FINANZ:chaos

Ich kann mir vorstellen, dass wirtschaftliche Abläufe den Abläufen der Physik gleichen. Als Mensch nehmen wir nur das Grobstoffliche wahr, nicht das Feinstoffliche. Herrscht in der Finanzwelt, wo ich annehme, dass mit Mathematik auf hohem Niveau gearbeitet wird, in Wirklichkeit Chaos? Das dort, wie in der Physik für uns alles statisch erscheint, aber in Wirklichkeit Chaos und Zufall herrschen, welches sich so schnell und so oft wiederholt, dass es für uns berechenbar erscheint. Es könnte wie in der Chaostheorie sein, die der Mathematiker Poincare erstellt hat: Setzt ein Schmetterlingsschwarm in Bordano zum Flug an, kann in Tasmanien ein Sturm losbrechen. So könnte es bei den Finanzmärkten sein, dass wenn ein Gruppenwohnbau seine Schulden nicht bezahlt, die Börsenkurse zum Einsturz kommen.

 

Dass, das Chaos der Urstoff für unser Universum ist, erzählt auch die Bibel. Zu Beginn der Schöpfung teilt Gott das Chaos, der Tag wird von der Nacht getrennt, das Wasser von den Landmassen. Gott der erste Chaostheoretiker.

 

Chaos pur. 

OFFENE:fragen

Seit 12.01.09 gibt es eine Adresse für gute BLOGTEXTE, eine Blogbibliothek. Dafür habe ich Texte eingereicht, „Sissi”  ist online und zu meinem anderen Text gibt es einen Kommentar vom Blogscout. Diesen Kommentar habe ich zur Diskussion grestellt, es gibt viele Kommentare und vielleicht wollen SIE, liebe(r) LeserIn die Diskussion weiterführen, am Text „Lebenszeit”, ganz offen…  

LEBENS:zeit

Ein ungelöstes Rätsel ist, von wem und nach welchen Kriterien unsere Lebenszeit ausgewählt wird. Niemand kann zu seiner oder der Lebenszeit seiner Nächsten etwas Bestimmtes vorhersagen. Noch weniger weiß man, wie viel Freude und Schmerz man in seiner Lebenszeit erleben wird, wer die Lebenszeiträuber sein werden. Manchen macht die Arbeit, der Beruf, Spass, andere empfinden die Arbeitszeit als einen Lebenszeiträuber. Sie fühlen sich bei ihrem Hobby oder in ihrer Freizeit wohl. Solche, die eine Berufung in sich spüren, warten darauf, bis sie ihre Berufung ausüben können. Manche vertrödeln ihre Lebenszeit. Bevor man entdeckt, dass man mit der Lebenszeit sparsam umgehen soll, ist es im Leben sehr spät. Man fragt sich,  weiterlesen… 

Lieber Franz
Du reihst hier Aussagen aneinander. Doch die Merksätze sind nicht Bausteine noch Perlen. Es sind Beobachtungen, bei denen sich der Leser jederzeit fragen kann: wirklich? Und sich ausklinkt, sobald er Widerstand fühlt. Das wird durch das Schreiben in der “Man-Form” noch verstärkt. Wie wäre es mehr mit eigenen Beobachtungen, von denen ich sicher bin, dass sie wirklich auch etwas mit Dir zu tun haben, der Ich-Form? Und: Habe ich nur dann etwas mit meiner Pension angefangen, wenn ich das große Lebenswerk erfülle? Liegt nicht vielleicht ein Sinn, eine Erfüllung darin, meinem Körper die Ruhe zu gönnen, das Ausschlafen, aber diese Dinge bewusst zu tun? Hey, DU interessierst. Das “man” stört mich hier wirklich sehr.
Liebe Grüsse K. 

Lieber E.

