schnitzel:jagd ll

In den schmalen Gassen von der Lagunenstadt herrscht ein ununterbrochenes Gedränge und ein schnelleres Vorwärtskommen ist ausgeschlossen. Paketzusteller müssen sich ihren Durchgang erkämpfen. Ein  Hindernis in den engen Gassen und auf den vielen Brücken sind die Radfahrer. Es muss für sie ein besonderes Erlebnis sein, Venedig mit dem Fahrrad zu erkunden, etwas für Unerschrockene.

Bei der Fahrt mit dem Intercitybus von Villach nach Venedig bin ich mit einer Gruppe von Fachschülern aus dem Lungau in das Gespräch gekommen. Sie werden die Stadt auf ihre Art erkunden, unter dem Motto „Schnitzeljagd“. Aufgeteilt in kleinen Gruppen müssen sie verschiedene Sehenswürdigkeiten in Venedig ansteuern und zum Beweis mit dem Handy ein Foto machen. Für die erfolgreichste Gruppe gibt es am Abend Schnitzel oder doch eine Pizza, dies ist noch offen. Abends wird es in Gassen noch quirliger, die Museen, Kirchen und Palazzi haben bereits geschlossen. Jetzt sieht man erstmals ältere Venezianer, die sich mit den Touristen treiben lassen und sich die Zeit nehmen in einer Bar einen Aperolspritzer oder ein Glas Wein zu genießen. Auf dem Arm tragen sie kleine Hunde, die nicht müde werden die vorbeiströmenden Menschen anzubellen. In der Dämmerung tauchen auf den Plätzen afrikanische Straßenhändler auf, welche auf dem Asphalt ein Stück Tuch ausbreiten und darauf ihre Handtaschen stellen. Wirft Frau einen Blick dahin, wird sie den Straßenhändler die nächsten dreihundert Meter nicht mehr los. Unangenehm, das Angenehme dabei, der Preis wird alle fünfzig Meter billiger. Gesehen auch Quallen, die sich platt auf den Boden drücken und wieder die ursprüngliche Form annehmen. Besonders aufgefallen sind die, in verschiedenen Farben leuchtenden Fallschirme, welche vom Himmel schweben. In Windeseile ist der Zauber der Straßenhändler verflogen, taucht in der Gasse ein Carabineri auf.

Rialtobrücke.

schnitzel:jagd l

Wer das erste Mal Venedig besucht wird andere Prioritäten setzen als jemand, der schon einige Male in Venedig war. Es gibt die verschiedensten Gründe für eine Venedigreise. Kommt man mit dem Zug nach Venedig und verlässt den Bahnhof, dann blickt man auf den Canale Grande. Man wundert sich darüber, wie breit und wie stark befahren der Canal ist. Mit Frühlingsbeginn strömen täglich tausende Menschen nach Venedig und alle wollen befördert werden. Dieses Jahr wurden neue Vaprettos  in Betrieb genommen. Sie sind zweifärbig gestrichen, ein dunkleres und ein helleres Grün. Neu sind auch Passagierschiffe mit Elektroantrieb.

Der erste Weg in Venedig führte mich zum Postamt, welches in einer kleinen Seitengasse, in der von mir so bezeichneten Bahnhofsstraße, versteckt ist. Um ein paar Briefmarken zu besorgen muss ich eine Nummer ziehen und mich in der Reihe anstellen. Man kann zwar an allen Ecken und Enden, in jedem der vielen kleinen Geschäfte in der Bahnhofstraße, weiteres bei den mobilen Verkaufsständen, Ansichtskarten erwerben, aber nirgendwo gibt es die Briefmarken dazu. Ich habe Touristen beobachtet, dass sie die ausgesuchten Postkarten wieder hingelegt haben, nachdem sie erfahren haben, dass dazu keine Briefmarken verkauft werden. Briefmarken sind nur bei der Post erhältlich. Der Verkauf von Ansichtskarten ist, wo das Handy bei jeder verzierten Türschnalle für ein Foto gezückt wird,  kein Geschäft mehr, noch weniger der Verkauf von Briefmarken. Die Post gewährt für den Verkauf von Briefmarken drei Prozent Wiederverkaufsrabatt. Es ist von Vorteil, sich mit kleinen Euroscheinen einzudecken. Man erntet nur Kopfschütteln, versucht man einen Betrag von zehn Euro mit einem Hunderteuroschein zu bezahlen. Auch die Kassiererinnen vom Billamarkt weigern sich den Schein anzunehmen. Mit einigen Euromünzen in der Hosentasche hat man einen Triumpf  in der Hand. Ein Euro kostet die Benützung eines öffentlichen WC, und um einem Euro kann man aus einer Fülle von Mitbringsel wählen. Entlang der Hauptgehwege finden sich überraschend in regelmäßigen Abständen die „Ein Euro Shops“.

