FAIR:verkehr

Zu Beginn dieses Sommers bereiteten die Anwohner der Saint-Julien-Straße  den Autofahrern eine Überraschung. An einem Wochenende wurde die Straße für den Autoverkehr gesperrt und das „Fairkehrtes Fest, blühende Straße„ von den Anrainern und vielen Besuchern gefeiert. Die Straße führt zum Salzburger Hauptbahnhof und ist stark befahren. Der Zebrastreifen und Teile der Fahrbahn wurden mit Rasen belegt. Auf diesen Rasenflächen haben sich die Menschen niedergelassen. “Schnapsen”, „Mensch ärgere dich nicht“ oder mit den Kindern Ball gespielt. Manche haben ihre Gitarre oder Ziehharmonika ausgepackt, andere ein Buch. Die aufgestellten Bierbänke waren reichlich besetzt, die Unabhängigen haben ihre eigenen Klappstühle mitgebracht. Die Wagemutigen sind oben ohne in den Liegestühlen gelegen. Es herrschte auf der Straße ein dichtes Gedränge, weil viele Zuwanderer mit der ganzen Familie, von der Oma bis zu den Kleinkindern  gekommen sind. Dazwischen mischten sich Radfahrer und Inlineskater. Musiziert wurde an mehreren Standorten. Versorgt wurden die Besucher mit türkischen und persischen Spezialitäten, mit Pizza und Kebab oder heimisch mit Weißwurst und Bier. Für Vegetarier gab es eine vegetarischen Gulaschsuppe. Nützliche Informationen konnte man sich bei der kath. Frauenbewegung, den Kinderfreunden, der Arbeiterkammer, dem Klimabündnis und bei den StadtBus holen. Bemalte Kartonautos bewegten sich auf vier Füßen, nicht mit vier Rädern vorwärts. Autoverkehrt.

ZUG:fahrt

Steht eine Bahnreise bevor, sitzt man geistig schon im Zugabteil, bevor man dort ist. Man macht sich Gedanken welchen Platz man bekommen wird und wer die übrigen Mitreisenden sein werden, besonders die unmittelbaren Nachbarn. Man hat keinen Blick für das Treiben auf dem Bahnhofsvorplatz und in der Bahnhofshalle, weil man zu knapp auf  dem Bahnhofsgelände eintrifft und es sehr eilig hat den Zug zu erreichen. Einmal den neu gestalteten Bahnhofsvorplatz in Villach vor der Abfahrt zu genießen habe ich mir gegönnt. Der Platz, eigentlich sind es zwei Plätze, einer links und einer rechts der Bahnhofsstraße ist offen, luftig und leicht, sowie praktisch gestaltet. Nach dem Berufsverkehr ist eine Gruppe von Volksschülern, alle mit gelben Sicherheitswesten, unterwegs. Zu den umliegenden Geschäften eilen die ersten Vertreter, ein Monteur von Thyssen macht sich am Fahrstuhl zu schaffen. Beim Billa besorgen sich die Frauen die fehlenden Lebensmittel,  ein junger Schlosser holt die Jausenbrote und das Bier für seine Kollegen. Ständig überqueren Rad- und Zugtouristen den Vorplatz.  Bei den Cafétischen sitzen die ersten Raucher bei einem Cappuccino und einer Zigarette. Das Lieferauto von Ölz parkt rückwärts ein.

Das Zugabteil ist unterbesetzt, die meisten suchen nach einem  Fensterplatz oder einem Platz mit Fußfreiheit. Auf der anderen Seite von mir hat ein junger Bursche seinen Laptop am Ausziehtisch und neben sich eine Tasche mit der Aufschrift: Studieren in Innsbruck. Der Zug fährt pünktlich ab. Schmerzhafte Laute, Aufschreie,  kommen von einer Frau die einige Bänke vor mir sitzt. Sie hat einige Illustrierte neben sich liegen, blättert darin und beginnt mit sich selbst zu reden. Dabei wird sie lauter und beschuldigt jemanden sie betrogen und hintergangen zu haben. Es gibt kein Gegenüber. Dann sinkt sie zusammen und stimmt in ein Jammern ein. Beim  Schaffner  erkundigt sie sich nach dem Tunnel. Die meisten fühlen sich gestört, es ist eine angespannte Situation, im Grunde sind wir Mitreisenden hilflos, wissen mit der Situation nicht umzugehen. Die unmittelbaren Sitznachbarn befreien sich davon, dass sie den Platz wechseln.  Hoffentlich gibt es einen Lichtblick nach dem Tunnel. Tauerntunnel.

GE:hört

Der Heilungsprozess, angeregt durch einen Kuraufenthalt hört nicht mit der Kur auf, sondern setzt sich nach der Kur fort. Dies bedeutet kein Vertrösten der Kurgäste, die oftmals während den Behandlungen über mehr Beschwerden klagen als vor der Kur, auf später. Die Kurärztin verweist bei der Abschlussuntersuchung darauf, dass sich die Kurerfolge in vier bis sechs Wochen nach der Kur zeigen, dies sei wissenschaftlich erwiesen. Aus der Erfahrung weis man, dass sich manche Verspannung nicht durch die  verordneten Therapien, sei es Galvanisation, Moorbad oder Wassergymnastik lösen, sondern indem sie sich Gehör verschaffen, dass ihnen jemand zuhört. Ein Ort sich Gehör zu verschaffen mit der Aussicht, dass jemand zuhört, ist in Bad Vigaun der Kurheurige Georg. Es ist dort am Abend nicht einfach, das man gehört wird, weil das Stimmengewirr ist groß. Alle hoffen darauf jemanden zu finden, der ihm zuhört. Viele der Kurgäste sind Pensionisten und diese klagen schmerzlich darüber, dass ihnen niemand mehr zuhören will, obwohl sie eine Menge an Erfahrungen gesammelt haben.  Auch ist es jetzt möglich manches auszusprechen, was man früher aus Rücksicht auf seinen Arbeitsplatz, seine Kollegen, auf eine Geschäftsbeziehung oder auf  einen Kredit nicht ausgesprochen hat. Viele meinen,  ist man aus dem Arbeitsprozeß ausgeschieden, wird man in der Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen. Jetzt ist der Kurheurige  eine der wenigen Möglichkeiten sich auszusprechen und viele nützen dies  in großem Umfang. Es kommen in unserer Gesellschaft in der Regel nicht diejenigen zu Wort die wesentliches zu sagen haben, sondern jene, die sich mit rücksichtslosen  Methoden Gehör verschaffen.

