lungo:mare

Bei meinem Aufenthalt in Opatija fiebere ich den Spaziergängen nach Lovran, genauso wie nach Volosko, auf dem Lungomare entgegen. Zumeist wähle ich zum Eingewöhnen den kürzeren Weg, von Opatija in das Fischerdorf Volosko. Bei lieblichen Frühsommerwetter werden die gemütlich plaudernden Spaziergänger von vorbeidrängenden Joggern überholt. Es gibt unter den Spaziergängern zwei Klassen, solche die ohne Hund und solche die mit Hund unterwegs sind. In manchen kleinen Buchten kann man den Geruch von Hundeurin wahrnehmen, eine leichte Brise bereitet den unangenehmen Gerüchen ein Ende. Das Wasser ist in ständiger Bewegung, wenn es auf die Felsen aufläuft schäumt es, zischt und der Salzgeruch ist in der Nase. An den sonnigen Stellen sind auf den Ufersteinen die flinken Eidechsen unterwegs. In Volosko angekommen spaziere ich an der Bar Kontiki vorbei und nehme im Restaurant nebenan Platz, bei Spagetti mit Meeresfrüchten.

Am frühen Morgen sitze ich auf einer Bank in der Nähe vom Hotel Admiral. Hinter der Bank wuchern eine Kolonie von Bodenpalmen, von derselben Art wie in den Blumentrögen auf der Loggia zu Hause. Am Lungomare übertreffen sie unsere Gewächse um ein Vielfaches. Die Möwen und Tauben verharren unter den Bäumen auf einem Steg noch in der Morgenstarre, die Sonnenstrahlen erschaffen einen großen, rechteckigen Spiegel auf der Meeresoberfläche. Zwei Containerschiffe steuern den Hafen von Rijeka an. Vier Segelboote, wie Nussschalen, kreuzen auf dem Wasserspiegel, ein paar Jogger laufen vorbei. Die Beweglichkeit der linken Hüfte bessert sich von Tag zu Tag. Dem Wunsch eines älteren Ehepaares mit ihrer digitalen Kamera ein Erinnerungsfoto aufzunehmen, bin ich gerne nachgekommen. Hier kann ich die vermeintlichen unvollkommenen Seiten von Opatija hinter mir lassen. Aus den Tageheften…

politik:splitter ll

Der Standort der Bleiberger Bergwerksunion in Arnoldstein war ein Grund, dass es im Gemeinderat eine KPÖ-Fraktion gegeben hat, bis in das Jahr 1991. Die Gründung der KPÖ-Ortsgruppe erfolgte im Jahre 1931. Gut erinnere ich mich an den KPÖ -Gemeinderat Rajakowitsch, der mit einer originellen Gemeindezeitung auf die Bedürfnisse der BBU- Arbeiter einsetzte. Seine Frau veranstaltete jährlich einen Kinderfaschingsparty im Volksheim. Für einem Beitrag im Nachrichtenblatt Arnoldstein wurden mir von ihm die Briefe des Vaters aus dem Konzentrationslager Dachau zur Verfügung gestellt. In den Briefen erkundigte sich der Vater über das Wohl der Familie, vor allem seiner Söhne. Sollte es der Familie an Lebensmittel fehlen, so sollten sie sich an Parteimitglieder wenden. Am Ende der Briefe bat er immer inständig ihm Brot, Zwiebel und Knoblauch in das KZ zu schicken. Dort ist er wenige Tage nach der Befreiung des Konzentrationslager Dachau durch US-Truppen an Unterernährung gestorben. Die Briefe waren in Kurrentschrift verfasst und so musste ich meinen Schwager bemühen, der sie mir in Schreibschrift übertragen hat. Ergänzend dazu hat Professor Walzl die Briefe aus Dachau in einen historischen Kontext gestellt.

