Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

ER:lösung

Man spricht über die Erlösung. Ein wichtiges Thema dieser Tage ist die Erlösung von den Sünden. Durch den Kreuzestod Jesus ist die Welt von ihren Sünden erlöst worden. Wer definiert die Art und Weise der Sünden, wer lässt sie zu. Ob derjenige, der uns von den Sünden erlöst, uns auch die Sünden schickt?. Es heißt: … „und führe uns nicht in Versuchung“. Eine Art von Erlösung ist, wenn man die Nachricht erhalten hat, dass eine Lieferung zeitgerecht zugestellt wurde. Mit dem Gedanken an die Erlösung ist das Bild verhaftet, dass man zuerst eine Schuld begangen hat. Es gibt auch eine Erlösung von den Selbstzweifeln, von der Ungewissheit, ob man richtig gehandelt hat. Darauf vertrauen muss, dass andere richtig handeln. Ist es unmöglich in einen Prozess einzugreifen, und kommt dann die Mitteilung, dass es geklappt hat, dann erlebt man dies als Erlösung. Viele Menschen befinden sich in einer ungeklärten Situation, aus Eigen- oder Fremdverschulden und warten auf Erlösung. Kann uns Gott aus solchen Situationen befreien, oder bedeutet gegenseitige menschliche Hilfe Erlösung. Jeder muss für den Anderen der Erlöser sein.

 

Die Frage ist, ob Gott uns von unserer Ungewissheit, von unserer Angst vor dem Tod erlöst ?

 

Das Kommen des Erlösers. 

LES:ung

  Buchhandlung „ LESEZEICHEN „

Baumbachplatz 2 , 9020 Klagenfurt 

 

LESUNG MIT MUSIK

Donnerstag, 23. April 2009, 19.30 Uhr 

 

Franz Supersberger liest aus seinem Mundartbuch

„GSUND BLEIBN“

Musik: Franz Halper, Mundharmonika

 

„In Franz Supersberger hat Kärnten einen Beobachter mit scharfem Blick und der Fähigkeit, das Wesentliche in kurzen Texten zu verdichten.“  E.Obernosterer

Mundartautor des Monats Mai 2008 , Juli 2006  und April 2005

MundArt HörProbe

OSTERN

FRUHJOAHR

De vabrauchtn Gedonkn

in da worman Kuchl lossn,

den Montl und de Hondschuah

im Kleidaschronk.

A neichs Hemd onziagn und on

da Gail spaziern geahn…

 

 

Allen Lesern, Besuchern und Freunden der Webseite „schlagloch“ ein schönes, geruhsames Osterfest.

VER:rat

Betritt man die Marienkirche in Bad Schönau zieht  sofort das große Altarbild, „Das letzte Abendmahl“ die Aufmerksamkeit auf sich. Es füllt die ganze Breite des Altarraumes aus. Es ist eine aufgeregte Tischgesellschaft, welche das Essen schon hinter sich hat, aber von einer Nachricht erschüttert und getroffen ist. Einige Personen sind aufgestanden, zeigen mit der Hand nach jemandem und sind ratlos. Einige wenden sich Jesus zu, der gelassen, mit leicht ausgebreiteten Armen und mit nach oben gedrehten Handflächen, in der Mitte sitzt. Es ist der Moment danach, wo er seinen Jüngern mitgeteilt hat, dass einer von ihnen, ihn, für dreißig Silberlinge verraten wird. Seine Jünger wollen wissen, wer von ihnen es ist. Er weis, wer ihn verraten wird, trotzdem wird er an der Situation nichts ändern und den Verrat nicht vereiteln. Er sagt, dies muss geschehen, damit sich die Heilsgeschichte erfüllt. Gehört also Verrat zum Leben und zur Geschichte, geht es ohne Verrat nicht, wenn auch beim Plan Gottes der Verrat eingeplant ist?

