JENSEITS:universum

Zeichnet sich der Tod eines Menschen über einige Monate oder Wochen ab, dann ist man zum Zeitpunkt des Todes meistens gefasst. Kommt jemand durch ein Unglück unerwartet zu Tode, dann bedeutet dies für die Angehörigen einen seelischen Schock. Das plötzliche Herausgerissen werden aus dem Leben, aus der Familie, von einer Minute auf die andere ist schwer zu verkraften. Meistens liegen konkrete Pläne für die nächsten Wochen oder Monate vor. Hier stellt man den Hinterbliebenen oft eine psychische Stütze zur Seite, eine Krisentherapeutin oder eine geschulte Person einer Glaubensgemeinschaft. Wie kann der Trost aussehen, wenn der Ehepartner, ein Kind, ein Verwandter, durch einen Unglücksfall zu Tode kommt?  Eine Pastorin für Krisensituationen erklärte, dass es an erster Stelle darum geht die Hinterbliebenen dabei zu unterstützen, dass sie wieder Fuß fassen, dass sie Mut haben zum Weiterleben. Mit ihnen bespricht welchen Aufgaben sie sich in nächster Zeit zuwenden können, um über den Verlust hinwegzutrösten. Es geht weniger darum über das Jenseits zu reden, das je nach Glauben verschieden ist. Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod ist in solchen Situationen am größten

 

Teihard de Chardin schreibt, dass Gott in jedem Teil des Universums ist, es eine Evolution Gottes gegeben hat. Gott lebt nicht außerhalb unseres Universum, sondern innerhalb des Universum, so ist er dem Menschen nahe. Der Himmel, das Jenseits, in welcher Form es auch immer existieren wird, wird innerhalb unseres Universum sein.

 

Für immer daheim.

FINANZ:universum

Vom Universum wissen wir, dass es menschlich unvorstellbare Ausmaße hat. Oft glaubten die Astronomen, dass sie am Ende des Universums angelangt sind, um dann ein paar Jahre später festzustellen, dass es noch größer ist. Eine Theorie besagt, dass es sich immer weiter ausbreitet, bis es in sich zusammen fallen wird. Es scheint, als ob sich die Phasen des menschlichen Wirkens in den Naturgesetzen wieder finden. Unser Denken den Naturgesetzen unterliegt, das freie Denken und Handeln eine Wunschvorstellung ist. Die Geschichte der Menschheit, die Existenz von Völkern und Staaten, die Marktwirtschaft, den Naturgesetzen folgt. Dies in kürzeren Zeitabständen, nicht in den Zeitabständen des Universums.

 

Die Wirtschaftskrisen welche ich erlebt habe waren, die Ölkrise Mitte der siebziger Jahre, die Krise der verstaatlichten Industrie in den achtziger Jahren, die Internetblase zur Jahrtausendwende und jetzt gibt es die Finanzkrise. Die Spekulationen an der Börse haben sich so ausgedehnt, dass sie jetzt zusammengebrochen sind.  Ob sich der Mensch in seinem Wirken von den Naturgesetzen abkoppeln kann, ist die Frage. Religiöse Schriften liegen vor.

 

Sackgasse.        

WINTA:weihnocht

WINTA 

Im Winta erstorrt dos

Lebn in da Natur,

iba olls legt sich a Schicht

Schnea, de Bachlan

und Teich san zuagfron.

A ban Mensch konns

Winta wearn,

dos Gmiat konn zuagfriern,

iba de Gedonkn legt sich a Nebl.

Dafir muaß es draussn

nit kolt sein,

mon muaß nit olt sein… 

 

WEIHNOCHT  

In da Weihnochtszeit is es

Brauch in de Rorate zan geahn,

des Bochn vom Kletznbroat

und da Bsuch vom Nikolo

und Krampus.

Es kemman de Klöckla,

da Gong zua da Christmettn

und de Kinda geahn Schappn.

A neicha Brauch is

dos Suachn nochn Sinn

von de Weihnochtn…

DIALEKT:jubel

Dialekt-Lesung & Konzert im Rahmen der Villacher Literaturwoche

von El Awadalla, Andy Fasching, Tony Dekan, Franz Supersberger und Günther Tschif Windisch.

     El Awadalla
Franz Supersberger
Günther Windisch

 

Parkcafé Villach, Moritschstraße, Villach

 

Dienstag, 18. November  2008,  19.30 Uhr

 

 

Die österreichischen Dialektautorinnen und -autoren gründeten 1988 den Verein Ö.D.A. – Institut für regionale Sprachen und Kulturen. Damit errichtete diese Interessensgemeinschaft eine Anlaufstelle für Forschung, Dokumentation und Veröffentlichung dialektaler Texte.

Lesung von El Awadalla, Andy Fasching, Helga Pankratz, Franz Supersberger, Günter Tschif Windisch.