Zum Wort des Jahres 2008 ist in Österreich das Wort „Lebensmensch” gewählt worden. Die Wahl steht in Zusammenhang mit dem Unfalltod von Jörg Haider und Personen, die ihn als ihren Lebensmenschen bezeichnet haben. Man geht davon aus, dass man seinen Lebensmenschen persönlich kennt oder gekannt hat.
Drei Personen würde ich für mich als Lebensmenschen bezeichnen, obwohl ich sie nicht persönlich gekannt habe. Die „Bekanntschaft” mit allen drei Personen fällt in die ersten zwanzig Lebensjahre. Es sind dies drei SchriftstellerInen, deren Bücher ich gelesen habe, die mein Denken angeregt und beeinflusst haben. Die Erste war Christine Lavant, eine mystische Lyrikerin, die in ihrem Gedichtband „Der Pfauenschrei” für mich eine andere Welt geöffnet hat. Mit Alltagswörtern die Existenz, hinter unserer vordergründigen Welt, beschreibt: „Nicht in mir, nicht außer mir, ohne Heil und ohne Wunde tauch ich auf und geh zugrunde, zeitlich-ewig Sterbestunde.” Der Zweite war Heinrich Böll, der in seinem Roman „Ansichten eines Clown” die Befreiung des Hans Schnier aus den bürgerlichen, christlichen Wertvorstellungen erzählt. Die Doppelmoral beschreibt, zwischen dem Gebet am Sonntag in der Kirche und dem Alltag, der gelebt wird. Der dritte Lebensmensch ist Thomas Bernhard, mit seinem frühen Roman „Frost”. In diesem Roman zeigt er die Trostlosigkeit auf dem Land, die Aussichtslosigkeit den Tälern zu entkommen.
Lebensgemeinschaft.