WELT:meister

Lokale Berühmtheit hat der Ort im Montafon dieses Jahr dadurch erhalten, dass hier die Spanische Fußballnationalmannschaft vor der Fußballweltmeisterschaft trainiert hat. Besonders stolz ist man darauf, seit die Spanier Weltmeister geworden sind. So erwartet man für diesen Herbst noch einmal den Besuch der Nationalmannschaft. Ein historischer Renner, der sich seit Jahrzehnten vermarkten lässt, war der Besuch des Schriftsteller Ernest Hemingway in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhundert. Werbemäßig werden sich dagegen die Trainingswochen der spanischen Nationalmannschaft als kurzlebig erweisen. Viele wissen nicht mehr, wer der vorletzte oder vorvorletzte Fußballweltmeister war.

Bei der Haltestelle in der Battloggstraße sitzen auf einer Bank drei Burschen und ein Mädchen. Ein Bursche und ein Mädchen rauchen, die zwei anderen Burschen spucken in kurzen Abständen auf den Boden. Das Mädchen, als Höllenmagier gekleidet, gepierct und tätowiert liest den anderen ein Schreiben vom AMS vor und wirft es dann in den Papierkorb. Der Zug fährt ab.

Krauthobel.

UN:vergessen II

Es ist üblich, dass man auf der Trauerpate und bei einer Traueranzeige in der Tageszeitung schreibt: „Er ist unvergesslich“. Bei der Trauerpate kommt dieser Satz von den engsten Angehörigen, wo der Verstorbene eine Lücke im Familienverbund hinterlässt. Nach einer Todesanzeige von einer Firma wird der Verstorbene sehr schnell durch einen Neuen ersetzt. Der Nachfolger wird sich bemühen, neue Ideen und Pläne einzubringen, sodass nichts mehr an den Vorgänger erinnert. Manchmal erfährt man erst zwei oder drei Wochen später, dass ein Mensch verstorben ist, den man Jahre lang gut gekannt und gemeinsam schöne Abende verbracht hat. Irgendwann hat man sich aus den Augen verloren, obwohl man im selben Ort wohnt. Erkranken Leute, dann ziehen sie sich immer mehr zurück, zeigen sich nicht mehr im Alltag und sterben. In einem Fall denke ich an manche gemeinsame Jahreswechsel, wobei wir uns bei Hausmannskost und ein paar Getränken bestens unterhalten haben. Zur Stimmung beigetragen haben harmlose, aber wirksame Scherzartikel, wie Zauberwürmer, Blitzwatte und Knalleinlagen für Zigaretten. Den Abschluss bildete das Abschießen der Silvesterraketen.

Gemeinsam sind wir in das damals noch existierende, benachbarte Jugoslawien gefahren, wo sich die Raucher mit günstigen Zigaretten eindeckten. Zollfrei einführen durfte man drei Schachteln. Als Nichtraucher habe ich für die Raucher drei Schachteln mitgenommen. Gelohnt hat sich ein Ausflug, wenn man es schaffte mehrere Stangen Zigaretten zu schmuggeln. In den siebziger Jahren wurde an der jugoslawischen Grenze streng kontrolliert und beim Schmuggeln von Zigaretten oder Spirituosen drohte nicht nur eine Geldstrafe, sondern die Beschlagnahme des Autos. Damals waren die Zierpolster mit verschiedenen Motiven, wie Blumen, Pferde oder Katzen, Mode und man sah sie im Heckfenster eines jeden Autos. Ein Schmugglertrick bestand darin, die Zierpolster ohne Füllmaterial nach Jugoslawien mitzunehmen, um sie dann mit Zigaretten zu füllen und sie in das Heckfenster zu legen. So kam man durch jede Kofferraumkontrolle. Die VW Käfer waren dafür gut geeignet. Beatle.

UN:vergessen

Jeder hat in seinem Leben unvergessliche schöne Momente. Manche sagen, dass gerade die schlechtesten Ereignisse unvergesslich bleiben. Für neue Eindrücke, will ich sie nicht vergessen, brauche ich heute das Notizbuch. Am leichtesten erschließen sich manche Ereignisse, wenn man auf Fotos zurückgreifen kann. Hat man Glück, dann kommt man mit einzelnen Personen wieder in das Gespräch. Es kann sein, dass abgebildete Personen verstorben sind, ohne dass man davon benachrichtigt wurde. Ein unvergesslicher Augenblick ist für mich, als ich das erste Mal die Kirche in Portoroz betreten und die Kreuzigungsgruppe von Temschwar gesehen habe. Christus hat eine Hand vom Kreuz gelöst und ergreift damit die Hand einer hilfesuchenden Frau und lächelt ihr aufmunternd zu. Jedes Mal wenn ich in Portoroz bin, dann besuche ich diese Kirche und präge mir das Altarbild aufs Neue ein. Die Kreuzwegbilder an der Kirchenwand stammen von der Künstlerin Mira Licen – Krmpotic. Für sie bedeutet Auferstehung sich im Leben, nach einem Schicksalsschlag, wieder aufzurichten.