Das Zusammentreffen von Menschen aus den verschiedensten Orten Österreichs kann auch dazu dienen, um  festzustellen, was kennt man in anderen Orten vom eigenen Ort. Über die Ortsgrenze hinaus bekannt ist das Wirken des Grenzlandchores und ein ehemaliger Akteur beim Villacher Fasching. Sie sind sozusagen die Aushängeschilder des Ortes. Faschingskrapfen.

KUR:termin

Wer der Meinung ist, dass es bei den Kuranwendungen wie Massagen, Fangopackungen oder Unterwassergymnastik darum geht die Beschwerden des Bewegungsapparates zu mildern, trifft nicht den ganzen Zustand. Die Beschwerden haben eine Vorgeschichte und diese liegt nicht allein bei der körperlicher Arbeit.  Auch die schwindende Elastizität oder eine ungeschickte Bewegung verursachen in den Gelenken Probleme. Manche Verspannungen haben ihre Ursache in seelischen Zuständen. Es können  zu viele Verpflichtungen sein, die man sich auf die Schultern geladen hat oder es drücken unheilvolle Sorgen auf die Brust, dann nehmen die Muskelschmerzen in diesen Bereichen zu. Zu der Gymnastik und der Massage brauchen die Kurgäste das Gespräch. Da die finanziellen Möglichkeiten der Krankenkassen weniger werden, gibt es im Rahmen eines Kuraufenthaltes für den degenerativen Formenkreis keine Gesprächstherapie.

So wenden sich Kurgäste an andere Kurgäste und erzählen beim Kaffeetrinken, zwischen zwei Behandlungen, von ihren schweren Belastungen. Man lässt dem Gegenüber keine Zeit für ein lockeres, erfreuliches Gespräch. Die Menschen wollen sich von dem befreien, was sie am meisten bedrückt. Eine ältere Frau erzählt, dass die Kinder halbtags auf ihren Mann schauen, damit sie die Möglichkeit hat eine ambulante Therapie im Kurzentrum zu machen. Seit drei Jahren muss sie ihren Mann pflegen, waschen, füttern, und WC führen. Obwohl sie tagsüber immer in seiner Nähe ist, redet er seit Jahren kein einziges Wort mit ihr. Alles ist so gekommen, seit er vor drei Jahren in altersmäßigen Zustand in das Krankenhaus musste, um die Medikamenten gegen Alzheimer abzustimmen. Ihrer Meinung nach wurde er während des Aufenthalts mit Medikamenten zugemüllt und dabei ein Schlaganfall übersehen. Abgemagert, hilflos und sprachlos ist er nach Hause gekommen und wird jetzt von ihr und den Kindern gepflegt. Der nächste Therapietermin.

RAD:fahren

Unter  der Draubrücke in Gummern  befindet sich ein Rastplatz für Radfahrer und der Umkehrpunkt für den Draumarathon. Dort gibt es die Möglichkeit frisches Wasser zu trinken und sich welches Abzufüllen. Vor mir breiten sich die Getreidefelder aus und trotz mancher Regentage ist das Korn gereift. Gibt es mehrere Schlechtwettertage oder Hitzetage, so wird im lokalen  Fernsehen darüber diskutiert, welche Auswirkungen diese auf die Landwirtschaft und auf den Fremdenverkehr haben. Das Getreide ist nur halb so hoch, wie es in meiner Kindheit war. Bei allen Getreidesorten haben sich die kürzeren Halme durchgesetzt, man hat das Saatgut verändert. Es gibt kaum noch einen Bedarf für das Stroh und die kurzen Halme erleichtern den Mähdreschern die Arbeit. Die Zeit, als das Getreide mit der Hand geschnitten und zu Garben gebunden wurde, liegt einige Jahrzehnte zurück. Das Getreide wurde an den Fortschritt angepasst, es ist komfortabel.

 Auf dem Radweg kommen immer mehr Radfahrer daher und rasen an mir vorbei. Eine Pause ist nicht vorgesehen, es gilt das Tempo zu halten und die Kilometeranzahl zu erreichen. Den Meisten genügt ein Schluck aus der Trinkflasche, während der Fahrt und nur keinen Blick zu viel auf die Landschaft. Ganz selten treffe ich Radfahrer auf einer Bank sitzend an, sie sind immerfort in Bewegung. Sie haben Angst, dass sie zum Stillstand kommen, sind mit den Schuhen in den Pedalen fixiert, an das Fahrrad gekettet. Vor dem Stillstand besteht eine allgemeine Furcht. Gerade die Pensionisten, darunter  besonders jene die vor kurzem in Pension gegangen sind, treten am kräftigsten in die Pedale. Sie legen die weitesten Strecken zurück um den endgültigen Stillstand möglichst weit hinauszuschieben. Das Erste, wenn es die finanziellen Mittel erlauben ist zu verreisen, eine weite Reise, die man sozusagen für die Pension aufgehoben hat. Drauradweg.