geschäft:gründung II

Der Schritt das Papiergeschäft zu übernehmen und die Entscheidung zur Selbstständigkeit mit zwanzig Jahren erfolgte sehr spontan. Dabei waren einige Fragen offen, wie meine Kündigung in einer Spittaler Damenschuhfabrik. Eine Woche vor meiner Neuübernahme überraschte ich den Personalchef bei seinem morgendlichen Kontrollgang durch die Fertigungshalle damit, dass ich ihm mitteilte, ich werde am Montag nicht mehr zur Arbeit kommen, da ich am Mittwoch mein eigenes Geschäft eröffne. Der Personalchef wurde ungehalten und bestand von Firmenseite darauf, dass ich eine vierzehntägige Kündigungsfrist einhalten müsste. Für mich, als „Absatzschrauber“, müsste zuerst ein Ersatz gefunden und jemand neu eingeschult werden. Ich arbeitete in der Endfertigung am Montageband in Akkord. Jeder Ausfall eines eingeschulten Arbeiters oder Arbeiterin bedeutete einen Rückgang bei den Produktionszahlen. Allein  dadurch, dass manche Lederteile ungenau zugeschnitten waren, ist es zu Verzögerungen bei der Montage gekommen und hat zu gegenseitigen Schuldzuweisungen geführt, weil jeder sein maximales Pensum erreichen wollte. In den siebziger Jahren wurde jeder Schuh „gebraucht“ und war bereits vorbestellt. Ich hielt an meiner Ankündigung fest.

Etwa zehn Minuten später kam der deutsche Betriebsleiter zu mir und machte mich darauf aufmerksam, dass, sollte ich die Kündigungsfrist nicht einhalten, jeder Schuh, der durch meinen spontanen Abgang weniger produziert wird, von meinem Lohn abgezogen wird.

Als ich vor kurzem diese Episode bei Freunden erzählte, berichtete ein Zuhörer von einer ähnlichen Erfahrung. In einer Fabrik von Fernseh- und Radiogeräten ist es bei der Montage zu ähnlichen Szenen gekommen. Es hat soweit geführt, dass sich die Frauen gegenseitig an den Haaren gezogen haben, wenn eine am Montageband zu langsam war.

Solidarität

 

geschäfts:gründung

Bei einer Betriebsübergabe liegt der Gedanke an den Anfang, wie alles begonnen hat, ganz nahe. Plötzlich ist einem alles bewusst, als wären zwischen Betriebsübergabe und Betriebseröffnung nur ein paar Jahre vergangen und nicht ein paar Jahrzehnte. Angefangen hat alles am Vormittag des 24. Dezembers, durch ein Inserat in der Volkszeitung, dass in Arnoldstein ein Nachfolger für ein Papierwarengeschäft gesucht wird. Den Ort im Gailtal kannte ich nur von der Kärntnerlandkarte, vom Drautal weit entfernt. Mein Bruder besaß einen VW Käfer, mit abgeteilten Heckfenstern und der Blinker war in der Tür integriert, mit diesem fuhren wir nach Arnoldstein. Der erste markante Eindruck war der viele Schnee rechts und links der Straße. Die Papierhandlung war ob des vielen Schnees nicht zu sehen. Ein paar Jahre später wurde im Ort ein Skilift eröffnet, da gab es in den nächsten Winter fast keinen Schnee. Die Geschäftseinrichtung bestand aus, zu dieser Zeit üblichen Holzregalen und einem Verkaufspult. Die Regale waren schon leer gekauft. Das Geschäft wurde von der Frau eines Offiziers, deren Mann in der Garnisonsstadt seinen Dienst versah, als Nebenerwerb betrieben. Während der Öffnungszeiten saß sie meistens im nahen Caféhaus, von wo sie die Kundschaft holen musste. 

Nach meiner Ausbildung im Papier- und Buchhandel sah ich hier eine Möglichkeit für die Selbstständigkeit. Die Übernahmeformalitäten wurden in den nächsten Tagen abgeschlossen. Mich reizte die Vorstellung, dass ich als Selbstständiger viel Zeit zum Lesen haben werde. Die Zeit für das Bücherlesen ist mit der Vergrößerung und der Übersiedelung des Geschäftes an einen neuen Standort immer weniger geworden. 

Bücherparadies. 

 

zer:kratzt II

Wer Haustiere hat, sei es ein Hund, ein Meerschweinchen oder eine Katze, weiß aus eigener Erfahrung, dass dabei Schwierigkeiten auftreten können. Manchmal ist man über das Verhalten der Tiere verwundert. Oft wird der Fehler gemacht, dass man menschliche Verhaltensweisen in das Wesen der Haustiere legt. Willensäußerungen mit menschlicher Mimik vergleicht, oder man erwartet sich sozusagen menschliche Reaktionen. Benehmen sie sich anders als üblich fragt man sich, ob dies ein Anzeichen für eine Krankheit ist? Wollen sie nicht fressen, dann gibt es meistens nur einen Grund, dass sie krank sind. Jetzt beginnt das Rätselraten, was ihnen fehlen könnte. Den Tieren spricht man ein großes Selbstheilungsvermögen zu, dass sie leichter Krankheiten überwinden können als ein Mensch. Dies könnte auf die frei lebenden Tiere zutreffen, bei den Haustieren weniger. Sie haben sich im Netzwerk Mensch bequem gemacht, sodass sie sich wie bei der Nahrungsversorgung darauf verlassen, dass sie medizinisch betreut werden. Für den Tierarzt ist es nicht immer einfach die Krankheit zu finden, da das Tier nicht wie der Mensch sprechen kann, es wird meistens nach Symptomen geforscht. Am Bauernhof hat es immer Besorgnis ausgelöst, wenn ein Tier das Futter verweigert hat. Mit den Kindern hat man nicht so viel geredet als mit den Tieren.

