schönheit:verlust l

Winckelmann Joachim  (1717- 1768)  gilt als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der Kunstgeschichte. Er war sehr an der griechischen Kunst interessiert und stellte die These auf, dass es Zweck der Kunst ist, Schönheit darzustellen!

Muss sie DAS, kann sie DAS, darf SIE es noch?

Durch das Gemetzel der modernen Kriegsführung mit Panzer, Flugzeugen, Bomben und Granaten ist die Ästhetik in der Kunst fraglich geworden. Das Sterben auf den Schlachtfeldern des ersten und zweiten Weltkrieges, bis zu den Terroranschlägen und den Bürgerkriegen der Jetztzeit, lässt bei den Künstlern das Schöne in der Kunst fraglich erscheinen. Kein Tag, wo in den Fernsehnachrichten nicht tote, verstümmelte, blutende und vor Schmerz schreiende Menschen von einem der vielen Kriegsschauplätze auf der Erde gezeigt werden. Durch dieses tägliche Gemetzel hat die Gesellschaft das Recht auf ästhetische Bilder und Skulpturen verloren.

Ob ein Kunstwerk beim Betrachten angenehme oder unangenehme Empfindungen auslöst hängt nicht vom Kunstwerk ab, sondern vom Betrachter. In der aktuellen Kunstszene ist der Zeichenvorrat der Künstler größer als der, der Betrachter. Bei einem geringen Anteil an Neuem wird auf ein Kunstwerk positiv reagiert, bei einem großen Anteil an Neuem negativ. Wird die Sicht- und Denkweise der Betrachter in Frage gestellt, die Vertrautheit der bekannten Symbole zerstört oder ein Thema aufgegriffen, über welches man nicht öffentlich spricht, so stößt das Kunstwerk bei den meisten Betrachtern auf Ablehnung.

schön:heit II

In unserer medial vernetzten Welt sind in der Politik das Auftreten und das äußere Erscheinungsbild des Spitzenkandidaten für den Wahlerfolg wichtiger, als das Parteiprogramm. Heutzutage überschneiden sich Parteiprogramme und da spielt das sympathische Äußere der Spitzenkandidaten und -Kandidatinnen eine besondere Rolle. Mit Absicht holen sich politische Parteien als Quereinsteiger gerne Menschen, die man aus der Fernseh- und Medienwelt kennt. Ein aktuelles Beispiel war der ORF-Moderator Eugen Freund, der für die SPÖ bei der Europawahl 2014 als Spitzenkandidat antrat.

Wird in unserer medialen Gesellschaft das Streben nach Schönheit, der Drang zu einem attraktiven Aussehen und zu einem perfekten Körper, wobei der Höhepunkt des Schönheitsbewusstseins bestimmt noch nicht erreicht ist, zu einem neuen Sündenfall für die Menschheit?

Der Biotechnologie ist es heute möglich die Gene beim ungeborenen Menschen zu verändern und es gibt erste Erfolge von Craig Venter Lebewesen künstlich herzustellen. Der oberste Wunsch von künftigen Eltern wird sein, dass dem Embryo ein Schönheitsgen eingepflanzt wird, vor anderen gewünschten Eigenschaften wie fleißig, musikalisch, wissbegierig, Das Designer Baby. Jürgen Habermas  sieht in der Biotechnologie die Gefahr, dass sich der Mensch selbst abschafft. Ein genmanipulierter Mensch müsste mit dem Bewusstsein leben, dass er nicht mehr naturwüchsig ist, sondern von Dritten vorbestimmt wurde. Ob die Genmanipulation zur Wirkung kommt oder auch nicht, ist dabei nicht das Entscheidende, allein das Wissen solche Gene zu besitzen würde für ein Gefühl der  Fremdbestimmtheit, aus der man sich nicht mehr befreien kann, ausreichen. Somit wäre der genmanipulierte Mensch nicht mehr Autor seiner eigenen Handlungen.

