haus:tier

Aus meiner Erfahrung vereisen jene sorgloser, welche kein Haustier haben. Sie drehen den Wohnungsschlüssel um und lassen nichts Lebendes zurück. Im herkömmlichen Alltag wird man von den Nachbarn um die Zuneigung von seinem Heimtier beneidet. Um die Katze, den Kanarienvogel oder das Meerschweinchen. Nicht so an dem Tag, wo man zu einer Reise aufbricht. Schwer fällt das Loslassen vom Haustier am Tag der Abreise. Das Meerschweinchen, die Katze oder den Kanarienvogel hat man in das Herz geschlossen. Ihn in die Familie aufgenommen und sich täglich mit ihm unterhalten. Man weis sein Heimtier in der Nähe und freut sich, wird man beim Eintreten in die Wohnung von ihm begrüßt. Jetzt kommt der Tag X, man muss das Heimtier für einen längeren Zeitraum zurücklassen. Es beruhigt, hat sich bei Abwesenheit bereits eine Betreuung bewährt, der man ohne Scheu die Pflege überlassen kann.

Beim Ersten Mal, lässt man sein Tier der Aufsicht eines Nachbarn oder Freundes über, geschieht dies mit Bauchweh. Bei dem Gedanken, dass man hunderte Kilometer vom tierischen Familienmitglied entfernt sein wird, stellt sich seelisches Unwohlsein ein. Richtig genießen kann man die Urlaubs- oder Kurtage, welche einem vom Burnout befreien sollen erst, sobald die Nachricht vom Wohlergehen der Katze via WhatsApp am Handy eintrifft. Danach ist ein ungestörter Schlaf möglich, ohne von Alpträumen gestört zu werden.

Werden Hauskatzen von Alpträumen geplagt? Unsere Wohnungskatze Sissi murrt in der Schlafphase des Öfteren und  bewegt sich. Hat sie dabei von dem missglückten Versuch, eine Maus zu fangen, geträumt?

Jagdtrieb

ampel:rot

Besucht man eine Behörde so bedeutet eine grüne Ampel, dass wir in das Büro des Sachbearbeiters eintreten können. Einerlei, ob es sich um eine Passverlängerung, einen Antrag um Heimhilfe oder um die Begleichung einer Parkstrafe handelt. Das farbliche Signal erleichtert den Akt des Eintretens. Die ältere Generation besucht zumeist mit Demutshaltung ein Amt. Die Tatsache, dass die wichtigen Ämter in der Bezirkshauptstadt angesiedelt sind, macht eine Anreise mit dem Auto oder mit dem Zug notwendig. Dies kann die Bezirkshauptmannschaft, das Finanzamt oder das Bezirksgericht sein. Über Jahrzehnte gab es beim Eingang eine Portierloge, wo man dem Portier vorsichtig sein Begehren vorgebracht hat. Danach irrte man durch die verwinkelten Gänge des Altstadtgebäude. Vorsichtig klopfte man an die Tür und horchte angestrengt auf ein Echo. Die Signallampen neben der Tür vereinfachten die Regelung des Parteienverkehrs. Inzwischen werden die Signallampen in einigen Behörden durch das Ziehen einer Nummer ersetzt. Erscheint die eigene Nummer am digitalen Bildschirm, steuert man den zuständigen Schalter an. Gut funktioniert dies bei den ÖBB Servicecenter in den großen Bahnhöfen Österreichs. Notwendig, da die ÖBB den Reisenden ab einer Stunde Zugsverspätung einen kleinen Teil vom Fahrpreis zurückbezahlt.

Veränderungen bringt auch der Einsatz der Künstlichen Intelligenz, wenn durch sie  Entscheidungengetroffen werden. Ein Grundsatzprogramm, weil die nächste Phase auf self learnig beruht. Dabei dürften in Zukunft die Handlungen zugunsten der Jüngeren ausschlagen. Die computeraffinen Köpfe befinden sich bei den Unterdreißigjährigen. Meine Generation behauptete einmal, traue niemanden über dreißig.

Mit 66 Jahren

auto:fahren II

Wer in einem der vielen Tälern von Österreich und nicht in einer der drei Metropolen von Österreich wohnt, für den bedeutet ein fahrbarer Untersatz ein plus an Lebensqualität. Nur in den Großstädten gibt es eine ausreichende Mobilitätsinfrastruktur und ist auch die notwendige Nahversorgung leicht erreichbar. Einerlei ob es um den Einkauf oder den Friseurbesuch geht, in den Landgemeinden verkürzt ein eigenes Auto den Ablauf um Stunden. Gleichzeitig fördert es das Lebensgefühl hier und jetzt zu entscheiden, wann ich von zu Hause wegfahren will und nicht wann es der Busfahrplan will oder nicht will. Auch bei den Autofahrer gibt es unterschiedliche Typen: die Sorglosen, die Rasanten, die Vorsichtigen, die Rücksichtslosen, die Aggressiven und die Ausgeglichenen. Für jeden ist etwas dabei. Werden sich mit dem autonomen Fahren die unterschiedlichen Ansätze nivellieren ?