Zufallstreffer.

kind:schlaf

Von manchen Fernsehdokumentationen und Besuchen im  Altersheim habe ich erfahren, dass man im fortgeschrittenen Alter, in einigen Fällen, wieder die Fürsorge wie für ein Kind braucht. Wegen fortschreitender Gebrechlichkeit und Krankheit gehunfähig oder bettlägerig wird. Gepflegt werden muss wie ein Kleinkind, gefahren im Rollstuhl, gefüttert und versorgt im Bett. Dies sind Zukunftsszenarien, die sich keiner der älter wird wünscht. Dagegen man sich wehrt, mit der  Schutzbehauptung, dies muss mir nicht zustoßen. Aktiv Gott bittet, dass einem dies nicht passiert und passiver, Gott möge dies mir ersparen. Wobei wir im vorhinein keine genauen Vorstellungen haben, wie die letzten Lebensjahre einmal sein werden. So, wie Neunzigjährige im Fernsehen gezeigt werden beim Schifahren und wie sie die Kirchglocke läuten. Fünfundsiebzig-jährige die gerade ein Studium abgeschlossen haben oder noch jeden Tag in der Hotelhalle die ankommenden Gäste begrüßen? So würden wir es wünschen, keinesfalls wie wir es bei einem Besuch in der Geriatrie im  Krankenhaus erleben, mit dahin dösenden Patienten in einem Bett mit Gitternetz. Im Spittal freut man sich über Patienten, welch einen guten Schmäh draufhaben, das ganze Zimmer unterhalten können und sich optimistisch geben.

In Rentnerheimen gleichen manche Tageszeiten der frühen Kindheit, dass nach dem Mittagessen ein Mittagsschläfchen ansteht. Dies weckt Erinnerungen an den Kindergarten, wo die Tante uns alle aufgefordert hat, sich auf eine Decke am Boden zu legen und zu schlafen. Keiner von uns durfte sich rühren, kein herumtollen mehr und die Vorhänge wurden zugezogen. Die Tante wachte mit Argusaugen darüber, dass alle Mucksmäuschenstill  waren. So geschieht es auch in manchen Seniorenwohnheimen, zum Mittagsnickerchen ist absolute Stille  angesagt. Kein Herumwandern in der Wohnung, kein Rascheln beim Umblättern der Zeitung, selbst der Hund wird angehalten sich an das  verordnete Silentium zu halten. Die einzige Ausnahme ist der Gang auf das Topferl, heute ist es das WC. Die Unterschiede zwischen Kindergartenzeit und Altersteilzeit werden nivelliert, im Leben wiederholt sich alles wieder.

Es besteht auch die Aussicht, dass sich beim Sterben der Geburtsvorgang wiederholt. Man wird in eine “andere Welt” hineingeborenen, von der wir noch nicht wissen, wie sie aussehen wird. Unmöglich, dies  mit unserem Wortschatz zu beschreiben, wir haben dafür keine Wörter, außer unsere Hoffnungen.