Der Mensch versteht sich bis heute als ein Freiheitswesen, der über sich selbst bestimmen kann. Durch Studien wissen wir, dass der Mensch zu 50% durch soziale Faktoren und zu 50% durch vererbte Gene geprägt ist. Zurzeit hat der Mensch die Möglichkeit sich im Laufe des Lebens selbst aus den sozialen Determinierungen zu befreien und mit den vererbten Genen in Harmonie zu leben. Im Gegensatz dazu könnten die Genmanipulationen nicht mehr rückgängig gemacht werden. So würde, nach Jürgen Habermas, der Mensch seine Entscheidungsfreiheit und damit sich selbst abschaffen.

schön:heit I

Fällt in der heutigen Gesellschaft das Wort  Schönheit, so wird zum überwiegenden Teil an schöne Menschen gedacht, die wir aus dem Fernsehen, von den Plakatwänden, aus den Zeitschriften, aus der Film- und Modebrache  kennen. Wobei den Betrachtern oft nicht bewusst ist, dass die abgebildeten Personen  digital verschönert  wurden. Wie jedes Jahr, auch 2013,  kürte das US-amerikanische “People Magazin” die hundert schönsten Menschen der Welt.  Den 3. Platz belegte die Schauspielerin Amanda Seyfried, den 2. Platz  die Schauspielerin Kerry Washington und die schönste Frau der Welt 2013 ist laut “People”, die 40jährige Schauspielerin und zweifache Mutter, Gwyneth Paltrow.  Sie sagte nach ihrer Wahl: Mein gutes Aussehen verdanke ich meinen Gymnastikübungen. So sehe ich jünger aus und fühle mich kräftig.

Es gibt zahlreiche Untersuchungen, dass Menschen, die den heutigen Schönheitsidealen entsprechen: Schlank, glattes Gesicht, schöne Haare, wohlproponierte Ohren und Nasen, große Augen, ein offenes Lächeln,  gut gekleidet usw. mehr Chancen  bei der Partnerwahl und im Beruf  haben. Der Wunsch vieler Frauen und auch Männer den Schönheitsidealen zu entsprechen sorgt für steigende Umsätze bei der Kosmetikindustrie und der Schönheitschirurgie.

Die  Zeitschrift „Brigitte“ machte im Jahre 2002 unter ihren Leserinnen eine Umfrage:

Hat jemand der gut aussieht mehr Chancen im Leben?

A) Privat, dafür stimmten 87% mit ja;      B) Beruflich, dafür stimmten 58% mit ja.

Eine wichtige Rolle spielen diese Schönheitskriterien in allen Dienstleistungsberufen, in Modeberufen wie Friseurin, Kosmetikerin oder Textilverkäuferin. Die schönen und freundlichen Friseurinnen und Kellnerinnen erhalten mehr Trinkgeld, als ihre weniger hübschen Mitkolleginnen. Dabei spielt bei der Höhe des Trinkgeldes die Fachkompetenz eine untergeordnete Rolle. In einem Restaurant wird einem eleganten Paar mit sicherem Auftreten automatisch ein besserer Platz zum Sitzen angeboten. Bei einem Vorstellungsgespräch für einen Job spielt das äußere Erscheinungsbild und auch der Ausdruck der Stimme eine Rolle. Der Anblick eines Menschen, ob gepflegt oder ungepflegt, wird zum Träger von sozialen Botschaften. Der erste Eindruck entscheidet oft über Sympathie oder Antipathie und so über den weiteren Lebensweg. Es wurde festgestellt, dass bei Gericht, wo man Objektivität voraussetzt,  den Aussagen von attraktiven  Zeugen mehr Glauben geschenkt wird, als nicht so gutaussehenden Zeugen.

