radiolosn

Das Radio oder der Rundfunkempfänger wie sie in den 60er Jahren genannt wurden sind heute Museumsstücke und in speziellen Ausstellungen zu besichtigen. In Österreich wird das hundertjährige Bestehen des öffentlichen Rundfunks gefeiert. Das Radio spielt seit meiner Jugend eine wichtige Rolle. Ich erinnere mich an das Eumig Radio, dieses hatte auf dem Bergbauernhof seinen Platz in der Küche, über dem Esstisch auf einer Konsole. Am Radio, ein viereckiger Quader, befanden sich vorne eine Taste zum Ein- und Ausschalten, eine Taste für Mittelwelle und UKW. Links ein Drehknopf um die Lautstärke zu regulieren und rechts der Drehknopf mit dem wir den Rundfunksender einstellen konnten. Damit wurde ein Zeiger auf einer Skala mit ganz vielen Städtenamen bewegt. In der Mitte von der Frontseite befand sich ein Auge und war hier der grüne Strich ganz schmal, dann hatte man den besten Empfang ohne Nebengeräusche.

Das Radio begleitete das Mittagessen und das Abendessen. Neben den Nachrichten und den Unterhaltungssendungen waren auch die Zeitansagen und Wetterberichte wichtig. Ein fester Bestandteil zu Mittag war die Sendung Autofahrer unterwegs, obwohl in unserer Familie niemand einen Pkw hatte. Die Sendung begann um zwölf Uhr mit dem Geläut der Kirchenglocken aus den verschiedenen Pfarren in ganz Österreich. Zwei populäre Moderatoren von Autofahren unterwegs waren Rosemarie Isopp und Walter Niesner. Für Stimmung während der Sendung sorgten Aufnahmen von Blasmusikkapellen. Am Sonntagnachmittag gab es das Wunschkonzert von Radio Kärnten und an einem Abend unter der Woche die Kärntner Jägerstunde. Die Mutter war eine begeisterte Radiohörerin und dies war eines der wenigen Vergnügen die sie am Hof hatte. In der Küche konnte sie neben dem Kochen für eine mehrköpfige Familie, radiolossn.

insektenmast

Vielerorts werden Alternativen ausprobiert um das Fleisch durch andere Lebensmittel zu ersetzen. Für das lebensnotwendige Eiweiß und die Proteine bietet sich der Verzehr von gezüchteten Würmern und Raupen an. In der Wirtschaftskammer in Klagenfurt gab es ein Buffett mit Würmern und Raupen. Eine Nichte hat daran teilgenommen und erzählte, dass sie sich nicht entschließen konnte beim Raupen- und Heuschreckenbuffet zu zugreifen. Sie bediente sich am traditionellen Buffet. In Kärnten gibt es einen innovativen Betrieb im Lavanttal der in großem Umfang Insekten, Würmer, Raupen und Heuschrecken züchtet. Bei dieser Menge muss man sagen, mästet. Die Populationen befinden sich in den Schubladen einer Schrankwand. Wird eine Lade geöffnet, dann wuselt es nur so. Ist dies Art von Zucht ein landwirtschaftlicher Mastbetrieb, statt Rinder sind es Insekten oder ist es ein Industriebetrieb, statt Vitaminpillen sind es Insekten? Gibt es dabei eine Trennlinie? Ob Schwein, Rind oder Insekt, um es als Nahrungsmittel zu verwenden, ist ein Tötungsvorgang notwendig. Im Lavanttaler Betrieb erfolgt die Tötung oder ist es eine Schlachtung im Kollektiv dadurch, dass die Temperatur auf etwa Minus fünfzehn Grad abgekühlt wird. In diesem Minusbereich stellen die Insekten ihre Lebensfunktion ein.