Charly zeigte vor einigen Tagen ein eigenartiges Symptom, er begann zu husten, es schüttelte ihn am ganzen Körper, als wollte er etwas aushusten. Anders, als wenn er einen Haarballen herauswürgt. Auch wenn dies nicht immer möglich ist, so würgt er zumeist Speichel auf den Boden. Diesmal blieb es beim Husten, dass in ein Röcheln überging. Da stellte sich für uns die Frage, war dies etwas einmaliges oder ein Krankheitszeichen. Sozusagen im Zweifelsfalle zum Tierarzt. Dort habe ich den Hustenanfall beschrieben und der Tierarzt die Art und Weise nachahmen können. Für die Diagnose war es nur mehr ein kleiner Schritt. Charly hatte Würmer und einige dieser Würmer waren in die Lunge „weitergewandert“. Bewegten sich diese in der Lunge reizte ihn dies, sodass er versuchte diesen Reiz loszuwerden. Charly wurde entwurmt.

Reizhusten.

zer:kratzt

Können Menschen und Haustiere Gemeinsamkeiten entwickeln und sich gegenseitig unterstützen? Es gab Berichte im Fernsehen, da wurden Tiere bei der Betreuung von alten Menschen und bei bestimmten Krankheiten in der Therapie eingesetzt. Selbst hat man schon das wohltuende Schnurren einer Katze gespürt, das feine Fell gestreichelt und man wurde, wenn man die Wohnungstüre geöffnet hat, freudig begrüßt. Gleich darauf kam die Forderung nach dem Fressen. Die Anschmiegsamkeit der Hauskatzen lässt uns manchmal vergessen, dass sie in ihren Instinkten immer noch Wildkatzen sind und keine Stofftiere. Charly und Undine, sie sind Geschwister vom selben Wurf, waren über Jahre ein Herz und eine Seele, sie haben sich gegenseitig geputzt und miteinander gespielt. Als in der Nachbarschaft eine Katze zugezogen ist, und sie räumlich keine Möglichkeit hatten diese zu vertreiben, haben sie sich gegeneinander die Wohnung streitig gemacht. Mit Verfolgungsjagden und Raufereien. Die Stellen, wo sie aneinander geraten sind, waren übersät mit Haarbüscheln. Gegenseitig angefaucht, dass einem dabei Angst geworden ist.  Wie sich Schmeichelkatzen in Raubtiere verwandeln können, habe ich erlebt, als ich den Charly auf dem Arm nahm und ihn versuchte, vorbei an der Undine, in ein anderes Zimmer zu tragen. Die Undine hat sich auf mich gestürzt, ist an mir hochgesprungen, hat mit ihren Krallen Spuren am Oberschenkel hinterlassen, sich in der Folge in meinen Fuß verbissen und diesen nicht mehr losgelassen, bis ich Charly fallen gelassen habe. So hat der Vorfall mit einigen Kratzwunden und Bissen geendet.

Wären dies zwei Hunde gewesen, dann wäre der Vorfall bestimmt nicht so glimpflich abgelaufen und ich hätte verarztet werden müssen. Bei Hunden besteht die Gefahr, dass sie mit ihrem scharfen Gebiss den Menschen schwere Fleischwunden zufügen können.

Politzner Kampfkatzen.

zer:kratzt

Man sagt, dass die Hauskatzen, werden sie bedroht, versuchen dem Gegner die Augen zu verletzen. Vor einem Streit starren sich die  Katzen gegenseitig lange Zeit an, entweder senkt eine den Blick und wendet sich ab, ansonsten stürzen sie sich  aufeinander. Was der Auslöser sein kann, dass sie zu raufen beginnen ist meistens unklar.

Auch bei uns Menschen gibt es den Spruch: „Ich kratze dir die Augen aus“. Ich kenne diesen Spruch in Zusammenhang mit Frauen, dass Frauen ihre Fingernägel als Waffe einsetzen. In den meisten Fällen geht es darum etwas zu verteidigen oder für eine Beleidigung Rache zu nehmen. Der Streit dreht sich meistens um einen Mann, dass sich Frauen mit den Fingernägel gegenseitig in das Gesicht fahren. Die Eifersucht führt bei Frauen zu den stärksten Reaktionen, wobei es oft nur eine Vermutung ist oder eine Reaktion auf die Vernachlässigung, die eine Eifersuchtspanne auslösen kann. Die Verletzungen die dadurch verursacht werden können, da man sozusagen sein Revier verteidigt, körperlicher oder seelischer Natur sein. Auf jeden Fall kann die Harmonie wie bei den Hauskatzen, von einer Minute auf die andere in einen Kampf umschlagen. Sozusagen das Tier im Menschen.

Tierliebe.