Die Impfgegnerpartei Liste MFG, für Menschen, Freiheit und Grundrechte, schaffte aus dem Stand den Einzug in den Niederösterreichischen Landtag. Das Coronavirus greift nicht nur in das Alltagsleben der Menschen ein, es sorgt auch für Verwirrung und Veränderungen in der Parteienlandschaft. Vorerst bei den regionalen Wahlen. Wähler sind Menschen, welche von den Argumenten der Coronaimpfung nicht überzeugt werden können oder für welche in ihrer Wahrnehmung die Nebenwirkungen die größere Rolle spielen. Vieles wissen wir heute über das Impfserum nicht mit Bestimmtheit. Anderseits fehlt es in unserem Haushalt an alternativen Informationen. Der Info Schwerpunkt liegt beim ORF und der Kleinen Zeitung. Einmal wurde geschrieben der Impfstoff von BioNTech Pfitzer schützt viele Monate, später waren es nur mehr halb so viele. Bei Johnson & Johnson hat es geheißen eine Impfung wirkt für ein Jahr und plötzlich brauchte es eine zweite Impfung. Zeitweise verdichten sich Meldungen, dass das Coronavirus einem Biochemielabor in Wuhan entsprungen sei? Alles rund um das Virus ist seit über zwei Jahren verwirrend.

politik:splitter

Auf der politischen Landschaft in Österreich hat es in den letzten Jahren viele Verwerfungen gegeben. Einige Highlight sind mir in Erinnerung geblieben. Zuallererst der fulminante Aufstieg von Kurz Kurt und durch ihn sozusagen eine Neugründung der Volkspartei. Die neue Volkspartei mit neuer Farbe türkis, salopp die Türkisen genannt. Der Bonus des neuen Parteiobmannes brachte viele Wählerstimmen, für Kurz den Posten des Bundeskanzlers und eine Koalition zwischen den Türkisen und den Blauen. Zum Drüberstreuen und dass es den Stimmviehern nicht fad wurde gab es einen Wahlkampf um das Amt des Bundespräsidenten. Ein Kampf zwischen einem grünen und einem blauen Kandidaten auf Biegen und Brechen. Der Schlagabtausch führte soweit, dass die Wahl in Frage gestellt wurde, wegen nicht korrekter Auszählung der Stimmen. Die Bundespräsidentenwahl musste wiederholt werden. Es genügt das Stichwort Ibiza Video um das ganze Malheur der Bundesregierung zu benennen. Die Rakete Kurz zündete noch einmal und nach der Wahl wechselte man den Koalitionspartner es wurde die Farbe Grün.  Beim nächsten Malheur musste der türkise Bundeskanzler zurücktreten und einige Minister. Ein schwerer Rucksack war die Coronapandemie, sowie die Chats am Handy wo es um Postenschacher und Freunderlwirtschaft geht. Von der angesagten sauberen Politik ist nichts übriggeblieben. So befindet sich seit zwei Jahren die türkis/grüne Bundesregierung im Krisenmodus.

Ein Paukenschlag war die Gemeinderatswahl in Graz im September 2021. Es liegt gerade ein Jahr zurück, dass die KPÖ, die kommunistische Partei Österreichs, die stimmenstärkste Partei im Gemeinderat wurde und die neue Bürgermeisterin stellt. Hinter diesem Erfolg steht eine Stadt Partei Obfrau, welche sich der Sorgen der einfachen Bürger angenommen hat. Parteiarbeit an der Basis, wo jeder im Vereinslokal empfangen und beraten wurde, dies hat die Bürger beeindruckt. Dort ansetzt wo es viele Bürger schmerzt, bei den Kosten für den Alltag, den Lebensmittel und den Mietpreisen. Den Bürgern Alltagshilfen anbieten, vor allem den Schwachen, die KPÖ als Caritas für die Ärmsten.

per:habs II

Meine Überzeugung ist, dass die Englische Sprache ihre Wurzeln im Kärntner Dialekt hat. Dies kann ich an drei Beispielen nachweisen: perhabs, de meiss und lei lei.