In der Menschheitsgeschichte oder im persönlichen Leben wird der Verrat erst im Nachhinein erkannt. Julius Cäsar sagte, als er hinterrücks erstochen wird im Augenblick des Todes, „auch du Brutus“. Wo beginnt der Verrat in der eigenen Lebensgeschichte, der Verrat von Vater und Mutter, vom Bruder oder vom besten Freund. Am schmerzlichstem trifft es einen, wenn man vom Partner verraten wird. Bei niemandem öffnet man sich so weit, als wie beim Partner und Öffnung bedeutet verwundbar zu sein. Im Berufsalltag ist der Verrat an der Tagesordnung, er hat einen schönen Namen, das bessere Angebot oder der leistungsfähigere Mitarbeiter. In der Geschäftswelt wird gerechnet, da geht es nicht um Gefühle, Beziehungen oder Partnerschaft. Es geht um den Vorteil und ist dieser noch so klein. Jeder jagt jeden, man ist Gejagter und Jäger. Was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man auf der anderen Seite. Am Ende des Weges kommt man ausgelaugt und ausgebrannt an.

Verraten werden.

FLEISCH:weihe

Beim Fasten und an der Fastenzeit beteilige ich mich nur sporadisch. Aus gesundheitlichen oder gewichtsmäßigen Gründen überhaupt nicht. Verwunderung löst die Auffassung meines Hausarztes aus, dass die Gailtaler etwas höhere Blutfette haben können, bedingt durch den Gailtalerspeck und die Sasaka. Ich weis nicht, wann ich das letzte Mal ein Sasakabrot gegessen habe. In unserem Haushalt gibt es keine Sasaka, ab und zu ein Stück Gailtalerspeck.  lch habe den Eindruck, dass gerade solche Menschen fasten, die es eigentlich nicht nötig haben. Es gibt verschiedene Ansätze zum Fasten. Das Fasten als Teilen, das heißt, mit jemandem der schwächer und ärmer ist zu teilen, diesen zu unterstützen. In der Bibel hat Jesus vierzig Tage lange gefastet. Dabei ging es um das Fasten als Reinigung der Seele und der Gedanken, um Klärung des persönlichen Weges. So betrachtet könnte auch das Bloggen zum Fasten gehören, zur Reinigung der Gedanken. Aber auch zum Gegenteil, zur Sucht, wenn man zuviel im Internet surft. Fasten kann auch Verzicht auf einen Genuss sein, wie Süßigkeiten, Rauchen oder Alkohol. Ob man dadurch ein besserer Mensch wird, wenn man ein paar Wochen auf Süßspeisen, Alkohol, Fernsehen oder das Internet verzichtet? Das größere Opfer scheint mir, für die Mitmenschen etwas zu tun, Zeit zu schenken, eine Unterstützung zu leisten.

 

Die Fastenzeit nähert sich dem Ende und es stehen noch zwei kirchliche Fasttage bevor, der Karfreitag und der Karsamstag. Beim Karsamstag scheiden sich in Kärnten die Meinungen darüber, wie lange man am Karsamstag fasten soll, bis Mittag oder bis zum Abend? Am Karsamstag gibt es hier den Brauch der Fleischweihen. Mit den geweihten Lebensmitteln wird eine Osterjause zubereitet und am späten Nachmittag oder am Abend des Karsamstages gegessen. Jedes Tal, jede Ortschaft, jede Bauernfamilie hat ihr eigenes Rezept, ihre eigene Art, die Osterjause zu servieren. Eine Besonderheit ist, dass zu den Fleischwaren, gekochter Schinken, gekochter Speck, gekochte Würstel und gekochte Eier, ein Kärntner Reindling, ein gefüllter Kuchen serviert wird. Am Karsamstag halten die Einkaufszentren in Kärnten  am Nachmittag geschlossen, um den MitarbeiternInnen die Teilnahme an der Fleischweihe zu ermöglichen. Das Brauchtum ist stärker als der Profit.

 

Fastenzeit.