Die Ansätze, dass die Jugend mehr in die Entscheidungen der Politik, im Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftswesen eingebunden wird, finde ich richtig. Ich wehre mich aber dagegen, dass die junge Generation mir vorschreibt wie ich zu leben habe. Wie mein Lebensumfeld aussehen soll. Die Erfahrung habe ich gemacht, viele Beschwernisse und Hindernisse die sich im Alter auftun, konnte ich mir als Dreißigjähriger nicht vorstellen. Mit Einfühlungsvermögen schafft man es auch im fortgeschrittenen Alter Bedürfnisse und Wünsche von jüngeren Menschen zu verstehen. Diese Nachzuvollziehen, weil man selbst einmal jung war und ähnliche Bedürfnisse hegte. Auch wenn andere materielle Bedingungen, gesellschaftliche Strukturen und technische Standards herrschten.  In den Schaltstellen der Macht sollte es eine Ausgewogenheit zwischen Alt und Jung geben.

Wird die Auswahl, welche Vergünstigungen und Bedürfnisse die einzelnen Lebensalter bekommen und brauchen, künftig der KI überlassen?

Traue keinem über dreißig

auto:fahren I

Die Einstellung darüber, wer wie lange ohne Nachprüfung mit dem Auto fahren darf, hängt wesentlich vom eigenen Alter ab. Es gibt Führerscheinneulinge, welche der Meinung sind, jeder über dreißig sollte einen Gesundheitstest machen, ob er keine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer darstellt. Dabei verdrängen sie, dass die meisten Unfälle Fahranfänger verursachen, weil sie bewusst oder unbewusst ihr Fahrkönnen überschätzen. Verkehrserfahrung hat etwas mit Zeit zu tun. Da schneiden Fünfzigjährige besser ab. Für diese klingen die Vorbehalte der Dreißigjährigen so, als müsste man bei ihnen den Führerschein einziehen oder jedem einen Beifahrer beistellen. Je älter man wird, umso weiter schiebt man das Alter für einen neuerlichen Fahrsicherheitstest hinaus. Bist du sechzig, sagst du ab siebzig, bist du siebzig, sagst du ab achtzig. Ich kann sagen, dass ich versuche vorausschauend zu fahren. Eventuelle Missstände im Verkehr zu beobachten und rechtzeitig zu reagieren. Kommt es zu einer Verlangsamung des Fließverkehrs früh das Tempo zu reduzieren und nicht mit Vollgas auf die trödelnde Verkehrsschlange drauflosfahren.

Die Manie des kurzfristigen Reagieren, des abrupten Bremens befällt auch schon Autofahrer unter fünfzig und beschwört Gefahren für die Nachkommenden herauf. Liest man von einem Verkehrsunfall in den ein Siebzig- oder Achtzigjährige involviert ist, ist man schnell mit der Meinung bei der Hand, dass es besser gewesen wäre, dieser hätte kein Auto mehr gelenkt. Bei vorsichtiger Fahrweise gibt es in diesem Alter weniger Unfälle als bei Jüngeren.

Rot

e:bike

Nach der Quarantänezeit und damit einhergehend an einem Überfluss an Essen und Trinken während dem Höhepunkt der Pandemie, ist jede sportliche Betätigung gefragt. Bei der Fahrradbekleidung treiben es manche bis zum Äußersten, teilweise gewinne ich den Eindruck, die Radfahrerinnen und Radfahrer nehmen an einer Modeschau teil. In modischer Bekleidung wird man in Velden am Wörthersee von den mondänen Urlaubern akzeptiert. Vor dem Casino geht es darum, sehen und gesehen zu werden. Hier lässt sich die Zeit angenehm vertrödeln, um den vorbeifahrenden Motorrädern und den offenen Sportwagen nachzuschauen, darin die modischen Damen unter den Sonnenbrillen hervorlächeln.

Jahrelang war es meine einfache Bekleidung, mit der ich mich von den Stars der Fahrradszene unterschied, so tut sich seit einem Jahr eine neue Kluft auf. Diese war in diesem Sommer nicht mehr zu leugnen, besonders bei einigen Steigungen, welche der Radweg rund um den Wörthersee beinhaltet. Der Großteil der Radfahrer benützt ein E-Bike, besser gesagt kommt angedüst. Vor einigen Jahren wurde noch versucht  zu verbergen, dass man ein elektrisches Fahrrad fährt. Teilweise dadurch, dass man den Akku unter einem Einkaufskorb verstreckt hat, jetzt kehrt man diesen Trend hervor. Mitleidig blicken die E-Bikefahrer auf die nicht Motorisierten herab, wenn sich diese abmühen eine Steigung zu bewältigen. Um hervorzukehren wie trainiert sie sind, treten sie schnell in die Pedale und schalten den E-Antrieb um eine Stufe höher. Eine Selbsttäuschung, auf dessen glitschigen Boden ich mich nicht begeben will.

Muskelkraft