WOHL:verdient

Komme ich mit Kunden oder Bekannten in das Gespräch und erzähle, dass mein Pensionsantritt knapp bevor steht, dann fällt meistens der Satz: „ Das ich den Ruhestand wohlverdient habe“. Man unterscheidet heute zwischen dem wohlverdienten und dem nicht verdienten Ruhestand? Es hat ein neues Rechtsbewusstsein um sich gegriffen, dass man denen, die über Jahrzehnte durchgehend gearbeitet haben einen Ruhestand zusteht, denen, die viel an Auszeit in Anspruch genommen haben oder mit Fünfzig in die Rente gehen den Ruhestand nicht vorurteilsfrei zugesteht. Es gibt in Österreich beim durchschnittlichen Pensionsantrittsalter gravierende Unterschiede. Bei der ÖBB gehen die Menschen mit durchschnittlich 53 Jahren in Pension, bei den Bauern und den Gewerbetreibenden mit 58 Jahren.

Blicke ich auf meine vierzigjährige Selbstständigkeit zurück, so kommtes mir vor, als seien es vierzehn Jahre gewesen. In jedem Jahrzehnt hat es Umbaumaßnahmen und Veränderungen im Sortiment gegeben. Länger kommt mir der  Zeitraum vor, wenn ich im Sammelordner, wo ich die verschiedenen Werbezettel und Aussendungen abgelegt habe, blättere. Dort lassen sich über Jahre die Preise vergleichen und ich wundere mich selbst darüber, welche Waren  im Geschäft geführt und verkauft wurden.

Nicht so schnell vergangen sind die Monate, wo ich mit verschiedenen Beschwerden  behaftet war, und vor einer menschlichen Überlastung gestanden bin.

Kernschmelze.

RÜCK:blende

Plant heute jemand die Übernahme oder die Neugründung eines Unternehmen, dann wird mit Experten, dem Steuerberater, dem Notar und dem Kreditberater gesprochen. Bei der Wirtschaftskammer gibt es das Gründerservice, wo sich Menschen die ein Unternehmen gründen wollen beraten lassen können. Handelt es sich um  eine Betriebsübergabe, dann gibt es Beratungsstellen für Übergeber und Übernehme. Man versucht die Erfolgsaussichten mit Kennzahlen zu berechnen. Oft wenden sich Jungunternehmer an einen Persönlichkeitstrainer der sie mental stärkt. 

Geht etwas zu Ende, dann erinnert man sich gerne an die Anfänge. In der “Volkszeitung” wurde Anfang Dezember 1971 in einem Inserat ein Nachfolger für das Papiergeschäft in Möselstein gesucht. Dies war der Auslöser zu meiner Selbstständigkeit. Meine Hoffnung war, dass ich als selbstständiger Buchhändler viel Zeit mit dem Lesen verbringen könnte. Nach einem Telefonanruf  fuhren der Vater, der Bruder und ich am 24. Dezember mit einem VW Käfer nach Möselstein um das Geschäft zu besichtigen und mit dem Verpächter zu verhandeln. Der Verkaufsraum hatte ein Ausmaß von ca. 30 m2. Heute wäre dies die Größe für eine Würstelbude oder einen Süßwarenkiosk am Bahnhof. Das Geschäft, im Ortszentrum gelegen, war ein Zubau zu einem bestehenden Wohnhaus. Die Schneewände an den Straßenrändern reichten bis in den ersten Stock. Bei einem Glas Wein wurden wir handelseinig und mit ein paar schriftlichen Notizen fuhren wir nach Hause. Wir mussten am Bauernhof rechtzeitig zur Fütterung der Tiere und zur Bescherung ankommen. Zum Jahresanfang nahm ich einen Kredit auf und kaufte einen gebrauchten Renault 4, der wie eine alte Bauerntruhe bemalt war. Der Vorbesitzer war ein Möbelrestaurator. Bei einem Papiergroßhändler bestellte ich Ware nach dem Bauchgefühl. Noch war ich bei der Firma Gabor in Spittal/Dr. als Schuhfacharbeiter, als „Absatzschrauber“,  beschäftigt. Pro Schicht verschraubte ich etwa 2800 Stück Damenabsätze. Am Freitag vor der Geschäftseröffnung sagte ich zum Personalchef , “dass ich am Montag nicht mehr zur Arbeit kommen werde”. Dieser hat mich aufgefordert die vierzehntägige Kündigungsfrist einzuhalten. Kurze Zeit später ist  der Betriebsleiter gekommen und hat mir gedroht: „Wenn ich die Kündigungsfrist nicht einhalte wird man mir jeden Schuh, der durch meinen plötzlichen Abgang weniger produziert wird, von meinem Lohn abziehen und notfalls bei Gericht einklagen“. Einen Tag vor der Geschäftseröffnung bin ich, mit einem Ölofen und einem Diwan beladen, nach Möselstein gefahren und habe  am 20. Jänner das Geschäft wiedereröffnet.

