In diesem Jahr gedenken wir des fünfzigsten Todestages von Albert Camus, er ist im siebenundvierzigsten Lebensjahr bei einem Autounfall gestorben. In einer Tagebucheintragung schrieb er: „In fünfundzwanzig Jahren bin ich siebenundfünfzig Jahre alt und trotzdem vergeude ich meine Zeit mit Nichtigkeiten“. Zu diesem Zeitpunkt wusste er nicht, dass sein Leben um zehn Jahre kürzer sein wird. Mit „Nichtigkeiten“ meinte er wahrscheinlich die Alltäglichkeiten des Lebens, die ihm viel von der Zeit zum Schreiben geraubt haben. Diese Feststellung werden andere schöpferische oder wissenschaftlich tätige Menschen auch machen. Sie wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie entledigt man sich der Alltäglichkeiten, wie viel Kontakt braucht es zu den Familienmitgliedern und anderen Menschen. Geht die Fantasie verloren, wenn man sich von den Mitmenschen völlig isoliert, sind Künstler überhaupt beziehungsfähig? Besteht das Glück darin, sich in einem Kosmos von verständnisvollen Menschen zu bewegen.
Schreibzimmer.