sylvia:carmen

Noch vernehme ich das Stöhnen und Wimmern des Karstfelsen, welcher für einen Hotelbau am Busbahnhof in Opatija mit schweren Bohrhämmern bearbeitet wird. Noch etwa eine Stunde bis zum Ende vom Sylvia Carmen Höhenweg in Volosko. Heute läuft es beim Wandern, holprig, heiß und ermüdend,  nicht so gut wie gestern auf dem Lungomare. Vom Ortszentrum in Opatija führt der Weg etwa zweihundert Höhenmeter steil nach oben, bis er von schattigen Bäumen gesäumt eben verläuft. Ein gepflegter Weg durch den Karstwald, zwischendurch gibt es einen Ausblick auf die Kvarnerbucht. Seit zwei Stunden bin ich unterwegs und bin dabei zwei Frauen mit Hund begegnet. In der Höhe ist es angenehm, leichter Wind, Vogelgesang, rechts und links mir unbekannte Pflanzen. Langsam vermisse ich, dass ich nichts zum Trinken und auch keine Süßigkeit bei mir habe. Es bleibt ungewiss wie lange es noch dauert bis ich eine Siedlung mit einem Café oder Kiosk erreiche. Ich war nahe daran an einem einzelnen Haus zu läuten oder in einen Garten einzudringen um mir einen Schluck Wasser zu besorgen. Kann man innerhalb von ein paar Stunden verdursten?

Als Erlösung entdecke ich einen übervollen Mülleimer am Wegrand und sehe diesen als eine erste Spur für eine kommende Zivilisation. Wenn hier so viele Abfälle angehäuft sind, dann muss es bis zur nächsten Siedlung nicht mehr weit sein. Müll, ein Zeichen des Homosapiens, eine Duftmarke der Zivilisation und dieser Witterung bin ich gefolgt. Die Abfälle signalisieren am Lungomare und am Carmen-Sylvia-Weg, dass man in die Nähe einer Ortschaft kommt, die nächsten Wegabschnitte belebter werden. Ein voller Müllkübel bedeutet auch das Ende der Abgeschiedenheit. Dazu zählen auch die aufkommenden Autogeräusche, welche im Wald die Hoffnung vermitteln, nicht gänzlich von der Zivilisation isoliert zu sein. Plötzlich geht der Weg steil bergab, mehrere Wohnblöcke werden sichtbar, dazwischen ein Flachbau mit der erlösenden Aufschrift Konzum. Der Lebensmittelladen hat bis Mittag geöffnet, jetzt ist es zwei Uhr am Nachmittag. Aus dem Tageheft…

lungo:mare II

Wer unterwegs ist muss in Kauf nehmen, dass er nicht einer der Wenigen, sondern einer der Vielen ist, die im Hotel logieren. An manchen Tagen wird es beim Abendessen am Buffett eng. Unterhalten sich im Speisesaal alle gleichzeitig, dann braucht es eine kräftige Stimme, dass einem der Partner, der Tischnachbar noch versteht. Als Belohnung gibt es die Möglichkeit eine Unzahl von Menschen zu beobachten, mit verschiedenen Frisuren, Bekleidung, bis zum Verhalten beim Buffett. Auch die individuelle Zusammenstellung der Speisen auf dem Menüteller und das Benehmen bei Tisch ist einen Blick wert. Beim Essen kommt alles auf den Tisch, die Klage vom schlampigen Zimmer Mädchen und das langsame Service im ersten Café am Platz, dass auch nicht mehr das ist, wie es vor der Coronapandemie war. Zum Vierterl Weißwein wird kein Gals Wasser mehr serviert und die Tortenstücke sind so schmal, dass sie drohen umzukippen.  Sie stehen auf dem Dessertteller wie auf Messersschneide. Die Betrachtungen an Ort und Stelle werden ergänzt durch die Meldungen von der allgemeinen schlechten Weltlage, dem fehlenden Servicepersonal, von der hohen Inflation, den Preissteigerungen und selbst der Ukraine Krieg hinterlässt Rauchspuren in Opatija. Während des Aufenthaltes in der Kvarner Bucht schränke ich mich beim Konsum von Nachrichten zum Ukraine Krieg ein.