Das englische Wort perhabs, welches in der üblichen Verwendung mit ungefähr übersetzt wird, gibt es auch in der Kärntner Mundart. Ein Beispiel für seine Anwendung, der Verkauf eines Schweines an einen Fleischhauer. Bauer und Fleischhauer sind sich einig, dass das Kalb perhabs hundertdreißig Kilogramm wiegt, dafür zahlt der Fleischhauer perhabs zweihundertfünfzig Euro. Mit einem Wort, beide Seiten verzichten darauf das Schwein zu wiegen, sie schätzen sein Lebendgewicht. Im beiderseitigen Einvernehmen, ohne um einzelne Cent beim Kilopreis zu feilschen, einigen sie sich auf den runden Betrag von zweihundertfünfzig Euro. Im kärntnerischen Alltag kürzt das Wort perhabs ein langes Feilschen um jeden Deka und jeden Euro ab.

Wohl viele Kärntner haben schon einmal den verzweifelten Ausspruch, „jetzan hom de Meis bei de Salotpflanzln de Wurzln obgfressn“ oder „heit woarn de Meis im Kella und hom den Speck ongeknappert“ ausgerufen oder gehört. Die Mäuse haben bei den Salatpflanzen die Wurzeln abgefressen oder die Mäuse haben im Keller den Speck angeknabbert. Geht es um die Mehrzahl von Maus, geht es um eine Mäuseplage, sind sich die Kärntner und die Engländer in ihrer Wut einig, das waren de Meis.

Lei ist in Kärnten nicht nur im Fasching ein geflügeltes Wort, es wird auch im Berufsalltag verwendet. Es bezeichnet nichts Bestimmtes, zumeist ein schlampiges Vorgehen. Wir werden noch ein paar Tage an der Fassade malen, dann können wir im Stiegenhaus lei weitermachen. Es ist nicht sicher ob uns die Hausverwaltung die ganzen Überstunden lei bezahlen wird. Das Wort Muse wird im Englischen mit lei übersetzt. Die Kärntner verbandeln die Arbeit mit der Muse. Bei einem Vorhaben lassen sie sich nicht hetzen es wird schon lei amol fertig sein.

per:habs

Wo liegt der Unterschied zwischen Anfänger und Echter Anfänger? Was ein Anfänger ist, ist für mich klar und dürfte auch für andere verständlich sein. Über den Status eines Echten Anfängers herrscht bei mir Unklarheit.  Bin ich, wenn ich ohne Vorkenntnisse einen Kochkurs oder einen Englischkurs besuche ein Anfänger oder ein Echter Anfänger. Besuche ich einen Kochkurs würde ich mich als Echten Anfänger einstufen. Ich kann mir eine Tasse Kaffee oder Tee zubereiten und weis was ein Becher, ein Teller und ein Löffel ist. Bin ich deshalb kein Echter Anfänger mehr, sondern nur mehr Anfänger? Eine paradoxe Situation.

Diese erlebte ich, als ich mich zu einem Englisch Sprachkurs an der Volkshochschule anmeldete, der für Echte Anfänger ausgeschrieben war. Wie die Teacher ausführte, wird eine Unterscheidung zwischen Anfänger und Echte Anfänger getroffen. Die meisten können ein wenig Englisch aus der Schulzeit, den Medien und viele englische Fremdwörter sind in der deutschen Sprache integriert. Im Übrigen liegen die Wurzeln der englischen Sprache im Germanischen, wie die Teacher immer wieder betonte, speziell im Niederdeutschen. Also gab es aus ihrer Sicht keine Echten Anfänger, maximal Anfänger. Sie wird ihre Ausführungen ab sofort nur in Englisch halten. Wir würden so mehr und schneller lernen, uns auch an die Aussprache gewöhnen. Folgsam, wie Menschen ab einem bestimmten Alter sein können, gab es keinerlei Widerspruch. Bei der überwiegenden Anzahl der Anwesenden veränderte sich der Gesichtsausdruck immer mehr ins Unverständliche. Die Teacher war in ihrem Wortschwall nicht zu stoppen bis ich einwarf, ob sie mit uns spricht und plötzlich hellten sich bei allen Kursteilnehmern die Gesichter auf.

Den ultimativen Satz lernte ich in der dritten Kurseinheit: I am hungry. Ein Überlebenssatz den ich beim Heimkommen sofort meiner Frau gegenüber anwenden konnte. Der zweite Satz den ich öfters brauchte war: Excusmea i am leater. Entschuldigung, ich bin zu spät. Als ich einmal zu früh dran war, war ich sprachlos