DREI:wochen

Vor drei Jahren habe ich um diese Zeit darüber nachgedacht wie es möglich sein wird bis zur Pension, arbeitsmäßig und gesundheitlich, gut zu leben. Zum Ende meines Arbeitsleben nicht einen Absturz zu erleben. Jetzt stehe ich vor der Tatsache, dass es bis zum Jahreswechsel nur mehr drei Wochen sind. Vieles dreht sich im Kreis und die letzten Tage gewinnen immer mehr an Fahrt. Es ist wie eine Talfahrt vom Wurzenpass, bei einem Gefälle von 12 Prozent, man tritt auf die Bremse, aber der Druck geht in das Leere. Das Auto wird immer schneller und man weiß nicht, ob man die nächste Kurve schaffen wird.

Bei einem technischen Gebrechen gibt es die Gebrauchsanweisung als Hilfe , es wird Punkt für Punkt überprüft. Anhand einer Übergeberliste hacke ich die einzelnen Punkte ab und erstelle neue Listen. Mit jeder Liste gewinne ich  festen Boden unter den Füßen und die Bremsen greifen. Vor einem Jahr war alles weit weg.

Neuschöpfung.

HP:überall

HP ist allgegenwärtig, dies weiß jeder, der einen Laptop, Drucker oder PC in Verwendung hat. Wenige Firmen sind in der Computerwelt so präsent wie HP und hat sich gegen die stärksten Konkurrenten durchgesetzt. Auch in der Natur findet man HP, wenn man am Waldrand oberhalb der Genottehöhe unterwegs ist und dort auf eine nette Idee stößt. Es hat sich jemand die Mühe gemacht die Spaziergänger, passend zur Jahreszeit, mit Gedichten zu unterhalten. Die Gedichte wurden am PC ausgedruckt, laminiert, auf einer Platte aufgezogen und für alle gut sichtbar in der Nähe eines Unterstandes, aufgestellt. So werden die Spaziergänger jetzt mit dem Gedicht „Barbaratage“ von Hans Carossa, „Der Wald schläft“ von Fred Endrikat und „Am Weg“ von Max Kalbek beglückt. Auch gute Wünsche für 2012 sind zu finden, gezeichnet mit HP. Vielleicht denkt sich HP, dass die Menschen, in der Stille des Waldes empfänglich sind für Gedanken in Gedichtform, die Natur als materialisierter Geist. Die Vielfalt der Natur ist nicht selbstverständlich, genauso wenig wie die Gesundheit, obwohl wir vieles als selbstverständlich annehmen, bis es nicht mehr funktioniert.

Mühe geben sich auch ein paar Höhlenforscher, die auf das große Glück oder den Zufall hoffen, dass sie ein Höhlensystem in den Ausläufern des Dobratsches oberhalb von Warmbad entdecken. Am Wochenende, auch im Spätherbst, sind sie damit beschäftigt einen Schacht in den Berg zu graben. Es werden zwei Leute durch einen engen Schlurf in die Tiefe gelassen, Pickel und Schaufel nachgereicht, um dort in mühsamer Handarbeit weiterzugraben. Das geförderte Erdreich wird in einem Kanister von zwei Männern mit Hilfe eines Seiles nach oben gezogen, ausgeleert und der Kanister wieder hinabgelassen. Ob und wann sie auf eine Höhle stoßen werden ist ungewiss.

Der Berg lebt.

BASEN:fasten

Es gibt eine kleine Notiz in den „Oberösterreichischen Nachrichten“, dass der Primar der Internen im Bezirkskrankenhaus mit vierundsechzig Jahren überraschend, für alle unerwartet und mitten aus dem Leben gerissen wurde. Über die genaue Todesursache konnte die Krankenhausverwaltung noch keine Angaben machen. Mitten aus der attraktivsten Schaffensperiode, wo man darüber nachdenkt, wie viele Jahre man noch schaffen wird, wann man in Pension gehen wird. Sich darüber Gedanken macht wer ein würdiger Nachfolger wäre. Schon hinter vorgehaltener Hand gehört hat, dass man von Seiten der Stadt mit einer Auszeichnung in die Pension verabschiedet wird. Den Schritt in die Pension mit dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen in der Abteilung in das Auge gefasst hat. Er hat die inneren Organe des Menschen besser gekannt als die Meisten, die Funktionen, die Stärken aber auch die Schwachstellen. Vielen Menschen hat er die Beschwerden erklärt, sie vor Gesundheitsgefahren gewarnt. Sich darüber geärgert, dass diese die Gefahren nicht ernst nehmen, er hatte es mit Sturheit und Dummheit zu tun. Sogenannte Besserwisser und Unbelehrbare, die die Alarmzeichen des Körpers nicht wahrhaben wollen. Vielleicht hat er die Krankheitssymptome seines Körpers nicht ernst genommen, sie unterdrückt, wie wir es beim digitalen Radioempfang kennen, dass das Rauschen unterdrückt wird.