Der weite Horizont.

selbst:bestimmt lll

Einen persönlichen Aspekt gewinnt die These von der Selbstbestimmtheit des Menschen, wenn in der Verwandtschaft ein Neunzigjähriger ankündigt, das Essen in Zukunft zu verweigern. Er ist mit verschiedenen Gebrechen behaftet und er sieht für ihn keinen Sinn darin, weiterzuleben. Sollen jetzt andere darüber entscheiden ob dieses  Vorhaben seinem persönlichem freiem Wille entspricht, sein geistiger Zustand ausreichend ist oder handelt es sich um eine depressive Verstimmung? Ist die geeignete Reaktion auf diese Ankündigung die Verabreichung von  Antidepressiva und eine künstliche Ernährung?  Nehmen wir die Selbstbestimmung des Menschen, seine Willensfreiheit wirklich ernst, dann müsste man dem Verwandten die Entscheidung über die Nahrungsaufnahme, ja oder nein, selbst überlassen. Außer, wir stellen die älteren Menschen auf die gleiche Stufe wie die Kinder im Straßenverkehr, dass sie nicht zurechnungsfähig sind. Für Kinder gilt der Vertrauengrundsatz  in der Straßenverkehrsordnung nicht.

In einem offenen Gespräch hat ein erfolgreicher österreichischer Bauunternehmer zu seinem runden Geburtstag davon gesprochen, dass er für sich die aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen will. Wenn er sterbenskrank ist oder ein Pflegefall wird,wenn nicht in Österreich, dann in der der Schweiz. Wie legt man den Zustand Sterbenskrank aus, schließt dies den baldigen Tod ein? Haben wir nicht mehr die Geduld auf den Tod zu warten? Wir haben heute keine Geduld um zu warten bis bei uns das Obst reif ist, sondern transportieren es aus allen Himmelrichtungen in unsere Supermärkte.

Es gibt mehr Fragezeichen als Antworten, weil jede Person, jeder Fall verschieden ist. Es wird dies eine der schwersten Entscheidungen sein, die wir im Diesseits treffen müssen. Wird uns diese Entscheidung erspart, könnte man dies als ein Geschenk Gottes betrachten, als das Erscheinen Gottes in unserem Leben.

Alles offen.

selbst:bestimmt ll

Zu den Vorsorgeuntersuchungen zähle ich die Brustmammografie, eine Magen- und Darmspiegelung oder eine Prostatauntersuchung, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Der Impfkalender bietet auch für Ältere einiges, so wird ab einem gewissen Alter eine Impfung gegen Grippe und gegen Lungenentzündung empfohlen. Meist steht hinter diesen Maßnahmen ein Anreiz, dass Krankenkassen oder Versicherungsbeiträge reduziert werden. Wer aus guten Gründen dagegen ist kann dies ablehnen oder anderwärtig vorsorgen.

Eine weitere Schwierigkeit beim  Älterwerden ist, ob man sämtliche medizinischen Behandlungen zulässt, die manches Mal nur das Leiden und die Schmerzen verlängern und nicht heilen. Oder im Vorhinein bei einem  Organversagen lebenserhaltende und lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt? Dies rechtzeitig durch eine Patientenverfügung festlegt. Darin befindet sich der Passus, dass man diese Anordnung bei guter geistiger Gesundheit freiwillig verfügt. Eine leichte, weil häufig auftretende Altersdepression wäre schon ein Ausschließungsgrund. Anhand von einigen Beispielen aus der Vorlesungsliteratur lässt sich darüber leicht diskutieren. Der größte Anteil der Studierenden ist Mitte zwanzig sind und für sie sind solche Lebenssituationen etwas abstraktes, in die sie nie kommen werden. Betroffener sehen dies die Seniorstudenten und dies merkt man auch an den Zwischenfragen. Noch konkreter wird dies, wenn über die Zulassung der Sterbehilfe in Österreich spekuliert wird.  Der freiwillige Wunsch bei Unheilbarkeit sterben zu dürfen. Darf der Betroffene selbst bestimmen, wann er davon Gebrauch machen will und anderseits, vielleicht wird ihm dies auch freundlichst nahegelegt.  Von den Erben des Sparbuches, der Wohnung, von der Solidargemeinschaft oder von Staatswegen wegen der hohen Pflegekosten.  

Zukunftshoffnung.