ihnen, ihn, für dreißig Silberlinge verraten wird. Seine Jünger wollen wissen, wer von ihnen es ist. Er weis, wer ihn verraten wird, trotzdem wird er an der Situation nichts ändern und den Verrat nicht vereiteln. Er sagt, dies muss geschehen, damit sich die Heilsgeschichte erfüllt. Gehört also Verrat zum Leben und zur Geschichte, geht es ohne Verrat nicht, wenn auch beim Plan Gottes der Verrat eingeplant ist?

In der Menschheitsgeschichte oder im persönlichen Leben wird der Verrat erst im Nachhinein erkannt. Julius Cäsar sagte, als er hinterrücks erstochen wird im Augenblick des Todes, „auch du Brutus“. Wo beginnt der Verrat in der eigenen Lebensgeschichte, der Verrat von Vater und Mutter, vom Bruder oder vom besten Freund. Am schmerzlichstem trifft es einen, wenn man vom Partner verraten wird. Bei niemandem öffnet man sich so weit, als wie beim Partner und Öffnung bedeutet verwundbar zu sein. Im Berufsalltag ist der Verrat an der Tagesordnung, er hat einen schönen Namen, das bessere Angebot oder der leistungsfähigere Mitarbeiter. In der Geschäftswelt wird gerechnet, da geht es nicht um Gefühle, Beziehungen oder Partnerschaft. Es geht um den Vorteil und ist dieser noch so klein. Jeder jagt jeden, man ist Gejagter und Jäger. Was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen Seite. Am Ende des Weges kommt man ausgelaugt und ausgebrannt an.

Verraten werden.