Basenfasten ist eine Willenssache. Gestärkt durch ein Haferbreimüsli am Morgen, folgen die Anwendungen, dies wird belohnt mit einem Gemüseteller zu Mittag und gekrönt mit einer Basensuppe am Abend. Kann mir jemand versprechen, dass das Basenfasten zur Verlängerung meines Lebens beiträgt, dann wiederhole ich nächstes Jahr die Basenfastenwoche.

Röntgenblick.

ZEIT:spanne IV

Unsere Datumaufzeichnungen werden immer präziser, zum Jahr, Monat und Tag fügt man heute die Stunde und die Minute dazu. Wir haben es in dieser Disziplin zu einer neuen Fertigkeit gebracht. Beim Bezahlen, sei es eine Tasse Kaffee, der Einkauf von Lebensmittel oder beim Tanken, wird auf dem Kassenbon auch die Sekunde ausgedruckt. Was hat der Genuss einer Tasse Kaffe, der Kauf von Lebensmittel und das Tanken mit den Sekunden zu tun ?

Die Namen der verschiedenen Zeitalter hat man erst Jahrhunderte später festgelegt. Heute wählt man eine schnellere Variante und spricht schon jetzt vom Automobilzeitalter, dem Fernsehzeitalter oder dem Computerzeitalter. Es ist fraglich was von diesen Begriffen übrigbleiben wird ? Die persönliche Lebensgeschichte hat ihre eigene Zeitrechnung: Wie die Zeit nach der Berufsausbildung, die Zeit vor der Ehe, die Zeit nach der Deutschlandreise. Manche nehmen die Essgewohnheiten, die sich je nach der gesundheitlichen Befindlichkeit verändern können, als Maßstab für Zeitrechnung. Bei mir ist es die Zeit nach dem Basenfasten.

Entlastungstag.

ZEIT:spanne III

Wir können uns ein Leben ohne Zeitrechnung nicht vorstellen, wir sind ständig dabei die Vergangenheit immer weiter nach hinten aufzurollen. Es gibt seit Jahrtausenden Aufzeichnungen von dem, was die Menschen gemacht haben. Bei den frühen Aufzeichnungen geht es darum, was die Herrscher gemacht haben, welche Kriege sie geführt, welche Frauen sie geliebt und welche Bauwerke sie errichtet haben. Es ist eine Sucht die bei den Aufzeichnungen anhält, unter welchen Regenten eine Burg, eine Hafenanlage, eine Brücke, eine Kirche gebaut wurde. Meistens ist der Name auf einer Tafel, die im Bauwerk integriert ist, eingraviert. Das Ritual, den Namen unter welcher Person der Bahnhof, das Kraftwerk oder das Schulgebäude errichtet wurde, auf einer Tafel festzuhalten, hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Es verewigen sich Minister, Landeshauptleute und Bürgermeister in solchen Inschriften. Dabei kann es sich um die Errichtung von einem Vereinshaus für den Fußballklub, den Stiegenabgang zum Kulturhaus oder um eine öffentliche WC Anlage handeln. Oft verkommt der Ort zur Bedeutungslosigkeit.

Spaziert man durch die Altstadt von Schärding, dann findet man an vielen Häusern Inschriften und studiert sie als Besucher mit Interesse. Je älter das Datum auf der Gedenktafel, umso höher der Stellenwert des Gebäudes. Eine Variante ist, dass auf der Tafel vermerkt ist, dass dieser Herzog und jener Kaiser auf der Durchfahrt in diesem Haus übernachtet hat. Mit solchen Tafeln schmücken sich Gasthöfe. Hat es ein Physiker oder Musiker, ein Botaniker oder Dichter zu einiger Berühmtheit gebracht, so wird in einer Inschrift darauf hingeweisen, dass der oder diejenige hier geboren wurde.

Anschauungssache.