unwissen:schaftlich

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zukunft der Menschen und der Gottes

Unbeliebter sind bei uns Busreisen, dies betrifft das Platzangebot im Bus und geht damit einher, dass man mehrmals die Koffer einpacken und auspacken muss, weil man in verschiedenen Hotels übernachtet. Meistens sehr anstrengend, in jüngeren Jahren schon erlebt. Dem gespannten Warten auf den Termin für die Hüftoperation setze ich Aktivitäten entgegen. In hätte kein Ö1 Radiokolleg gebraucht um zu erkennen, dass das Verfassen von Blog Beiträgen wesentlich zur Entspannung und zum Abschalten beiträgt. Wer sich mit etwas intensiv beschäftigt und dabei in einen positiven Flow kommt erlebt, dass die Beschwerden vom Flow mitgerissen werden.  Ausgehend von fünf bis sechs Zeilen in meinen Tageheften lassen sich beim Schreiben die Zeilen verzehnfachen. Dem OP-Termin räume ich in den nächsten Monaten nicht den ersten Platz ein. Die ersten Bäume blühen im Nachbarsobstgarten, obwohl noch die Blätter fehlen, in kräftigem rosarot. Die Kirschbäume sind übersät mit weißen Blüten. Am Wiesenrand ein Streifen mit blühenden Tulpen und der Goldregen stellt mit seinen leuchtgelben Blüten alle anderen Sträucher in den Schatten.  Es ist die Zeit wo die Natur verschwenderisch mit ihren Farben umgeht.  

In den nächsten Wochen finden mehrere Termine von der Lehrveranstaltung „Die Zukunft der Religionen“ an der Universität Salzburg statt. Ich nehme an, dass es einen Zusammenhang geben wird, zwischen der Zukunft der Menschen und der Zukunft der Religionen. Was passiert mit Gott, wenn wir uns selbst vernichten würden? Würde Gott, so wie es in der Bibel steht einen neuen Menschen erschaffen? Einem neuen Geschlecht die Chance geben, irgendwo im Weltall sich zu bewähren? Vielleich hat Gott in weiser Voraussicht im Kosmos mehrere Geschlechter positioniert. Damit will ich meine Phantasie abbrechen und in der nächsten Vorlesung diese Spekulationen Prof. Sedmak vorbringen. Sind diese Gedanken unzulänglich oder unwissenschaftlich?

würde:rechte

Legt die katholische Soziallehre eine vegetarische Ernährung nahe?

Eine Theorie zum Aufstieg des Menschen besagt, dass erst mit dem Fleischkonsum die menschliche Rasse zum Höhenflug ansetzte. Der Verzehr von Fleisch wirkt lange sättigend und ist energiereicher als eine pflanzliche Ernährung. Die Zeitersparnis konnte für den Erwerb anderer Fähigkeiten genützt werden. Sich vegetarisch zu ernähren ist eine neuzeitliche Forderung.

Explizit legt die katholische Soziallehre keine vegetarische Ernährung nahe. Gefordert werden die Ressourcen dieser Welt unter allen Menschen gerecht zu verteilen. Papst Franziskus forderte in seiner Enzyklika Laudato Si (2015) eine integrale, eine ganzheitliche Ökologie. Eine neue Ausrichtung der Beziehungen zwischen Menschen, Tiere und Umwelt, was Klima, Rohstoffe und Ernährung einschließt.

Bekannt ist, dass der hohe Fleischkonsum im Westen zur Gefährdung des Weltklima beiträgt. In Südamerika werden großflächig Urwälder gerodet. Dort wird dann Soja und Mais für die Rinderzucht angebaut. Der Großteil des Rindfleisches ist für den Export nach Europa bestimmt. Hierzulande protestiert man gegen die Massentierhaltung bei Hühnern, Schweinen und Rinder, welche den hohen Fleischkonsum befriedigen. Eine Umstellung auf pflanzliche Ernährung würde weniger an Ressourcen verbrauchen und könnte klimaschonender produziert werden. 

Vor einer Falle sei gewarnt, dass hinter den Begriffen Vegetarisch, Bio und Vegan teilweise nur eine neue Geschäftsidee der Lebensmittelindustrie steht. Dabei die langen Transportwege, schöne Verpackungen und der Einsatz von gezielter Werbung nicht immer dem Einsatz von sparsamen Ressourcen entsprechen.

LVS: Menschenwürde und Menschenrechte, Prof. Clemens Sedmak, Uni Salzburg

würde:rechte

Die zweite Bibelstelle, welche nach meiner Intention auch gegen das Solidaritätsprinzip verstoßt: „Das Gleichnis von dem anvertrauten Silbergeld“.

Ein Kaufmann geht auf Reisen und vertraut seinen Dienern einen Teil seines Vermögens an. Dem Einen gibt er fünf Talente Silbergeld, dem Anderen zwei und dem Dritten einen. Der mit den fünf Talente Silbergeld erwirtschaftet noch fünf dazu, der mit den Zwei erwirtschaftet zwei dazu. Der mit einem Talent Silbergeld vergrub dieses in der Erde. Nach langer Zeit kehrte der Kaufmann zurück und verlangte Rechenschaft. Der mit den fünf Talente Silbergeld sagte: „Herr fünf hast du mir gegeben und weitere fünf habe ich dazugewonnen“. Der mit den zwei Talente Silbergeld sagte: „Herr zwei hast du mir gegeben und weitere zwei habe ich dazugewonnen“. Zu beiden sagte der Herr: „Über weniges wart ihr treu, über vieles werde ich euch setzen“. Dann kam der Diener welcher ein Talent erhalten hat und sagte: „Herr du bist ein strenger Mensch, aus Angst vor dir habe ich das eine Talent Silbergeld versteckt, hier hast du es wieder“. Der Herr sagte zu ihm: „Du bist ein fauler und schlechter Diener“. Er befahl nehmt ihm das eine Talent weg und gebt es dem, der zehn Talente hat. Denn wer hat dem wird gegeben und wer nichts hat, dem wird auch das genommen, was er hat.  […]

Es passt nicht zu den Leitsätzen der katholischen Soziallehre, dass denjenigen, welche fast nichts haben auch dieses noch weggenommen wird und denen gegeben wird, welche im Überfluss leben. Hinzufügen möchte ich, dass beide Gleichnisse mehrdeutiger sind, als hier dargestellt.