Um eine Facette reicher wird die Mästung von Insekten, wird auf diese der Tierschutz angewendet, wie er für Hühner, Schweine oder Rinder gilt.  Die Tierschutzorganisationen bemängeln, dass es in den industriell geführten Mastbetrieben für die Tiere nicht den nötigen Platz und Auslauf gibt. Dabei wird verdrängt, dass Tiere Gefühle und Emotionen haben, bis zu der Annahme, dass die Tiere ihren Tod, die bevorstehende Schlachtung, instinktiv spüren. Wie steht es mit dem Tierschutz bei der Insektenmast?  Hier leben Tausende von Rauben und Würmer auf kleinsten Raum in Schubladen. Einer kraxelt über den Anderen, es ist ein Wirrwarr wie bei einem Ameisenhaufen. Laut einem TV- Bericht haben neue Forschungen festgestellt, dass auch Insekten Gefühle haben und sich organisieren.

landleben

In schwierigen Lebensumständen ist es manches Mal befreiend einen Blick auf andere Lebenssituationen zu werfen. In der Fernsehsendung Landleben kann ich miterleben, wie in kleinen bis mittelgroßen bäuerlichen Betrieben Zufriedenheit und Harmonie herrschen. Wie mit einer Nische, Bienen- oder Fischzucht, mit der Haltung von Schafen oder der Aufzucht von Noriker Pferden ein wenig Wohlstand erworben wird. Mit reichlichen Ideen werden die landwirtschaftlichen Produkte verarbeitet und am Hof oder am Wochenmarkt verkauft. Ansprechend durch individuelle Verpackung und charmante Präsentation, die ganze Familie ist in die Arbeit eingebunden. Geborgenheit und Zufriedenheit strahlt der bergbäuerliche Kosmos aus und spiegelt sich im Verhalten der Kleinkinder wider. Diese werden mit kleinen Handgriffen betraut und wachsen ohne Scheu vor Schafen oder Kühen, in einer ursprünglichen Natur auf. Die Großeltern nehmen am gemeinsamen Mittagsessen teil. Sie sind stolz auf die neuen Ideen der Jungen, mit denen der Bauernhof eine Zukunft haben wird. Im Lebensalltag sind die bäuerlichen Familien mit der Landschaft, dem Rhythmus der Jahreszeiten, dem Wetter, dem Wachsen und dem Reifen unmittelbar verbunden.

Wieviel haben die Pflanzen und die Bäume uns hochgezüchteten Bewohnern der Erde, voraus?  Wir erkennen uns selbst, angenommen wir vertrauen der eigenen Erkenntnis. Bei einer Wanderung im Frühsommer durch den Mischwald ist mir in das Auge gestochen, dass die Bäume an ihren kahlen Zweigen feine, hellgrüne Blätter austreiben. Im Volksmund heißt es, im Frühjahr sprießen wieder die Bäume. Diesen Wunsch kann ich mich anschließen, dass im Frühjahr meine Haare wieder zu sprießen beginnen. So müsste ich auch akzeptieren, dass mir im Herbst die Haare ausfallen.

herbstwetter

Viel Abwechslung gab es im Herbst auf dem Schulweg. Der stürmische Wind übersäte den Boden in den Obstgärten mit bunten Blättern, die reifen Äpfel und Birnen rollten bis zum Wegrand. Ohne, dass wir übereinen Zaun klettern mussten, konnten wir nach Lust und Laune zugreifen. Besonders liebte ich die Zwetschken, die in dichten Bündeln am Baum hingen und dunkelblau zwischen den noch grünen, teilweise bräunlich gelben Blättern hervorlugten. Eine Lieblingsspeise waren die Zwetschkenknödel, der ausgelöste Zwetschenkern wurde durch einen Zuckerwürfel ersetzt und dazu reichlich angeröstete Semmelbrösel. Dies mache ich noch heute, ich entferne den Kern und lege einen Zuckerwürfel in die Frucht. In Hof Nähe weideten auf den Feldern die Kühe. Auf mein Zurufen kamen die Kühe zum Zaun und manches Mal holte ich ein Stück vergammeltes Jausenbrot aus der Schultasche. Die nächststehende Kuh holte sich mit ihrer rauen Zunge das Brot von meiner Kinderhand. Vorsicht war geboten, die Kuh mit ihrer großen Zunge versuchte meine Hand in das Maul zu ziehen. Auf den Kartoffelackern waren die Bauersleute in gebückter Haltung bei der Ernte. Mit viel Geschick fistelten sie mit der Haue die Kartoffel aus der Erde. Wir Kinder eilten nach dem Mittagessen auf den Kartoffelacker und klaubten die Erdäpfel vom Boden auf und füllten sie in Säcke.

