mom:jan

Wie wir zu diesem Katzennamen gekommen sind? In der Autotouringzeitung wurde für Istrien eine Tour der Sinne empfohlen. Darunter befand sich auch der Ort Momjan, er liegt im kroatischen Teil von Istrien, an der Grenze zu Slowenien. Nach einem zweiten und dritten Versuch konnten wir die Abfahrt von der Landesstraße nach Momjan finden. Wie die meisten istrischen Dörfer liegt es auf einer Anhöhe. Beim Besuch von kleineren Ortschaften orientieren wir uns am Kirchturm, der meistens weithin sichtbar über die Häuser ragt. Von den haushohen Reklamesäulen der Supermärkte und den Plakatankünder, wie wir sie bei jeder Ortseinfahrt in Kärnten vorfinden, fehlt jede Spur. Bei der Kirche gab es einen Hinweis auf ein Kastell, von dem zwischen dem Gestrüb der eingestürzte Burgfried zu sehen war. Wir gehen die Häuserzeile, welche den Ortskern bildet, entlang. Ernüchternd schauen wir durch mit Brettern notdürftig vernagelte Fenster und Türen. Dahinter sind das Dach, die Zwischenmauern und -decken längst eingestürzt. Vor den bewohnbaren Steinhäusern sitzen ältere Leute auf einem Stuhl. Auf ihrem Schoss oder zu ihren Füßen zumeist eine schlafende Katze und ein paar Blumentöpfe. Durch das Hundegebell werden wir von einem Haus zum Anderem angekündigt, anderseits folgen uns die Blicke hinter dem Vorhang von einem Haus zum Anderen. Wir sind die einzigen Personen auf der Straße.

Uns kommt eine Frau mit einem kleinen schwarzen Dackel entgegen. Dessen Hinterfüße sind verletzt oder amputiert, er zieht seinen eigenen Rollstuhl hinterher. Der Hinterleib ist auf einem Gestell mit zwei Rädern aufgehängt. Soll uns dieser Hund leidtun, ist dies eine Qual für ihn? Der Hund läuft als verfüge er über vier gesunde Beine und nicht nur über zwei Vorderbeine. Er schaut uns mit lustigen Augen an und wendet den Kopf nach allen Richtungen. Das Laufen scheint im Spaß zu machen, er strahlt mehr Lebendigkeit aus, als mancher Rassehund. Neugierig zieht er seine Duftspur durch die Dorfstraße, aufgeregt wedelt er mit seinem Schweif. Die Frau hat Mühe ihm zu folgen.

Schweif einziehen.

thermal:bad II

Im Restaurant, beim Tagesteller, Pute mit Reisfleisch, komme ich mit einem Gailtaler Bildhauer in das Gespräch. Er hat seinen  Aufenthalt in Villach auch dazu benützt, um der Therme einen Besuch abzustatten. Er hat es bitter nötig, seine Hände, Rücken und Glieder bereiten ihm durch das jahrzehntelange Bearbeiten von Marmor und Granit, Schmerzen. So erhofft er sich vom Wasser eine Linderung der Beschwerden. Er kann sich nicht vorstellen, stationär eine dreiwöchige Badekur zu absolvieren. Dabei käme er sich eingesperrt vor. Nachdem seine intensive Schaffensepoche vorbei ist, nimmt er sich beim Arbeiten zurück. Als Künstler arbeitet er jetzt sozusagen an seiner eigenen Skulptur, am eigenen Körper. Für mich, einem skulpturalen Laien waren seine Aussagen, als Bildhauer, zur Architektur der Therme sehr aufschlussreich.

Die Innenarchitektur findet er sehr spannend. Etwas enttäuscht ist er von der Größe des Innen- und des Außenbeckens,  im Verhältnis zur Größe des Innenraumes. Seinem Empfinden nach bedeutet Wasser etwas, wo man hinein und hinab taucht. In dieser Therme sei es gerade umgekehrt, zum größten Becken, dem Sportbecken, muss man hinaufgehen. Das Sportbecken hätte er sich zu ebener Erde, auf einer Ebene mit den anderen Becken gewünscht. Betrachtet er vom ersten Stock aus das Außenbecken, empfindet er dieses als eine kleine Lacke, wie man dies auf kärntnerisch sagt. Eingezwängt zwischen dem Thermen- und dem Hotelkomplex. Als Neuankömmling ist es von vornherein nicht klar, wo der Eingang in das Bad ist. Der Eingangsbereich könnte etwas dominanter sein. So sind die Vorstellungen und Geschmäcker über Architektur verschieden. Was alle Besucher vereint, ist der Badespaß.

Schildkröte.

thermal:bad I

Die Kärnten Therme ist in die Zeitungsschlagzeilen gekommen, weil die Baukosten überschritten wurden. Dies ist bei öffentlichen und halböffentlichen Bauten öfters anzutreffen. An der Thermengesellschaft  ist auch die Stadt Villach beteiligt. Im ersten Winter gab es ein Problem bei der Dachkonstruktion, dort ist ein Riss aufgetreten, der saniert werden musste. Für die riesigen Hebekräne wurde damals der Besucherparkplatz gesperrt. Mehrmals in der Woche war ich in der Nähe unterwegs und habe jedes Mal mit Staunen dem Aufbau der Kräne zugeschaut. Über eine Woche hat die Montage gedauert. Der Großteil wurde aus Deutschland angefordert. Vor ein paar Monaten gab es eine Meldung, dass die Einnahmen der Therme hinter den Erwartungen zurück bleiben. Es wurde eine finanzielle Unterstützung seitens der Stadt verlangt. Als Ursache wurde angegeben, dass die Besucher pro Thermenbesuch zu wenig Geld ausgeben.

