KUNST:kinder

Es wird oft gesagt, dass für manche Menschen die Haltung von einem Hund oder eine Katze ein Kinderersatz, oder ein Ersatz für einen Lebenspartner ist. Die Menschen erzählen die unterschiedlichsten Begebenheiten aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis. Spricht man mit einem Hunde- oder Katzenbesitzer über ihre Haustiere, dann kann man mit einem längeren Gespräch rechnen. Wie bei den eigenen Kindern ist der eigene Hund oder die Katze die Schönste, der Bravste und die Gescheiteste. Hat eine Katze oder Hund dagegen in der Wohnung eine Vase oder einen Vorhang kaputt gemacht, dann sagt der eine Partner zum Anderem, dies war dein Hund oder Katze. Ähnlich verhält es sich, wenn es um die  Betreuung von Kindern oder Tieren geht. Die Arbeit wird gerne auf den Anderen abgeschoben. Gibt es eine Krise oder einen Streit in der Partnerschaft dann ist es oft das Kind, welches als Pfand gegenüber dem Partner benützt wird. Im schlimmsten Fall wird damit gedroht, das Kind zu entführen. So werden auch Haustiere als Pfand benützt und mit dem Freilassen des Tieres gedroht. In solchen Situationen ist der Mensch grausamer als das Tier, er droht dem Anderem das zu vernichten, was dem Anderem an das Herz gewachsen ist. Man will sein Herz brechen.

 

Überrascht waren die Gäste in einem Restaurant in Möselstein, als eine Frau mit zwei Hunden an der Leine den Speisesaal betrat und einen Kinderwagen hinter sich herzog. In einem Gespräche sagte sie, dies sei ein Hundewagen mit Schiebedach. So sei es möglich, die Hunde in alle öffentlichen Gebäude und Lebensmittelmärkte mitzunehmen. Der Hundewagen wurde neben dem Esstisch platziert und die Hunde hineingesetzt. 

 

Kunstherz. 

STICH:eln

Wird es in einem Theaterstück ganz dramatisch, meistens zum Ende der Aufführung, dann wird der Liebhaber, der Widersacher mit einem Messerstich in das Herz getötet. Dies ist eine ehrliche und offene Auseinandersetzung, wenn auch mit tödlichen Folgen. Bei Familientreffen zu einer Geburtstagsfeier kann man bei älteren Ehepaaren beobachten, wie sie einander sticheln. Männer neigen dazu, dass sie im Anblick von jungen, gut aussehenden Frauen auf die Schwächen bei der Figur der Ehefrau hinweisen. Die festen prallen Brüste einer jungen Frau, in einem Kleid mit einem tiefen Dekolletee, lassen sich nicht mit den gealterten Brüsten der Ehefrau vergleichen. Dieser Wettbewerb führt zu mancher Stichelei. Manche Paare haben keine andere Gesprächsbasis als sich gegenseitig die Schwächen und Unzulänglichkeiten des Anderen vorzuhalten. Die Ehemänner selbst sind auch nicht mehr so attraktiv, wie sie es einmal waren. Sticheleien über Jahre sind schmerzhafter als ein tödlicher Stich in das Herz.  

 

Alte Liebe.     

KINDER:wagen

Die ältere Generation klagt über das Tempo, wie heute das Leben abläuft. Oft hört man den Seufzer, „man kann mit der Zeit nicht mehr mithalten“. Braucht man die Unterstützung von einem Jungen, dann muss man gut aufpassen, die Erklärungen gehen oft viel zu schnell. Besonders trifft dies zu, wenn es sich um Funktionen am Handy oder am Computer handelt. Wie schnell wird das Leben in zwanzig oder dreißig Jahren ablaufen, wenn die Generation, die jetzt Babys sind, das Tempo bestimmen wird. Sie kommen schon im Kinderwagen mit großem Tempo daher. Es gibt viele Frauen und Männer, die am Drauradweg mit Rollschuhen unterwegs sind und dabei den Kinderwagen vor sich herschieben. Eine andere Variante ist, dass beim Radfahren im Anhänger das Baby sitzt. Das Leben beginnt jenseits der Gehgeschwindigkeit, wenn das Baby vom Krankenhaus im Auto nach Hause gefahren wird.

 

Das Glasfaserkabel.

HANDY:manie

Man denkt sich, wie es vor zwanzig, dreißig Jahren möglich war, dass Jugendliche allein mit dem Zug in ein Ferienlager oder zu  Verwandten in ein anderes Bundesland gefahren sind? Bei einer Zugfahrt wurde ich am Bahnhof in Salzburg  von den Eltern  gebeten dafür zu sorgen, dass ihre zwei Kinder es nicht versäumen in Spittal/Drau auszusteigen. Der Folder, wo die einzelnen Haltestellen angeführt sind,  erleichterte den Jugendlichen die Orientierung. Bei jedem Halt informierten sie  die Eltern wo sie gerade waren. Dass früher Jugendliche ohne telefonischen Kontakt zu den Eltern verreist sind, konnten sie sich nicht vorstellen. Auch kein Leben ohne Handy. Heute regeln die Eltern von zu Hause aus, wann die Kinder die Limonade trinken und die Wurstsemmel essen sollen.  

Elektronische Nabelschnur.

 

AUS:horchen

In der Forschung werden oft damit gute Ergebnisse erzielt, dass man spielerisch, kindlich oder mit einer ungewöhnlichen Fragestellung an ein Problem herangeht. In unserem Schulalltag haben wir gelernt, was logisch und was nicht logisch ist. Der logische Verstand ist zur obersten Instanz geworden. Spielerisches, kreatives ist uns als Erwachsene fremd, oder es wird uns in Seminaren wieder antrainiert. Von vielen Fragen die Vorschulkinder stellen ist man überrascht, weil sie oft nach Dingen fragen, die wir aus unserer rationalisierten Welt ausgeblendet haben.  

Dass die Katzen gut hören ist bekannt. Wird eine Futterdose geöffnet, kommt die Katze, egal wo sie sich gerade in der  Wohnung aufhält, zum Futterplatz gerannt. Über diese Fähigkeit erstaunt war das Enkelkind und hat uns mit der Frage überrascht: „Ob die Katze, weil sie jedes kleine Geräusch hört, auch hören kann was wir denken?” 

Bleibt uns vieles erspart weil wir die Gedanken unseres Partners, unserer Verwandten oder Nachbarn nicht lesen, besser nicht hören können oder  bedeutet dies einen Verzicht?  Dann gäbe es die Frage, ich möchte wissen was du denkst oder an was denkst jetzt, nicht mehr.  Welche Fragen bleiben dann übrig und in welche menschlichen Abgründe würden wir hören, rational gesagt, blicken. 

Die Katze als Gedankenleser.