ÜBUNG zur LV: Menschenwürde und Menschenrechte


würde:rechte

Gibt es in den Evangelien Gleichnisse, welche mit den Vorstellungen der katholischen Soziallehre schwer vereinbar sind?

Ein wesentlicher Pfeiler der katholischen Soziallehre ist das Solidaritätsprinzip. Es gewinnt im neuen Jahrtausend immer mehr an Bedeutung, weil die Kluft zwischen den Ärmsten und den Wohlhabenden sich vergrößert, bekannt unter dem Schlagwort Nord-Süd-Gefälle. Ein Beispiel im Kleinen wäre den Pullover, die Schuhe oder das Fahrrad, Gebrauchsgegenstände die nicht mehr benützt werden an Notdürftige weiterzugeben. In der katholischen Soziallehre wird jede Person aufgefordert zum Gemeinwohl etwas beizutragen und in Not geratenen Personen zu helfen.

Bibelstellen, welche nach meiner Einschätzung dem Solidaritätsprinzip zuwiderlaufen finden sich bei Matthäus, Kapitel 25: „Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen“.

Zehn Jungfrauen gehen mit ihren Lampen dem Bräutigam entgegen. Die Törichten nehmen nur ihre Lampen mit, die Klugen noch zusätzlich Öl.  Als der Bräutigam lange nicht kommt schlafen sie alle ein. Um Mitternacht erscholl der Ruf, der Bräutigam kommt. Da standen alle auf und machten ihre Lampen zurecht. Die Törichten baten die Klugen gebt uns etwas von eurem Öl, sonst gehen uns die Lampen aus. Die Klugen erwiderten, dann reicht es für keinen von uns, geht zu den Händlern und kauft welches. Währenddessen kam der Bräutigam und die Klugen gingen mit ihm in den Hochzeitssaal und die Tür wurde verschlossen. Als die anderen zurückkamen riefen sie: Herr mach uns auf. Er aber rief: Ich kenne euch nicht […]

Nach meinem Verständnis der katholischen Soziallehre verhalten sich die klugen Jungfrauen gegenüber den törichten Jungfrauen unsolidarisch, da sie das Öl nicht mit ihnen teilten.

LVS: Menschenwürde und Menschenrechte, Prof. Clemens Sedmak, Uni Salzburg


heilige:hemma II

So ist das Leben.

Ein stereotyper Satz, den ich in Gesprächen immer wieder höre. Aber wie ist das Leben und gilt dies für jederlei Leben? Für eine Zeit Soldatin, einen Kfz-Techniker, für eine Heimhilfe oder einen Steinmetz gleichermaßen? Wahrscheinlich sind damit, betrachte ich den Ausspruch genauer, Ähnlichkeiten in unserem Alltag als Mitteleuropäer gemeint. Die Umstände, so ist das Leben, in Nordafrika, im Vorderen Orient oder an der Südspitze von Südamerika kann ich nicht beurteilen. Diese kenne ich gerade einmal aus Fernsehdokumentationen oder aus Büchern mit Reiseberichten. So ist das Leben, hat auch zumeist einen drückenden Beigeschmack.                                                                                                                          

So ist das Leben, habe ich vor kurzem in der Gaststube des Kronenwirt am Domplatz in Gurk aus dem Mund eines älteren Gasthausbesucher gehört. Ich besuche den Gurker Dom nicht jährlich, es könnte sein, dass es Jahrzehnte zurückliegt, dass ich in Gurk gewesen bin. Beim Erfassen meiner Tagehehefte bin ich vor ein paar Tagen auf einen Eintrag gestoßen, dass ich vor dreiunddreißig Jahren in Gurk war. Geht es um eine krisenhafte Situation, passiert irgendwas Unvorhergesehenes in meinem Leben, drängt es mich in den Gurker Dom. Anders die Situation in der Jugend. Damals sind wir als Internatszöglinge zum Ende des Schuljahres, am Namenstag der Heiligen Hemma, den 27. Juni, von Tanzenberg nach Gurk gefahren. Dies war für uns ein schulfreier Tag und im Dom haben wir die Heilige Messe gefeiert. Der Ausflug hat uns viel Spaß gemacht, eine Unterbrechung des strengen Internatsalltag. Bestimmt habe ich zu diesem festlichen Anlass meinen Kärntner Anzug und ein weißes Hemd getragen. Wie auf dem Foto in der Geschichte, Der Schnee ist nicht weiß, zu sehen. Um zu Beten für eine gute Schulnote bei einer Schularbeit, dürfte es zu diesem Zeitpunkt zu spät gewesen sein. Eine Woche vor Schulschluss standen die Zeugnisnoten schon fest, der Klassenvorstand hatte ein Machtwort gesprochen, da kämen alle Fürbitten an Gott zu spät.