Waren wir beim Kühe weiden in der Nähe von einem abgeernteten Kartoffelacker zündeten wir aus Laub, Unterholz und Kartoffelkraut ein Feuer an. Am Acker suchten wir nach übersehenen Kartoffeln und warfen sie in das Feuer. Verkohlt holten wir die Kartoffeln aus dem Feuer, beim Essen wurden die Hände kohlrabenschwarz. Nach dem Abernten der Äcker, war es für uns Hüter Buben leichter, die Kühe hatten mehr Freiraum. Um etwa fünf Uhr nachmittags wurden die Kühe rundum auf den Weiden unruhig, sie sammelten sich auf einem Fleck und warteten auf ein Zeichen zum Heimtrieb. Im Viehstall wusste jedes Rind wo sein Platz war. Im Stall bewegte ich mich flink zwischen den Kühen, dabei erreichte mein Kopf gerade einmal die Hälfte einer Kuh. Rasch wurden sie von uns angeleint, zwischen zwei Kühen eingezwängt zu werden, wäre für uns Volksschulkinder ungemütlich geworden.

puchmoped

An warmen Herbsttagen spazieren die Landler auf dem Güterweg vom Unterdabernig zum Oberdabernig. Diese Wegstrecke bietet einen herrlichen Blick auf das mittlere Drautal. Wer in Politzen aufgewachsen ist kennt die Geräusche, welche vom Talboden hochsteigen. Seit Jahrzehnten hat sich daran nichts geändert. Autogeräusche von der Ferndorfer Landesstraße und die Geräusche der durchfahrenden Züge. Ich schwanke zwischen Täuschung oder Wirklichkeit, dass die Geräusche heute leiser geworden sind und schneller verschwinden. Sie klingen nach höherer Geschwindigkeit oder ist es eine Sinnestäuschung? Waren es früher Personenzüge ist es heute die S-Bahn und der Railjet. Bis in die siebziger Jahre war die Anzahl der Züge überschaubar. Bei der Feld- und Waldarbeit hat es keine Armbanduhr gebraucht. Man orientierte sich an den durchfahrenden Zügen. Zu dieser Zeit ist etwas vor zwölf Uhr und abends um halb sechs Uhr ein Zug gefahren, dann war es Zeit für das Mittagessen und abends Zeit für die Stallarbeit. Im Herbst weideten die Kühe auf der Wiese und versammelten sie sich am späten Nachmittag vor dem Gatter war es Zeit zum Heimtreiben. Der Zugverkehr und die innere Uhr der Kühe ersetzten die Armbanduhr.

Mit der ausgeborgten Blauen Puch vom Vater haben sich am Sonntagsnachmittag neue Möglichkeiten aufgetan. Mit dem Moped konnten wir auf ein Tischfußballmatch zum Gasthof Dalmatiner in den Ort oder zum Gasthof Ott in Olsach düsen.  Ein Zwischenstopp beim Café Untersteggaber, dabei eine fünf Schillingmünze für die Musikbox für drei Schlagermelodien. Alle Nachwuchsrennfahrer und dies waren wir Alle wurden magisch angezogen von den Felgen und Lenkräder an den Wänden. Der Wirt war ein ramponierter Rallyefahrer, in den Glasvitrinen verstaubten einige Pokale und Flaggen von vergangenen Autorennen.