ARZT:besuch

Als Ruheständler wird man zu einer willkommenen Kundschaft für die Ärzte. Dazu genügt es, dass man zu einem Routinebesuch in die Ordination kommt und vom Arzt als eine gut betuchte Kundschaft eingestuft wird. Er sieht die Möglichkeit aus einem Gelegenheitskunden einen Stammkunden zu machen. Jetzt bietet es sich an, die ganzen Möglichkeiten des Sortiments, in diesem Fall der medizinischen Leistungen aufzuzählen und an den Mann oder die Frau zu bringen. Bezahlt wird von der Krankenkasse. Wurde man vor einem Jahr in der Ordination noch schnell abgefertigt, weil der Arbeitsplatz wartete, so ist es jetzt anders. Plötzlich sind Abnützungen, mit denen man die letzten zehn Jahre sein Arbeitspensum erfüllt hat eine Krankheit, die schnellsten auf chirurgische Weise korrigiert werden sollen. Unabhängig davon, dass man schmerzfrei ist. Eine Vorsorgeoperation, es könnte sich etwas verschlechtern. Es werden Idealwerte angestrebt, die man vorgibt mit einem Eingriff zu erreichen, mit der man noch einmal den Weg in das dreißigste Jahrzehnt schafft. Es sollte darum gehen, mit wenigen Medikamenten und ohne Chirurgie ein akzeptiertes Leben zu führen. Sich die  Frage stellen, ob dies ausreicht für ein humanes Leben. Nicht die Vitalität eines Dreißigjährigen anzustreben, sondern die Lebensversion eines Sechzigjährigen.

Nach der Diagnose sollte sich der Arzt mit dem Spielraum beschäftigen, den man noch hat. Zuerst die Alternativen heranziehen, das Training der natürlichen Art und nicht mit der letzten Möglichkeit zu punkten.

Kunstgelenk.

KEIN:wasser

Liegen die Tagestemperaturen anhaltend bei der 30 Grad Marke, wie seit vierzehn Tagen in Südkärnten und gibt es einzelne Tage mit 35 Grad, dann steigt auch der Wasserverbrauch auf eine Rekordhöhe. Bei diesen Temperaturen kommt es zu hitzigen Debatten, was der beste Durstlöscher ist. Die einen schwören auf normales Leitungswasser, andere trinken lieber Tee, Mineralwasser oder  Fruchtsäfte. Alkoholische Getränke scheiden als Durstlöscher aus, weil ein Konsum von drei Liter pro Tag nicht empfehlenswert ist. Im Gailtal kann man in jedem Ort unbedenklich aus der Wasserleitung trinken. Wir erleben heute eine Renaissance des Wassers, als Allheilmittel für alle Gesundheitslagen. Gute Erfolge gibt es bei Kreislaufbeschwerden, bei Gedächtnisstörungen und die Kneipp Anwendungen helfen bei einem breiten Spektrum von Krankheitsbilder. In der Naturmedizin spricht man davon, dass die Wassermoleküle mit den körpereignen Molekülen korrespondieren. Neben dem Leitungswasser gibt es im Gailtal Quellen, deren Wasser man eine besondere Heilkraft und gesundheitsfördernde Wirkung zuschreibt. Die Quelle bei der Kirche in Siebenbrünn, man vermutet, dass sich unter der Kirche sieben Quellen befinden ist ein  linksgedrehtes Wasser. Solange man dieses Wasser auch lagernd, es verliert nie seinen Geschmack, es ist immer genießbar.

Wir nehmen es  in unseren Breiten als selbstverständlich an, dass uns  allzeit Wasser zur Verfügung steht. Gedanken sollten wir uns  darüber machen, dass wir das gesunde Trinkwasser zu so profanen Sachen wie Duschen, für die WC Spülung, dem Geschirrspülen und Wäschewaschen benützen. Hier könnte eine Nutzwasserleitung viel kostbares Trinkwasser einsparen. Welche Folgen hat es,  wenn das Wasserwerk mitteilt, dass wegen Wartungsarbeiten morgen von 8 Uhr bis 14 Uhr kein Wasser zur Verfügung steht:  Wir haben Töpfe und Kübel, die ansonsten nicht in Verwendung stehen, aus dem  Kellerabteil geholt. Weiteres Gießkannen und andere Gefäße, alles wurde am Abend mit Wasser gefüllt.

Am Morgen sind wir früher als sonst aufgestanden, haben uns geduscht und das Frühstück eingenommen. So war es noch möglich vor dem Absperrtermin die Zähne zu putzen und das Frühstücksgeschirr abzuwaschen. Zu guter letzt haben wir als Vorsorge noch einmal das WC benützt, alles weil an diesem Tag sechs stundenlang kein Wasser zur Verfügung stehen wird.  Einen Wasservorrat für einen halben Tag lässt sich problemlos anlegen. Drei Tage ohne Wasser wären unserem Empfinden nach, nahe an einer Katastrophe.

Wasserreich.

