HÄND:isch

Es  gibt kaum noch Bereiche wo nicht versucht wird zu automatisieren, sich zu spezialisieren. Es gab Zeiten, da konnte man nach dem Betreten des Warteraums beim Fahrkartenschalter eine Fahrkarte für eine Bahnfahrt lösen. Hinter einer Glasscheibe stand ein Herr in blauer Uniform und mit blauer Mütze und hat die Fahrkarte unter einer Glasscheibe durchgereicht.  Auf der Glasscheibe war ein Schild angebracht mit der Aufforderung: Einzeln vorzutreten, laut und deutlich zu sprechen. Heute steht in einer Ecke ein Fahrkartenautomat den man selbst bedienen muss. Beim Bankschalter ergeht es einem ähnlich, die Kontoauszüge erhält man beim Kontoauszugsdrucker und das Bargeld kann man beim Bankomat beheben. Die Bankomaten gibt es in Österreich seit dem Jahr  1989.   Damals hat man erwartet, dass man etwa ca. 600 Bankomaten brauchen wird, heute sind es in Österreich 2996  Bankomaten. 

Anderseits wird von den Kunden erwartet, dass man Vollautomaten im Betrieb hat, wie einen Kopierer, der die Dokumente automatisch einzieht  und diese nicht händisch eingelegt werden müssen. Da wird man dann gefragt, ob es notwendig ist, dass man dies händisch erledigen muss. Ist es ein  Zufall, dass man von der Evolution zwei Hände bekommen hat, eben um Arbeiten händisch zu erledigen.  So kann es vorkommen, dass die  Handgelenke und Schultergelenke durch die lange Arbeitszeit schmerzen.

Linkshänder.

GELI:modell

Es wird oft behauptet, dass ältere Menschen gerne von den früheren Zeiten schwärmen: “Damals war vieles besser”. Das sich in den letzten vierzig Jahren manches verändert hat, spürt man täglich beim Autofahren. In den größeren Städten gibt es am Morgen und am Abend den obligatorischen Stau, die Autofahrer sind zueinander oft rücksichtslos. Die wichtigsten Dinge für das tägliche Leben, wie Lebensmittel, Kleider oder Eisenwaren kaufte man früher beim Gemischtwarenhändler im Ort. Heute muss man in ein Einkaufszentrum oder in einen überdimensionierten Baumarkt fahren um ein paar Bilderhacken zu besorgen. Die große Auswahl bei den Lebensmittel, dabei ist es einerlei ob es sich dabei um Joghurt oder Käse, um Thunfisch oder Marmelade handelt, macht  das Einkaufen nicht leichter. Es schmeckt auch nicht besser, vielleicht war manches früher bei den Lebensmittel natürlicher, trotz der Werbung mit dem Slogan: „Ja natürlich“. Bei der Bekleidung gab es nicht alle Vierteljahr eine neue Mode. Die Kleider und Hosen konnte man  drei Jahre lang tragen. Das Freizeitverhalten der Jugend hat sich geändert. Wurden damals viele Spiele gemeinsam gespielt, so sind durch die elektronischen Spiele am PC und das Internet viele einsam geworden. Die Kinder verständigen sich über das Handy, jeder bleibt in seinem Zimmer. Mit zwei Fernsehprogrammen war man  zufriedener  als heute, wo man aus fünfzig Programmen wählen kann.

Das Nostalgie schon früh einsetzen kann, zeigte sich bei einem Gespräch mit einem dreißigjährigen Mann. Er wollte von mir wissen, ob es noch die Möglichkeit gibt, GELI – Flugzeugmodelle zu bestellen. Dies waren Bastelbögen von allen bekannten Zivil- und Militärflugzeugen, zum Ausschneiden und Zusammenkleben. Es war eine Geduldsarbeit, die mit schönen, maßstabgetreuen Modellen belohnt wurde. Die Bastelbögen erhielt man für wenige Schillinge, von 2,90 bis 24,90. In vielen Wohnzimmern konnte man ein GELI- Flugzeug auf dem Fernseher oder im Wohnzimmerschrank sehen. Er möchte jetzt, in seinen mittleren Jahren, wieder mit GELI Modellen basteln.

Wiedereinsteiger.