Dazu kommen meine ersten Erkenntnisse aus der Lehrveranstaltung Hilft Beten. Die Positionen sind verschiedenen, wobei ich vermute, dass Gott keinesfalls konkret in das Tagesgeschehen eingreift. Eine Möglichkeit ist, dass sich Menschen welche regelmäßig beten zum Besseren, zum Guten verändern. Zusätzlich ist mir der Gedanke gekommen, ob Gott auch für eventuelle außerirdische Lebewesen Gültigkeit hat? Aus den Tageheften…

lungo:mare

Bei meinem Aufenthalt in Opatija fiebere ich den Spaziergängen nach Lovran, genauso wie nach Volosko, auf dem Lungomare entgegen. Zumeist wähle ich zum Eingewöhnen den kürzeren Weg, von Opatija in das Fischerdorf Volosko. Bei lieblichen Frühsommerwetter werden die gemütlich plaudernden Spaziergänger von vorbeidrängenden Joggern überholt. Es gibt unter den Spaziergängern zwei Klassen, solche die ohne Hund und solche die mit Hund unterwegs sind. In manchen kleinen Buchten kann man den Geruch von Hundeurin wahrnehmen, eine leichte Brise bereitet den unangenehmen Gerüchen ein Ende. Das Wasser ist in ständiger Bewegung, wenn es auf die Felsen aufläuft schäumt es, zischt und der Salzgeruch ist in der Nase. An den sonnigen Stellen sind auf den Ufersteinen die flinken Eidechsen unterwegs. In Volosko angekommen spaziere ich an der Bar Kontiki vorbei und nehme im Restaurant nebenan Platz, bei Spagetti mit Meeresfrüchten.

Am frühen Morgen sitze ich auf einer Bank in der Nähe vom Hotel Admiral. Hinter der Bank wuchern eine Kolonie von Bodenpalmen, von derselben Art wie in den Blumentrögen auf der Loggia zu Hause. Am Lungomare übertreffen sie unsere Gewächse um ein Vielfaches. Die Möwen und Tauben verharren unter den Bäumen auf einem Steg noch in der Morgenstarre, die Sonnenstrahlen erschaffen einen großen, rechteckigen Spiegel auf der Meeresoberfläche. Zwei Containerschiffe steuern den Hafen von Rijeka an. Vier Segelboote, wie Nussschalen, kreuzen auf dem Wasserspiegel, ein paar Jogger laufen vorbei. Die Beweglichkeit der linken Hüfte bessert sich von Tag zu Tag. Dem Wunsch eines älteren Ehepaares mit ihrer digitalen Kamera ein Erinnerungsfoto aufzunehmen, bin ich gerne nachgekommen. Hier kann ich die vermeintlichen unvollkommenen Seiten von Opatija hinter mir lassen. Aus den Tageheften…

politik:splitter ll

Der Standort der Bleiberger Bergwerksunion in Arnoldstein war ein Grund, dass es im Gemeinderat eine KPÖ-Fraktion gegeben hat, bis in das Jahr 1991. Die Gründung der KPÖ-Ortsgruppe erfolgte im Jahre 1931. Gut erinnere ich mich an den KPÖ -Gemeinderat Rajakowitsch, der mit einer originellen Gemeindezeitung auf die Bedürfnisse der BBU- Arbeiter einsetzte. Seine Frau veranstaltete jährlich einen Kinderfaschingsparty im Volksheim. Für einem Beitrag im Nachrichtenblatt Arnoldstein wurden mir von ihm die Briefe des Vaters aus dem Konzentrationslager Dachau zur Verfügung gestellt. In den Briefen erkundigte sich der Vater über das Wohl der Familie, vor allem seiner Söhne. Sollte es der Familie an Lebensmittel fehlen, so sollten sie sich an Parteimitglieder wenden. Am Ende der Briefe bat er immer inständig ihm Brot, Zwiebel und Knoblauch in das KZ zu schicken. Dort ist er wenige Tage nach der Befreiung des Konzentrationslager Dachau durch US-Truppen an Unterernährung gestorben. Die Briefe waren in Kurrentschrift verfasst und so musste ich meinen Schwager bemühen, der sie mir in Schreibschrift übertragen hat. Ergänzend dazu hat Professor Walzl die Briefe aus Dachau in einen historischen Kontext gestellt.

