Ein wenig spielen dabei die Erinnerungen an die Jugend am Bergbauernhof eine Rolle. Dort war es auch an Sonntagen die erste Pflicht die Schweine, Hühner und Pferde zu füttern. Die Kühe am Morgen zu tränken und zu melken. Um nicht im Werktag haften zu bleiben war der Kirchgang der Anlass um sich schön herzurichten, das Sonntagsgewand und die Sonntagsschuhe anzuziehen. Uns Jugendlichen ging es auch darum, mit anderen aus dem Ort zusammen zu treffen. Nach der Heiligen Messe und vor dem Mittagessen war noch Zeit für einen Besuch im kirchennahen Landgasthof.
Als am Bergbauernhof ein blaues Puchmoped, Puch DS 50 – Zweisitzer mit Schutzblech angeschafft wurde, haben dieses alle benützt. Der Vater, für die Fahrt nach auswärts in den Holzschlag, wir Jugendliche brachten damit die Milch zur Sammelstelle, zur Walderkathl, egal ob Sommer oder Winter. Zum Eierliefern zur Bachermitze, danach besorgten wir auf dem Rückweg die notwendigen Lebensmittel beim Kerschbaumertone. Im Sommer für die Fahrt in die Kirche, so schnell was das Moped hergab, dabei immer ohne Mopedhelm unterwegs.
In den Lockdown Zeiten entfielen diese alltäglichen Termine, Volkshochschule, Rückenstudio, Therme und der Kirchgang, alles geschlossen. So war es schwer der Woche eine Struktur zu geben, manchmal wussten wir nicht welcher Wochentag ist heute, in welcher Woche befinden wir uns. Es fehlten auch die Außenreize, dadurch Gesprächsthemen die nicht unausweichlich das Corona Thema zum Inhalt hatten. Obwohl seit einem Jahrzehnt außer Gefecht, damit will ich sagen nicht mehr aktiv im Wirtschaftsleben, berührt es mich, wenn es um wirtschaftliche Einbußen im Zusammenhang mit der Pandemie geht. Die Gastronomie, Thermalbäder und Rückenstudios, weil sie ungezählte Wochen geschlossen hatten. Wie die kleinen Handelsgeschäfte wirtschaftlich überleben können, weil viele Fachhändler Saisonware verkaufen, wo der Saisonartikel nach einem Monat Lockdown unverkäuflich wird.