TABAK:genuss II

 Eine neue Bestimmung des Gesundheitsministerium verlangt, dass für Raucher und Nichtraucher in Gaststätten separate Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Wie als Schaufensterpuppe fühlt man sich, wenn man im Glascontainer, der von einem Café in einem Einkaufszentrum als Raucherzone angeboten wird, Platz genommen hat. Auf der Glastür klebt ein Schild:“ Rauchen gefährdet ihre Gesundheit und die Gesundheit ihrer Mitmenschen.“ Alle vorbeigehenden Shopper werfen einen Blick in den Glascontainer.

Schaden gelitten hat die Idee in einem Völkendorfer Café, den Besuchern Bücher zum Lesen anzubieten, durch die Trennung des Lokals in Raucher- und Nichtraucherzone. Die Bücher befinden sich in der Raucherzone, die durch eine Glastür vom übrigen Lokal abgetrennt wurde, die Nichtraucher sind vom Bücherentleihen ausgesperrt. Bei den österreichischen Bundesbahnen gibt es nur mehr Nichtraucherabteile. Vor Jahren war es möglich, waren in den Nichtraucherabteilen alle Plätze besetzt, dass man in die Raucherabteile ausweichen konnte. Dort gab es meistens noch freie Plätze.

In der Auslage.  

STÜCK:zahl

Wie schnell man Vertrauen verlieren kann und zu zweifeln beginnt, obwohl man jahrelang darauf vertraut hat zeigte sich, als nach dem Öffnen einer Packung Teebeutel, statt zwölf Teebeutel nur zehn Teebeutel in der Packung waren. Ein Vorfall, der einem Laien, welcher mit dem Verpacken nichts zu tun hat, ein Rätsel aufgibt. Die Folge davon war, dass beim nächsten Einkauf zur Verwunderung der Kassiererin vor ihr die Verpackung geöffnet und die Teebeutel nachgezählt wurden. Des weiteren wurden bei den Kaffee-, den Backpulver- und den Suppenbeutel die Verpackungen beim Kassiervorgang geöffnet und der Inhalt auf Vollständigkeit überprüft. Man wollte es nicht wahrhaben, dass der fehlende Teebeutel ein einmaliges Ereignis war. Um die Kontrollen zu rechtfertigen hat man sie auf andere Dinge ausgedehnt. Es wurde damit begonnen Zucker, Nudeln, Teigwaren und Dosengemüse nachzuwiegen. Ein Disput mit der Kassiererin war vorgegeben.

Beim Reden kommen die Leute zusammen.

TABAK:genuss

Bei den Jugendlichen ist es schick, es zeugt von Männlichkeit, immer mehr auch von Weiblichkeit, wenn sie zur Zigarette greifen. Die Jüngsten treffen sich auf einem Parkplatz oder hinter einem Supermarkt im Ort, wo sie heimlich eine Zigarette rauchen und dazu ein Energy Getränk trinken. Das Bekannteste ist Red Bull, dies hat seinen Preis, aber durch die Eigenmarke einer Supermarktkette „S-Budget“,  wird ein Energy Drink auch für Kinder leistbar. Es hat als beliebtestes Getränk vor und nach dem Unterricht, das Coca Cola abgelöst. Es wird von den unter Vierzehnjährigen als Aufputschmittel benützt. Über die gesundheitlichen Auswirkungen in den späteren Jahren weiß man noch nichts. Von den schädlichen Folgen des Rauchens wird im  Biologie-  oder im Lebenskundeunterricht berichtet, anderseits gibt es sogenannte Raucherzimmer. Ein abschreckendes Beispiel sind Röntgenaufnahmen von der Lunge, sie schauen aus, als seien die Lungen geteert worden. Ein Nachbar war ein starker Raucher, ihm mussten wegen Durchblutungsstörungen beide Beine  amputiert werden. Die Antiraucherkampagnen sind wichtig, weil Rauchen nicht nur der persönlichen Gesundheit des Einzelnen schadet, sondern auch den passiv Mitrauchern. Die EU hat Bestimmungen erlassen, wie das Werbeverbot für Zigaretten, ein Rauchverbot in allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebäuden. In Krankenhäusern und Kureinrichtungen ist es schon lange nicht mehr erlaubt zu rauchen. 

Anders ist die Situation bei den Steuern, obwohl es seit langem Antiraucherkampagnen gibt, so sind die Zigarettenkäufer eine willkommene Quelle für Steuereinnahmen. Durch eine neue Verordnung wird in Österreich, ab Jänner, jede Zigarettenpackung um dreißig bis fünfunddreißig Cent teurer, was dem Staat circa hundert Millionen Euro mehr an Steuereinnahmen bringt. Ein Beitrag zur Budgetsanierung.

Sag niemals nie.