Frühstart.

JUNG:unternehmer

Von der Politik wird gefordert, dass Österreich junge und agile Unternehmer braucht. Die heutige Gründergeneration ist im Durchschnitt 35 Jahre alt, vor einigen Jahrzehnten waren die Jungunternehmer etwa 25 Jahre alt. Einerseits setzt man die Altersgrenzen für vieles herunter, die Wahlpflicht, den Erwerb des Führerschein, auf der anderen Seite werden die Jugendliche um vieles später erwachsen. Die wenigsten von ihnen werden heute mit einer einfachen Berufsausbildung Unternehmer, meistens strebt man ein Studium oder den Abschluss einer Fachhochschule an. Es gibt einige Institutionen und Aktivitäten die sich bemühen, Jungunternehmer bei ihrem Gang in die Selbstständigkeit zu unterstützten. Vielfach macht dies den Entscheidungsprozess kompliziert und verzögert ihn. Dabei wird die finanzielle Seite zu sehr in den Vordergrund gestellt und viel mit den Kennzahlen aus dem Betriebsergebnisse gearbeitet. Im freien Wettbewerb lässt sich nur weniges vorausberechnen, vieles kommt anders als man es sich vorgestellt oder prognostiziert bekommen hat.

Es ist der Reiz eines Jungunternehmers, dass er aus dem Schatten der Berater und  der Gründungsväter heraustritt und etwas unerwartetes beginnt und damit Erfolg hat. Solche die glauben, dass es im freien Wettbewerb ein garantiertes Einkommen gibt, müssen sich als Bankangestellte bewerben. Es bleiben manche auf der Strecke oder brechen den Startvorgang ab. Bei manchen Dingen ist es besser, man weis es vorher nicht. Es verhält sich wie bei den Nebenwirkungen der Tabletten: Man kann aus Furcht vor den Nebenwirkungen die Einnahme verweigern, damit vergibt man sich aber auch die Chance auf eine Heilung.

Handbremse.

AUS:geschieden

Die Vorstellungen, was man in der Pension machen wird, sind verschieden. Für manche ist es eine Fortsetzung von ihrem erlernten Beruf, in geringerem Umfang. Dies trifft oft bei Handwerker, wie Tischler, Installateur oder Maler zu. Heutzutage ist ein guter Handwerker immer gefragt, so sind Maurer, Mechaniker oder Fliesenleger schon während ihres Berufsleben in ihrer Freizeit immer ausgebucht. Scheiden sie aus dem Arbeitsleben aus, warten andere darauf, dass sie ihnen bei der Wohnungsrenovierung oder beim Bau eines Eigenheimes zur Hand gehen. Die Nachfrage geht über den Familienkreis hinaus. Manchmal ist der Bau eines Eigenheimes erst möglich, wenn man auf Pensionisten zurückgreifen kann. Viel wird für Schönheit und Kleider ausgegeben, so bekommen pensionierte Friseurinnen und Schneiderinnen neue Aufgaben. Die erste Generation der pensionierten Softwarespezialisten und Netzwerktechniker sind gefragt, wenn es um die Erstellung einer Homepage für einen Verein geht. Weniger gebraucht werden pensionierte Verkäufer oder Bankangestellte. Ein Betätigungsfeld für sie wäre Laienschauspieler oder die Mithilfe bei einem caritativen Besuchsdienst. Von Bäuerinnen und Bauern weis man, dass sie solange am Hof mitarbeiten, wie es ihre Arbeitskraft erlaubt.

Feldarbeit.  

ENT:zug

Man ist bei den  Ortsbewohnern seit Jahrzehnten dafür bekannt, dass man immer im Geschäft stand, offen für alle  Wünsche war. Jetzt können sich viele nicht vorstellen, dass man sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen wird. Man hat versucht ausgeglichen zu sein, ein stabiles Äußeres herzuzeigen, wenn dies auch nicht immer einfach war. Selbst hat man manches mal unter wechselhaften  Stimmungen gelitten. Es wird die Meinung geäußert, dass einem langweilig werden wird, dass man durch den fehlenden Kundenkontakt unter Entzugserscheinungen leiden wird. Kann es eine Entziehungskur geben und wie könnte diese aussehen? Es wird von verschiedenen Seiten,vom Kulturverein, beim Pfarrobstgarten oder von einer Vereinszeitung angeboten, bei ihnen mitzuarbeiten. Alle erwarten, dass sie keine Absage bekommen. Nicht zu vergessen die Mitarbeit im Haushalt, als Hilfsarbeiter. 

Selten stellt jemand die Frage, wie man für sich selbst die Zeit nach dem Rückzug aus dem Geschäftsleben vorstellt?  Man sorgt für Erstaunen, wenn man den Fahrplan für die nächsten Jahre in einem Satz zusammenfasst: „Viele Pensionisten wollen  die Welt bereisen, ich wünsche mir, dass ich in der Pension die Welt verändern kann, meine  Beobachtungen niederschreiben.”