BANK:schalter

In diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten, wo der Staat Unsummen zur Stützung der Banken bereitstellt, ist der einzelne Staatsbürger verunsichert, wie es um die Stabilität des Euro bestellt ist. Die Frage ist, bleibt es bei der Bürgschaft oder wird der Staat diese Summen den maroden Banken und Ländern zahlen müssen, ist dann die Stabilität der Währung noch gesichert? Die Verluste im Budget können nur durch neue Steuern ausgeglichen werden. Damit verbunden wären geringes Wirtschaftswachstum, Verlust von Arbeitsplätzen, Preissteigerungen und Inflation. Schnell kann das Geld an Wert verlieren, obwohl wir unsere Hoffnungen auf das Geld setzen. Die wiederkehrenden Zahlungen werden heute per Dauerauftrag überwiesen, trotzdem herrscht in der Weltsparwoche und zum Monatsende bei den Bankschaltern ein erhöhtes Kundenaufkommen.

Davon sind ein Großteil Pensionisten, die Auskunft verlangen, wie viel auf ihrem Pensionskonto ist und sich einen Teil des Guthaben auszahlen lassen. Ein älterer Herr, der sich in den letzten Jahren wegen einer Herzerkrankung hat schonen müssen, betritt den Kassenraum. Das Auto hat er vor der Bank unordentlich eingeparkt, seine Bewegungen sind unkontrolliert und die Gesichtsfarbe bläulich. Bei der Bankangestellten erkundigt er sich nach seinem Kontostand und will etwas beheben. Plötzlich ringt er nach Luft, versucht sich etwas in den Mund zu sprühen und stürzt zu Boden. Die Angestellten bemühen sich um ihn, der Notarzt wird verständigt. Jemand sagt: „Er hat keinen Puls mehr“. Das Notarztteam versucht hinter einem Paravent den Pensionisten wiederzubeleben. An den Kassenschaltern wird der Betrieb weitergeführt, Geld einzahlen und beheben. Vom Rettungsauto angelockt, strömen immer mehr Leute in die Bank, mit dem Gefühl, überlebt zu haben. Nach einer Stunde stellt der Notarzt die Wiederbelebungsversuche ein und erklärt den Pensionisten für tot. Der Tote wird abgedeckt und von der Bestattung abgeholt.

Geldentwertung.

BANK:konto

Welchen Wert haben die Ersparnisse auf einem Bankkonto, wenn man stirbt. Es ist eine unheilvolle Allianz zu wissen, über soundsoviel Geld zu verfügen, und dann im nächsten Moment, in den nächsten Tagen sterben zu müssen. Was wird einen in der Todesstunde beschäftigen. Der Tod ist durch Geld nicht zu bestechen, es gibt keine Stunde, keinen Tag zusätzlich. Man wird sich nicht über das, was man getan hat aufregen, als vielmehr über das, was man nicht getan hat. Aus menschlicher Sicht gibt es tragische Verknüpfungen, wo man sich fragt, warum hat man etwas nicht schon früher gemacht. Sich anderen Menschen geöffnet, anderen Menschen geholfen oder bei gesellschaftsrelevanten Bewegungen mitgearbeitet. Vieles wird von uns auf später verschoben, wenn es leichter möglich ist, es in den Lebensalltag einzubauen. Manchmal fehlt einem dann die Kraft dazu oder es ist plötzlich zu spät. Im menschlichen Leben gibt es „Sternstunden“, Ereignisse schicksalhafter Natur, nach denen man eine Kurskorrektur vornimmt.

Das Erdbeben, welches in den siebziger Jahren in Friaul tausende Tote verursachte und Südkärnten erschütterte, führte zu einer Veränderung der Lebensumstände. Es war am 6. Mai um etwa 20.45, dass ich mit dem Stuhl wie auf einer Welle hochgehoben wurde, um dann wieder am Fußboden zu landen. Die Erdstöße verursachten wellenförmige Bewegungen. Dann folgten die Erschütterungen der Mauern, das Klirren der Fenster und Gläser. Von draußen hörte man das Aufprallen der herabstürzenden Dachziegel und Mauerbrocken. Danach absolute Stille, bis die Menschen aus allen Häusern in das Freie stürmten. In den nächsten Tagen war das Durchschlafen unmöglich, immer wieder gab es leichte Erdstöße, die Türen standen zwecks schneller Fluchtmöglichkeit offen. Die Zeitungen und das Fernsehen berichteten ausführlich von den Zerstörungen bei den Nachbarn, manche Ortschaften waren völlig zerstört, wie nach einem Bombenangriff. Schon am darauffolgenden Wochenende waren die Gasthäuser und die Tanzlokale in Südkärnten gut besucht, viele versuchten etwas vom Leben nachzuholen, bevor es zu spät sein könnte. Beim Totenschmaus ist es in Kärnten so unterhaltsam wie beim Hochzeitsmahl.

Wiedergeburt.