DIE:zeit III

Beim Umgang mit der Zeit kommt es für jeden zu Problemen, niemand bleibt davon verschont. Auch einfache Vorhaben sind an gewisse Zeiten gebunden. Es ist nicht möglich zu jeder beliebigen Zeit eine Jause zu kaufen, obwohl viele Geschäfte und Bäckereien, vor allem im Innenstadtbereich, durchgehend geöffnet haben. Bewegt man sich außerhalb der Ballungszentren, dann spielt der Zeitpunkt eine Rolle. Es ist dort nicht selbstverständlich, dass es zu jeder Zeit ein offenes Geschäft für eine Jause gibt. An eine bestimmte Zeit gebunden ist man, wenn man einen Erlagschein einzahlen oder ein Paket aufgeben will. Banken und Postämter haben ihre traditionellen Öffnungs- und Schließzeiten, dazu zählen auch die Fahrkartenschalter der Bundesbahnen. Wobei einzuwenden ist, dass es für die oben genannten Bereiche Automaten und Onlinedienste gibt, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Bei einer Autofahrt am Sonntag in ein abseits gelegenes Tal ist es ratsam, vor der Abfahrt die Tankfüllung zu kontrollieren. Es könnte sein, dass die Tankstelle im Tal am Wochenende geschlossen hat. Der Zeitpunkt spielt in den Ballungszentren und im Umland unterschiedliche Rollen.

Dienstleister in begleitenden Gesundheitsberufen, wie Psychotherapeuten und Klangmasseure  und  Mentaltrainer arbeiten nach Terminen, sie sind eine freie Zeiteinteilung gewöhnt. Übernehmen sie neue Aufgaben oder eröffnen einen Shop, dann müssen sie kundenorientiert denken. Oft bleiben sie in ihren Zeitmustern verhangen und erwarten von den Kunden, die eine Nonstopöffnung gewöhnt sind, offline und online, dass sich diese an ihre arbeitsfreien Tage gewöhnen.

Gewöhnungseffekt.

DIE:zeit II

Nach dem Ausscheiden aus dem  Berufslebens überrascht es mich, wie ich es geschafft  habe, vierzig Jahre lang selbstständig zu sein. Tag für Tag habe ich die Zeit von sieben Uhr morgens bis sieben Uhr abends in der Papier-und Buchhandlung verbracht. Nur unterbrochen durch Sonntage, einwöchige Urlaube oder durch einen Kuraufenthalt. Mein Vorstellungsvermögen reicht heute vier Monate in die Zukunft, mein Erinnerungsvermögen  vier Jahre zurück. Vierzig Jahre sind  480 Monate oder 2080 Wochen. Auch die Kunden staunen darüber, dass ich  über vierzig Jahre lang die Trends und den Wandel im Handel  mitgemacht habe und den Supermärkten, den Diskontern und  den Einkaufszentren  widerstehen konnte.

Um  meine vierzig Jahre wahrzunehmen werde ich von sogenannten „Denkzettel“ unterstützt: Das sind Flugblätter aus meinem Geschäftsalltag, Protokolle von Vereinssitzungen und Veranstaltungen, Notizen von Seminaren und Kuraufenthalte und meine Buchveröffentlichungen. Dazu kommen zeitgeschichtliche Momente wie, Erdbeben und Autounfall, Documenta- und Biennale Besuch, Mauerfall und Jugoslawienkrise, der Elfte September und die Finanzkrise, um nur einige zu nennen. Ohne diese Gedächtnisstützen würde mein Leben im luftleeren Raum hängen.

Jetzt auch im Internet.

DIE:zeit

Heute ist man mit dem Wort Stress und Burnout schnell bei der Hand,  sobald im Beruf, dies kann in einer Fabrik, im Gewerbe oder im Handel sein,  mehr zu tun ist. Von den Frauen wird  öfter geklagt, dass sie durch den Teilzeitjob, den Haushalt und durch das Management der Kinder in Stress geraten. Stress entsteht auch dann, wenn man einen Termin wahrnehmen will und dann verzögert sich die Heimfahrt von der Firma durch einen Kunden oder es gibt Schwierigkeiten bei der Erledigung einer Arbeit. Eng verbunden mit dem Wort Stress ist das Wort Zeitnot. Die häufigste Ursache für die Zeitnot liegt darin, dass bei der Erledigung einer Aufgabe Schwierigkeiten auftreten mit denen man nicht gerechnet hat. Der  Hintergrund  ist, dass man sich ein zu viel an Arbeit vorgenommen hat. Läuft nicht alles reibungslos, gerät man aus Zeitnot in die Stressfalle.

Mit unserer Lebenszeit gehen wir brutal um, wir wollen in minimaler Zeit das Maximale erleben. Wir versuchen Zeit zu gewinnen, indem wir mit überhöhter Geschwindigkeit fahren oder während des Autofahrens einen Imbiss einnehmen und mit dem Handy telefonieren. Am Abend stellen wir fest, dass wir Abstriche bei unseren Vorhaben nehmen mussten. Mit Sechzig stellt sich die Frage, wie viel Zeit konnte man durch schnelles Autofahren, durch die Telefonate während des Autofahren oder durch den Verzicht auf das Mittagsessen, einsparen? Sind dies Wochen, Monate und hat man dadurch auf einer anderen Ebene mehr erreicht?

Verlorene Zeit.