Die Impfgegnerpartei Liste MFG, für Menschen, Freiheit und Grundrechte, schaffte aus dem Stand den Einzug in den Niederösterreichischen Landtag. Das Coronavirus greift nicht nur in das Alltagsleben der Menschen ein, es sorgt auch für Verwirrung und Veränderungen in der Parteienlandschaft. Vorerst bei den regionalen Wahlen. Wähler sind Menschen, welche von den Argumenten der Coronaimpfung nicht überzeugt werden können oder für welche in ihrer Wahrnehmung die Nebenwirkungen die größere Rolle spielen. Vieles wissen wir heute über das Impfserum nicht mit Bestimmtheit. Anderseits fehlt es in unserem Haushalt an alternativen Informationen. Der Info Schwerpunkt liegt beim ORF und der Kleinen Zeitung. Einmal wurde geschrieben der Impfstoff von BioNTech Pfitzer schützt viele Monate, später waren es nur mehr halb so viele. Bei Johnson & Johnson hat es geheißen eine Impfung wirkt für ein Jahr und plötzlich brauchte es eine zweite Impfung. Zeitweise verdichten sich Meldungen, dass das Coronavirus einem Biochemielabor in Wuhan entsprungen sei? Alles rund um das Virus ist seit über zwei Jahren verwirrend.

politik:splitter

Auf der politischen Landschaft in Österreich hat es in den letzten Jahren viele Verwerfungen gegeben. Einige Highlight sind mir in Erinnerung geblieben. Zuallererst der fulminante Aufstieg von Kurz Kurt und durch ihn sozusagen eine Neugründung der Volkspartei. Die neue Volkspartei mit neuer Farbe türkis, salopp die Türkisen genannt. Der Bonus des neuen Parteiobmannes brachte viele Wählerstimmen, für Kurz den Posten des Bundeskanzlers und eine Koalition zwischen den Türkisen und den Blauen. Zum Drüberstreuen und dass es den Stimmviehern nicht fad wurde gab es einen Wahlkampf um das Amt des Bundespräsidenten. Ein Kampf zwischen einem grünen und einem blauen Kandidaten auf Biegen und Brechen. Der Schlagabtausch führte soweit, dass die Wahl in Frage gestellt wurde, wegen nicht korrekter Auszählung der Stimmen. Die Bundespräsidentenwahl musste wiederholt werden. Es genügt das Stichwort Ibiza Video um das ganze Malheur der Bundesregierung zu benennen. Die Rakete Kurz zündete noch einmal und nach der Wahl wechselte man den Koalitionspartner es wurde die Farbe Grün.  Beim nächsten Malheur musste der türkise Bundeskanzler zurücktreten und einige Minister. Ein schwerer Rucksack war die Coronapandemie, sowie die Chats am Handy wo es um Postenschacher und Freunderlwirtschaft geht. Von der angesagten sauberen Politik ist nichts übriggeblieben. So befindet sich seit zwei Jahren die türkis/grüne Bundesregierung im Krisenmodus.

Ein Paukenschlag war die Gemeinderatswahl in Graz im September 2021. Es liegt gerade ein Jahr zurück, dass die KPÖ, die kommunistische Partei Österreichs, die stimmenstärkste Partei im Gemeinderat wurde und die neue Bürgermeisterin stellt. Hinter diesem Erfolg steht eine Stadt Partei Obfrau, welche sich der Sorgen der einfachen Bürger angenommen hat. Parteiarbeit an der Basis, wo jeder im Vereinslokal empfangen und beraten wurde, dies hat die Bürger beeindruckt. Dort ansetzt wo es viele Bürger schmerzt, bei den Kosten für den Alltag, den Lebensmittel und den Mietpreisen. Den Bürgern Alltagshilfen anbieten, vor allem den Schwachen, die KPÖ als Caritas für die Ärmsten.