Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

NAH:tod III

Der Herr Pfarrer meldete sich nach dem Bericht des Herrn Atzmüller zu Wort und sagte was ihn am meisten bewegt hat:

Zum einen die Situation wie Atzmüller von der „Stimme“ aufgefordert wurde seine Vergehen zu bereuen, wie er sich entscheiden musste, ob er diese bereut oder nicht bereut. Sich sozusagen zwischen Himmel und Hölle entscheiden konnte. Nach Verfehlungen, die er zu „Lebzeiten“ gebeichtet hatte wurde er nicht mehr befragt. Diese Sünden waren auch im Jenseits vergeben. Nach den Regeln des Beichtsakrament: Alles was ihr hier auf Erden vergeben wird, wird auch beim Vater im Himmel vergeben sein.

Zum Anderen die Beschreibung, dass im Jenseits Raum und Zeit aufgehoben ist, alles währt ewig, der Eintritt in die Ewigkeit. Der Pfarrer sah in den Schilderungen des Herrn Atzmüller eine Bestätigung für die Lehre der katholischen Kirche .

Tabuthema.

NAH:tod II

Vor seinen Schilderungen über seine Nahtoderfahrung erzählt Herr Josef  Atzmüller von den äußeren Umständen die dazu führten, dass ihn die Ärzte für tot erklärten: „Ich bekam als 16jähriger HTL-Schüler, im Jahre 1964, über das Wochenende Bauchschmerzen. Am Montag kam der Hausarzt der die Eltern beruhigte und sagte, dies vergeht schon wieder. Auf Drängen der Mutter wurde ich aber doch in das Krankenhaus St. Pölten eingeliefert. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass ich einen Blinddarmdurchbruch und eine Bauchfellentzündung hatte, für eine Operation sei es schon zu spät. Der Primar sagte den Eltern zu, es trotzdem zu versuchen, ohne jede Erfolgsgarantie. Drei Tage später wurden die Eltern und Verwandte verständigt, dass ich kaum noch Überlebenschancen hätte, sie sollten kommen um sich von mir zu „verabschieden“. Ich lag im Koma.“

Was sich in ihm „innerlich“ abspielte beschreibt Herr Atzmüller so: „Ich habe trotz meiner Bewusstlosigkeit meine Eltern und Bekannten im Krankenzimmer gesehen und sprechen gehört. Ich habe es bedauert, dass meine Geschwister nicht da waren. Ich konnte nicht  verstehen, dass sich meine Eltern nicht darüber freuten, dass ich jetzt sterben konnte. Ich wollte allen Menschen verzeihen, die mir Unrecht zugefügt haben und auch die anderen für meine Vergehen um Verzeihung bitten. Ich konnte mich aber nicht mehr verständigen. Von einem Priester bekam ich die „Letzte Ölung“, die Eltern fuhren am Abend nach Hause, ich wurde kurze Zeit später für „Tot erklärt“. Ich erlebte, wie mein „Inneres“ aus dem Körper „abgesaugt“ wurde und sich mein Leben noch einmal vor mir abspielte. Bei Situationen in denen ein  Fehlverhalten von mir vorlag wurde ich von einer „Stimme“  gefragt, ob ich dies bereue. Bei Vergehen die ich schon zu „Lebzeiten“ gebeichtet habe, entfiel diese Frage. Der nächste „Schritt“ war, dass ich mich auf ein „Licht“ zubewegte und plötzlich hatte ich die Gewissheit, dass ich über das ganze Wissen des Universums verfüge, dass ich teilhabe  am Universalwissen. Die Zeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,  erlebte ich gleichzeitig. Ich kam schwebend immer näher zum Licht. Da sagte die „Stimme“ zu mir, kehre zurück in deinen Körper.

In diesem Augenblick setzte mein irdisches Bewusstsein wieder ein. Ich erwachte mit Schmerzen und war in einem kleinen Raum auf meinem Bett. Ich versuchte zu rufen, Kopf, Arme oder Beine zu bewegen, nichts funktionierte. Nur meine große Zehe konnte ich abbiegen. Mit dieser habe ich mich bemerkbar gemacht, als am Morgen eine Schwester in den Raum kam. Ich wurde wieder zurück in das Krankenzimmer gebracht. Nach etwa einem Monat wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen“. 

Soweit die Kurzfassung von einem Vortrag des Herrn Atzmüller, den er in einem Gailtaler Pfarrhof gehalten hat. Für mich stellt sich die Frage, wo war die Seele, der Geist, von  Herrn Atzmüller in der Zeit, als  er von den Ärzten für tot erklärt wurde und wessen Stimme hat er gehört? 

Ansichtssache.

CAFE:kultur

Die Wiener sprechen gerne von einer Kaffeehauskultur. Gemeint ist damit in Ruhe einen Kaffee zu trinken, eine Tageszeitung zu lesen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Der Ober begrüßt einen mit dem Namen und man bekommt seinen Kaffee serviert. In Wien gibt es einige Kaffeehausinstitutionen wie das Café Sacher, das Café Landmann und das Café Hawelka. Das Café Sacher ist eine touristische Institution und gehört zu Wien wie der Stephansdom. Dort herrscht ein Besucheransturm und mit der Gemütlichkeit ist es vorbei. Legende ist das Café Hawelka, wo viele Künstler, Schriftsteller, Maler und Schauspieler seit seinem Bestehen verkehren. Die Einrichtung, die Wände und die Decke, alles ist in schwarz gehaltenen. Dort werden sich die zum Schwarzsehen geneigten Künstler wohlfühlen. Gerne erwähnt wird, dass sich viele Wiener Literaten in die Caféhäuser zurückziehen und dort ihre Texte schreiben. Vieles, das beim Wiener Kaffeehaus angepriesen wird ist nostalgieverhaftet und wird nicht von allen geschätzt. Die Jugend hat es lieber modern gestylt, mit einer Videoleinwand und lautstarker Musik.