Wahrheit

kunst:sinn

Unterhält man sich im Alltag  mit Menschen verschiedener Berufe und Herkunft, mit Handwerker, Angestellten bis zum Beamten über zeitgenössische Musik, Malerei und Installationen, dann fällt oft die Aussage, dass man die derzeitige Malerei, gemeint ist die Abstrakte und Installationen unterschiedlicher Art, nicht versteht. Egal ob man in einem Café oder bei einer Veranstaltung ins Gespräch kommt, erkennen Menschen in einem Bild nichts Gegenständliches, stößt es auf Ablehnung. Wohl aber bezeichnet man Landschaftsmalereien mit erkennbaren Formen, Gebäuden, vor allem dann, wenn man das Gebiet kennt, für schön.  Bei Rauminstallationen fällt auch schnell der Einwand, dies sei hässlich oder was soll dieser Blödsinn. Von der zeitgenössischen Musik heißt es oft, diese tut in den Ohren weh. Viele Menschen verweigern sich einem offenen Diskurs über ein Kunstwerk.  Es wird, da man sich nicht auf eine Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk einlassen will, der Künstler für das Unverständnis, welches die Betrachtung des Kunstwerkes auslöst, verantwortlich gemacht. 

Bei den technischen Geräten die heute unseren Alltag mitbestimmen, wie der Computer und das Smartphone, mit ihren vielen Möglichkeiten, verhält es sich umgekehrt. Ebenso bei der Anwendung von  Computerprogrammen wie Fotobearbeitung und das Erstellen von Präsentationen, Fahrkarten und Reisen im Internet online zu buchen, und das Internetbanking. Da wird, wenn man Probleme bei der Benützung hat, nicht den technischen Neuheiten und Anwendungen die Schuld zugewiesen, sondern das Versäumnis liegt beim Anwender. Im Jahresprogram 2013/2014  der Volkshochschule Villach werden dreiunddreißig  Kurse für Computeranwendungen (EDV)  und nur ein Kurs zum Kunstverständnis, „Soll das Kunst sein?“, angeboten.

Skandalkunst.

spon:tan

Gegen Spontanität ist nichts einwenden. Manche Situationen erfordern rasches Handeln. Gerne sagt man, wer schnell hilft, hilft doppelt. Diesen Slogan benützen auch karitative Organisationen, wie Ärzte ohne Grenzen oder die Flüchtlingshilfe für Syrien, um für Spenden zu werben. Die ärgsten Katastrophen werden durch Bürgerkriege verursacht, diese sind von Menschen gemacht. Bei Überschwemmungen, Erdbeben, Vermurrungen sind wir nicht die  Auslöser, wir können nur  wiederherstellen. Hat jemand durch einen Wohnungsbrand alles verloren, so besteht die erste Hilfe in eine Ersatzwohnung, meistens bei Verwandten und die wichtigsten menschlichen Bedürfnisse bereitzustellen. Ist jemand auf dem Weg zum öffentlichen Verkehrsmittel, um in der Stadt einen Facharzt aufzusuchen und er wird dabei von einem Nachbarn spontan mit dem Auto mitgenommen, so ist er für diesen Impuls dankbar.

Den Weststrand von Caorle entlang spazieren, bei Schönwetter ist im Oktober der Strand noch gut besetzt. In den Hotels entlang der Promenade logieren die Späturlauber. Der Weststrand endet bei der Flussmündung von der Livenza. Dort spürt man die Weite des Meeres, im Hafen mischt sich das Süßwasser mit dem Meerwasser, es riecht nach Fisch. Von hier verlassen die Fischerboote und die Jachten das Festland, zurück bleiben die  Sehnsüchte jener, die am Ufer stehen. Als nächstes erwartet uns der Fußmarsch zurück in das Zentrum, dann weiter bis zum Oststrand. An Samstagen verkehren kaum Busse. Spontan entschließt sich die Begleiterin zu einem Friseurbesuch, ich sitze auf der Steintreppe vor dem Laden.

Überraschung.