Vor dem Blumengeschäft standen die Menschen bis auf den Gehsteig und nur wenn ein Kunde das Geschäft verließ, konnte ein anderer eintreten. Dazu ist zu bemerken, dass es ein kleiner Laden ist, aber mit tollen Blumenkreationen aufwartet, sowie mit einer kompetenten und freundlichen Beratung. Dieses Anstellen erinnerte mich an meine Anfänge als Papierhändler. Ich begann mit einer Verkaufsfläche von ca. 20 m2, der Platz für die Kunden betrug gerade 4 m2. Damals ist es auch vorgekommen, dass an stärkeren Verkaufstagen die Leute vor dem Geschäft warten mussten. Ich ging weiter zum nächsten Blumenhändler um die Ecke und die dortige Auswahl an Gartenblumen entsprach meinen Kaufabsichten. Viele Gartenblumen hatten sie in Vasen, Schalen und kleinen Weidenkörben bereits zum Verkauf vorbereitet. Zusätzlich fertige Blumensträuße und Gestecke. Ich wurde bald fündig und reihte mich vor der Kassa ein. Zu den Blumenkörbchen brauchte ich noch einen Blumenstrauß und wendete mich an die Verkäuferin. Ich hatte keinen bestimmten Blumenwunsch und sagte, ich überlasse die Zusammenstellung des Blumenstraußes ihrem Geschmack. Nachdem die Verkäuferin, die sich später als Floristin bezeichnete, einige Blumen in die Hand genommen hatte, meldete sich die Dame hinter mir zu Wort. Sie äußerte sich gegenüber der Verkäuferin, dass die Farben der Blumen auf keinen Fall zusammen passen würden. Diese Farbzusammenstellung sei total unharmonisch. Die Floristin fühlte sich in ihrer Berufsehre gekränkt und konterte, dass sie eine zwanzigjährige Berufserfahrung hätte. Die Dame solle sich in ihre Arbeit nicht einmischen, dies sei ihr in ihrem Verkäuferdasein noch nicht vorgekommen. Es war eindeutig zu bemerken, dass sowohl die Verkäuferin und die Kassiererin, wie auch die wartenden Kunden und Kundinnen unter Stress litten und ungeduldig waren. Die Dame erwiderte, dass sie sehr wohl etwas von Farben verstehen würde, sie sei nämlich Malerin und habe ein Gefühl für Farbzusammenstellungen.
Ich versuchte zwischen den beiden Damen zu vermitteln und bemerkte, dass ein Blumenstrauß es nicht wert ist, dass man sich in die Haare gerät. Noch dazu feiern wir morgen das Osterfest, wo Jesus sagt, der Friede sei mit euch. Gerade in der Osterzeit wird man immer wieder aufgefordert für den Frieden in der Welt zu beten und jeder Friede beginnt im Kleinen. Die anderen Kunden reagierten auf meine Versuche den Streit zu schlichten und den Verweis auf Ostern mit Schmunzeln.
Die beiden Frauen ließen in ihrer Auseinandersetzung nicht ab, bis die Malerin das Blumengeschäft verließ. Die Verkäuferin rief ihr noch nach, dass sie kein Bild von ihr kaufen möchte, da sie sich vorstellen könne, wie sie malen würde. Der Blumenstrauß ist bei der Empfängerin gut angekommen, auch die farbliche Zusammenstellung. Der Strauß entspreche dem derzeitigen Trend, wo die unterschiedlichsten Farben kombiniert werden.
Osterfriede.