Im Café Mitsche, im Stadtteil Völkendorf in Villach, wird auf einem Folder auf diese Kaffeehauskultur hingewiesen: „Ob in einem Café zu schreiben, wie es viele berühmte Literaten dieses Landes taten oder zu lesen, beides ist für uns Ausdruck österreichischer Kaffeehauskultur. Deshalb bieten wir in unserem Lokal neben den Tageszeitungen auch Bücher an, um darin zu lesen und zu schmökern. Es ist erlaubt ein Buch mit nach Hause zu nehmen und zu behalten, wenn man im Gegenzug ein Buch dem Café zur Verfügung stellt.“ Für Völkendorf ist dies ein Novum. Es ist zu wünschen, dass sich die Bücher austauschen und mancher Besucher außer zu der Tageszeitung auch zu einem Buch greifen wird. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Villacher Literaten, der hier seine Gedanken zu Papier bringt.

Lesekultur.

RISIKO:faktor

Ärgert man sich über den starken Verkehr auf der Umfahrungsstraße oder sieht man wie in der Nähe  ein Einfamilienhaus gebaut wird, dann fragt man sein Gegenüber, was wird sich in den nächsten zehn Jahren noch alles ändern?  Passt man genau auf merkt man, dass das Gegenüber für einen Moment zusammen zuckt. Für einen zwanzig oder dreißigjährigen Menschen sind zehn Jahre ein vernachlässigbarer Zeitraum, für einen siebzigjährigen oder achtzigjährigen Menschen ist es ein Zeitraum der gewisse Unsicherheitsfakten in sich birgt. Die materielle Basis ist meistens abgesichert, in Österreich kann man sich auf die Pension und die Sozialleistungen verlassen. Man hofft, dass die Wirtschaftskrise gemeistert wird und der Wohlstand keine neuen Risse bekommt. Der große Risikofaktor ist die Gesundheit, es hängt vieles vom  momentanen Gesundheitszustand ab. Viele Krankheiten tauchen im Alter aus dem Nichts auf, bestehende Beschwerden verschlechtern sich zusehends. Da kann man nicht mit Bestimmtheit sagen, ich werde in zehn Jahren sehen, wie sich der Verkehr entwickelt hat.

Andere, die jetzt  aus dem Arbeitsprozess ausscheiden haben plötzlich Zeit sich ihrer inneren Berufung zuzuwenden. Sie stellen fest, dass, wenn sie mehr als eine Talentprobe abgeben wollen einige Jahre, vielleicht ein Jahrzehnt brauchen werden, um sich durchzusetzen. Wie wird es um die körperliche Verfassung und geistige Gesundheit bestellt sein. Manches, was für drei Jahre geplant ist, braucht plötzlich fünf Jahre.

In einem Gasthof in Warmbad Villach, welches von einem jungen Ehepaar vor drei Monaten neu eröffnet wurde entwickelte sich beim Zahlen mit dem Wirt ein Gespräch. Man erkundigte sich, wie sich die Besucherzahlen seit der Eröffnung entwickelt haben. Der Wirt meint, dass es immer mehr werden. Er würde dies auch brauchen, er müsse  bis zur Pension noch dreißig oder gar vierzig Jahre arbeiten. Da stellte ihm der Gast die Frage: „ Was sind die schöneren Lebensaussichten, bis zur Pension noch dreißig Jahre zu arbeiten oder  wegen des fortgeschrittenen Alters fast sicher sein, dass man nicht mehr sein wird.”

Strassenkreuzung.

BEICH:ten

In der Fastenzeit werden die Christen aufgefordert zur Beichte zu gehen. Seine Sünden zu bereuen und sich von seiner Schuld losprechen zu lassen. Wird man dadurch auch von der Schuld am Nächsten befreit? Für die Sünden gibt es eine Buße in Form von Gebeten. In Bad Vigaun  kann man sich die Art der Beichte aussuchen. Im Beichtstuhl gibt es zwei Möglichkeiten, das Beichtgespräch kann man sitzend führen, die Beichte muss man kniend ablegen. Für Verfehlungen, die wir gegen die Gesetze des Staat begehen, gibt es konkrete Strafen. Zwei Beispiele, bei einfachen Geschwindigkeitsübertretungen Geldstrafen, bei Einbrüchen Haftstrafen. Bei der Beichte ist die Reue gefragt. Was bessert den Menschen auf Dauer, die Reue oder die Geldstrafe.

Die Beichte ist die Voraussetzung für den Empfang der hl. Kommunion, beides wird im Kindesalter mit der Erstkommunion eingesetzt. In einem katholischen Internat gehörte die Beichte zum wöchentlichen Ritual. Der minimale Spielraum den wir Zöglinge hatten, die Gedankenfreiheit, wurde noch einmal reguliert. Es ist normal gewesen, dass man sich ein Stammregistersündenblatt angelegt hat und dieses abwechselnd einmal bei dem einen Beichtvater und die nächste Woche bei einem anderen Beichtvater vorgetragen hat. Nach einer schlechten Schulnote haben die Zweifel an Gott  zugenommen.

Fromm.