Im Web gibt es seit kurzer Zeit eine “Blogbibliothek“, wo ausgewählte Blogbeiträge veröffentlicht werden. Ich habe von mir zwei Beiträge eingereicht und dazu Stellungnahmen bekommen. Wie siehst  Du meine Blogbeiträge, glaubst Du, dass ich zu wenig in der “Ichform” schreibe. Ich habe absichtlich “Man” gewählt, zwecks Distanz. Die “Ichform” immer wieder verschoben.  Nach W. Benjamin: Erklärungen sind unfruchtbar. Der Leser soll sich selbst seinen Reim aus den Beschreibungen machen…Was meinst Du?  Liebe Grüsse Franz. 

Lieber Franz,

ich habe schon einmal einen Man-Roman geschrieben und einen Minus- Rekord im Verkauf(Interesse) erzielt. Mein Ansatz war allerdings nicht mit deinem identisch. Ich habe von einem Ich erzählt, das konstatiert, dass es man-förmig, also als Abklatsch von Meinungen, Üblichkeiten ,Artigkeiten etcetera existiert. De facto gibt es aber nur ichförmiges, also in konkreten Situationen steckendes Leben, das aus seinen jeweiligen Standpunkten heraus schaut, denkt und urteilt. So denke ich als Literat. Deine Betrachtungen sind Versuche, von ihrem lebenden Grund unabhängig zu werden und gesicherten Erkenntnisgrund zu erreichen. Man spürt, dein Ich sitzt in einem geheizten Raum, blickt verwundert hinaus und hält getreu fest, was sich draußen tut. Deine Kritiker am man-Stil meinen vermutlich, du sollst deine Situation mit in Rechnung stellen, sollst hinaus aus der Unfraglichkeit, sollst nicht nur von den Verrücktheiten reden ,sondern dich als involviert mit schildern. Ich weiß, das ist nicht jedermanns Sache. Aber die Lebendigkeit scheint mir nun einmal ein höherer Wert als die davon abstrahierten Erkenntnisse.  Mit freundlichen Grüßen  E. 

Lieber Franz!
Ich finde es sehr mutig, diese Diskussion zuzulassen; es erscheint mir sehr wertvoll zu sein, zu hinterfragen, welchen Zugang man wählen soll und warum man als Autor schreibt wie man schreibt. Jede Position, ob “man” oder “ich”, kann etwas für sich haben. Ich persönlich schätze Deine “man”-Position deswegen, weil ich als Lektorin ständig ich-Lastiges lese und denke, dass viele Autoren damit trotzdem nichts Neues zutage bringen. Ich denke,  auch eine objektivierende Sicht kann lebendig sein, wenn man sich zurücknimmt und wirklich etwas außerhalb von sich selbst “sieht”, das der Beschreibung würdig erscheint. Es ist ein grundsätzlicher Zugang, den es u.a. bei Francis Ponge gibt, der die Objekte (die Natur) beschreiben will und sich als Autor dafür strikt zurücknimmt. Liebe Grüße B. 

Lieber Franz!

Mit dem MAN möchtest du wohl aus der bloßen Subjektivität heraustreten und etwas Allgemeingültiges formulieren, das sich nicht nur auf dich selbst und dein Dafürhalten bezieht.
Die Gültigkeit allgemeiner Aussagen muss aber erst begründet werden. “Bevor man entdeckt” stellt sich als eine Lebenserfahrung oder Lebensweisheit dar, die auch für andere gilt. Würde es heißen: “Als ich entdeckte…”, wäre es eine bloß subjektive Aussage, die zwar unangreifbar, aber u.U. auch uninteressant und irrelevant sein kann.
Diese MAN-Aussagen können natürlich auch als belehrend und moralisierend empfunden werden, meist dann, wenn sie nicht mit den eigenen Erfahrungen und Entscheidungen übereinstimmen. Bei Übereinstimmung können sie dagegen als Weisheit und Offenbarung erlebt werden, wie einige deiner Leser angemerkt haben. W.

Was meinst DU, liebe(r) LeserIn ?