Dies bedeutet wohl, dass die Besucher außer dem Badeeintritt keine weiteren, bzw. zu wenige Zusatzleistungen kaufen. Wie einen Eintritt in den Spa- und Saunabereich, Massagen, Pediküre oder einen Aufenthalt im Fitnessraum. Wahrscheinlich konsumieren die Gäste auch zu wenig im badeeigenen Restaurant. Ein Hinweis dafür, dass die Besucher nicht uneingeschränkt Geld zur Verfügung haben. Das Schwimmen im Innen- oder Außenpool, und die Sprudelliegen, sind für die meisten schon Erholung genug. Die Kärntentherme hat ein Herz für Senioren. Am Donnerstag  gibt es den Tageseintritt in die Therme und dazu einen Mittagsteller im Restaurant, alles zusammen  für € 19.–.  Dies verführt doch einige Senioren und Seniorinnen sich auf den modernen Baustil und den gestylten Innenbereich einzulassen. Wenn auch von einigen Senioren, die kaum eine der zwei großen Wasserrutschen in Anspruch nehmen, die klein gehaltenen Schwimmbecken bemängelt werden.

Sprudelliegen

männer:fasten

Aufrufe zur Mäßigung und Verzicht sind schon lange nicht mehr eine Domäne der Religionen. Die Hotelerie hat den Mehrwert, sprich die zusätzlichen Umsatzmöglichkeiten in der Fastenzeit erkannt. In Vitalzeitschriften und in den Gesundheitsbeilagen der Tageszeitungen wird für Basenfasten, Heilfasten und andere Schlankheitskuren eifrig Werbung gemacht. Diese werden garniert mit Angeboten aus dem Wellnessbereich.  Versehen mit dem Hinweis, dass trotz Kalorienreduktion die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Zu sehr will man den wohlstandsverwöhnten Menschen nicht herausfordern, höchstens was die Kosten eines solchen Fastenurlaubs  anlangen. Mit ihren Angeboten stehen sie in Konkurrenz zu den Kurheimen und den Klöster, welche schon seit Jahrzehnten Fastenwochen anbieten und dabei auch den spirituellen Aspekt mit einbinden. Dabei wird der Versuch unternommen nicht nur den Körper von Schlacken zu reinigen, sondern auch die Gedanken vom geistigen Müll und Unrat zu entsorgen. Wir kämpfen heute nicht nur für eine reine Umwelt, sondern auch gegen eine geistige Umweltverschmutzung. Einige Kurhäuser haben sich auf Behandlungen nach Pfarrer Kneipp spezialisiert, welche die Wiederherstellung des seelischen Gleichgewichts miteinschließen. Neben den Anwendungen nach alten Weisheiten der Europäischen Medizin, fließen Behandlungen von östlicher Medizin, wie Ayurweda und Traditionelle Chinesische Medizin mit ein. Im Allgemeinen hat man die Erfahrung gemacht, dass Fasten und Verzichten in der Gruppe oder im Rahmen eines Kuraufenthalts leichter fällt, als wenn man es als Einzelperson durchführt.

Neben der Kurhotelerie lässt auch die Gastronomie und die Lebensmittelindustrie das Segment Fasten und Diät nicht aus ihrem Blickwinkel. Aktive Gastronomen bieten nicht nur rund um den Aschermittwoch Fastenspeisen an, in manchen Lokalen gibt es täglich ein Fastenmenü.  Passend dazu das alkoholfreie Fastenbier. Im Genussmittelhandel sind die fett- und kalorienreduzierten Lebensmittel schon lange kein Nischenprodukt mehr. Sie füllen im Supermarkt eigene Abteilungen. Auch das beliebte Coca Cola gibt es ohne Zucker, laut Werbung mit demselben Geschmack.

Wem dies alles noch zu wenig ist, der findet in den Fitnessstudios spezielle Coach, die ihren Teil zum Abnehmen und Schlankwerden beitragen. Vornehmlich zielt die Werbung dabei auf die weibliche Kundschaft. Im selben Atemzug gibt es die passenden, schlankmachenden Pillen aus der Apotheke. Bis zur Badesaison sind es nur mehr drei Monate. Von der Fastenzeit geht man nahtlos zu den Frühlingskuren, zum schnellen Abnehmen, über. Ich bin gespannt, welche neue Diät in diesem Frühjahr auftauchen wird. Mit einer einzigartigen Fastenidee überraschte uns eine Bekannte, sie werde in den nächsten Monaten Männerfasten. Nach einer unglücklichen Beziehung werde sie im nächsten Zeitraum die Männer keines Blickes würdigen.

Ausschweifungen