SUCH:hund

Eine Herausforderung für die Gesellschaft ist, wie sie mit dem überlieferten Wissen umgeht und wo es für die Zukunft gespeichert wird. Es wird gesagt, dass sich heute das Wissen innerhalb von drei bis fünf Jahren verdoppelt, wer hat dabei noch den Überblick? Für Menschen, die auf dem Stand der Zeit sind, ist es keine Frage, dass sich die modernen Nachschlagwerke, die Schaltzentralen des Wissens, im Internet befinden und dort abrufbar sind. Vielleicht entwickelt die jüngere Generation ein ähnliches Gespür für den Umgang und das schnelle Auffinden von Informationen im Internet, wie es Menschen der älteren Generation schaffen, in einer Bibliothek mit Hunderten von Büchern zu einem Thema das passende Buch zu finden. Bei der Generation ab fünfzig kommt es nicht nur oft zu einem Computerabsturz, manchmal stürzt sie auch in der Informationsfülle der Suchmaschinen ab.

 

Bekam ich früher beim Kauf einer Farbe vom Farbenhändler praktische Tipps zum Umgang mit der Farbe, so wird heute im Baumarkt ein Video über die Verarbeitung der Farbe abgespielt. Mit dem Verschwinden der kleinen Fachgeschäfte und Handwerker verschwindet auch sehr viel traditionelles Wissen.

 

Tasso such.

SPAR:flamme

Für dieses Jahr sind in Österreich wirtschaftlich schwierige Zeiten angesagt. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht eine schlechte Nachricht aus der Wirtschaft höre. Die Aufträge bleiben aus, Betriebe müssen wegen Überschuldung Konkurs anmelden oder Arbeitsplätze werden eingespart. Die Betriebe hoffen durch Sparpläne, den Fortbestand der Firma zu erhalten. Kleine Firmen schmelzen unter dem Druck der Großkonzerne dahin. Immer öfter werden auch wirtschaftliche Nischen durch die Angebote der Konzerne abgedeckt. Vollsortiment für jede Saison ist ihr Leitspruch.

 

Niemand weiß, was wirklich passieren wird und wie sich die Rezession auswirken wird. Jeder wird auf eine andere Art und Weise betroffen sein, manche sind es schon. Die Konsumenten sparen zum Teil aus Notwenigkeit, zum Teil aus Vorsicht bei ihren Ausgaben. Viele Menschen haben ihr erspartes Geld in einem Fond verloren. Andere können sich nur mehr einen Lebensstandard auf Sparflamme leisten.

 

Rabattschlacht.

DURCH:gebrannt

Mit dem Dreikönigstag endete die Weihnachtszeit. Viele Leute sind froh, dass die Zeit der Feiertage vorbei ist, es beginnt wieder das normale, das geregelte Leben. Alles hat seine Zeit und seine vorbestimmten Abläufe. Viele Menschen sind am Dreikönigstag dem Stern von Bethlehem gefolgt und in die Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit” in Villach-Völkendorf gekommen. Ein wenig sind sie auch dem Stern von Radio Kärnten gefolgt, das die Heilige Messe live übertragen hat. Die aufgestellten Mikrofone haben den Stern der „Heiligen drei Könige”, die mit dem Pfarrer in die Kirche eingezogen sind, überragt. 

Der Tag beginnt am Morgen mit dem Läuten des Weckers, er ruft mich zur Tagesordnung. Vom Träumen zur Wirklichkeit. Im Traum zeigten sich die elektrischen Leitungen im Haus beschädigt, der Elektroverteiler ist in Flammen aufgegangen. Die Leitungen müssen erneuert werden. Waren es Leitungen in die falsche Richtung, zu den falschen Kontakten. Die Leitungen waren überlastet, von zu vielen Informationen, von mehr wissen wollen, von immer wilderen Spekulationen. Dies hat sich im Verteilerkasten gebündelt, jetzt ist er in Flammen aufgegangen, mein Kopf ist explodiert. Es gibt einen Neuanfang, die Leitungen werden neu installiert. 

Im Betrieb ist heute beim Auswechseln einer Neonröhre der Starter explodiert, im Verteilerkasten sind die Sicherungen durchgebrannt. 

Explosiv.