RISIKO:faktor

Ärgert man sich über den starken Verkehr auf der Umfahrungsstraße oder sieht man wie in der Nähe  ein Einfamilienhaus gebaut wird, dann fragt man sein Gegenüber, was wird sich in den nächsten zehn Jahren noch alles ändern?  Passt man genau auf merkt man, dass das Gegenüber für einen Moment zusammen zuckt. Für einen zwanzig oder dreißigjährigen Menschen sind zehn Jahre ein vernachlässigbarer Zeitraum, für einen siebzigjährigen oder achtzigjährigen Menschen ist es ein Zeitraum der gewisse Unsicherheitsfakten in sich birgt. Die materielle Basis ist meistens abgesichert, in Österreich kann man sich auf die Pension und die Sozialleistungen verlassen. Man hofft, dass die Wirtschaftskrise gemeistert wird und der Wohlstand keine neuen Risse bekommt. Der große Risikofaktor ist die Gesundheit, es hängt vieles vom  momentanen Gesundheitszustand ab. Viele Krankheiten tauchen im Alter aus dem Nichts auf, bestehende Beschwerden verschlechtern sich zusehends. Da kann man nicht mit Bestimmtheit sagen, ich werde in zehn Jahren sehen, wie sich der Verkehr entwickelt hat.

Andere, die jetzt  aus dem Arbeitsprozess ausscheiden haben plötzlich Zeit sich ihrer inneren Berufung zuzuwenden. Sie stellen fest, dass, wenn sie mehr als eine Talentprobe abgeben wollen einige Jahre, vielleicht ein Jahrzehnt brauchen werden, um sich durchzusetzen. Wie wird es um die körperliche Verfassung und geistige Gesundheit bestellt sein. Manches, was für drei Jahre geplant ist, braucht plötzlich fünf Jahre.

In einem Gasthof in Warmbad Villach, welches von einem jungen Ehepaar vor drei Monaten neu eröffnet wurde entwickelte sich beim Zahlen mit dem Wirt ein Gespräch. Man erkundigte sich, wie sich die Besucherzahlen seit der Eröffnung entwickelt haben. Der Wirt meint, dass es immer mehr werden. Er würde dies auch brauchen, er müsse  bis zur Pension noch dreißig oder gar vierzig Jahre arbeiten. Da stellte ihm der Gast die Frage: „ Was sind die schöneren Lebensaussichten, bis zur Pension noch dreißig Jahre zu arbeiten oder  wegen des fortgeschrittenen Alters fast sicher sein, dass man nicht mehr sein wird.”

Strassenkreuzung.

BEICH:ten

In der Fastenzeit werden die Christen aufgefordert zur Beichte zu gehen. Seine Sünden zu bereuen und sich von seiner Schuld losprechen zu lassen. Wird man dadurch auch von der Schuld am Nächsten befreit? Für die Sünden gibt es eine Buße in Form von Gebeten. In Bad Vigaun  kann man sich die Art der Beichte aussuchen. Im Beichtstuhl gibt es zwei Möglichkeiten, das Beichtgespräch kann man sitzend führen, die Beichte muss man kniend ablegen. Für Verfehlungen, die wir gegen die Gesetze des Staat begehen, gibt es konkrete Strafen. Zwei Beispiele, bei einfachen Geschwindigkeitsübertretungen Geldstrafen, bei Einbrüchen Haftstrafen. Bei der Beichte ist die Reue gefragt. Was bessert den Menschen auf Dauer, die Reue oder die Geldstrafe.

Die Beichte ist die Voraussetzung für den Empfang der hl. Kommunion, beides wird im Kindesalter mit der Erstkommunion eingesetzt. In einem katholischen Internat gehörte die Beichte zum wöchentlichen Ritual. Der minimale Spielraum den wir Zöglinge hatten, die Gedankenfreiheit, wurde noch einmal reguliert. Es ist normal gewesen, dass man sich ein Stammregistersündenblatt angelegt hat und dieses abwechselnd einmal bei dem einen Beichtvater und die nächste Woche bei einem anderen Beichtvater vorgetragen hat. Nach einer schlechten Schulnote haben die Zweifel an Gott  zugenommen.

Fromm.

FAST:en II

Anleitungen zum Fasten kann man jetzt in jeder Zeitschrift finden. Auch an den Orten wo sich alles um das gute Essen dreht, in den Restaurants, findet man auf der Speisekarte Fastenspeisen. Es wird nicht wirklich eine einfache Speise angeboten, sondern Gerichte mit weniger Kalorien, dafür aber raffiniert serviert. Bei den Lebensmitteldiskonter wird verstärkt für Fastenartikel Werbung gemacht, für fettreduzierten Käse und Joghurt, für Schinken und Wurst. Ob dabei die Gesundheit der Kunden im Vordergrund steht, oder geht es darum eine Verkaufsnische zu finden. Die fett-und kalorienreduzierte Nahrungsmittel gibt es nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Katze und den Hund. Oft einigen sich der Herr und der Hund, in der Fastenzeit abzunehmen, weniger zu essen.

Oft scheitert das Fasten daran, dass man sich denkt, morgen werde ich mit dem Fasten beginnen, heute gönne ich mir noch einen Leckerbissen. Diesen hätte man sich ansonsten nicht gegönnt. So wiederholt sich dieses Ritual täglich, eine ganze Woche lang. Nach einer Woche ist man nach der Gewichtskontrolle erleichtert’, wenn man das Gewicht beibehalten hat. Mit den besten Vorsätzen startet man in die neue Woche. Ein Erfolg ist, wenn der Herr und der Hund nach vierzig Tagen nicht zugenommen hat

Vorsatzblatt.

FETT:fleck

Heute, am ökumenischen Weltgebetstags der Frauen, habe ich nachgefragt ob dazu auch Männer eingeladen und willkommen sind. In einem Handygespräch hat mir die Organisatorin für eine Pfarre im Drautal den Ablauf der Aktion erklärt:  Das nur wenige Männer am Frauengebetstag teilnehmen habe nichts mit dem Motto zu tun, sondern es würden sich mehr Frauen als Männer für religiöse und spirituelle Themen engagieren. Im Mittelpunkt steht das Gebet und das Singen, auch afrikanischer Lieder. Danach gibt es einen Diavortrag und Informationen über die wirtschaftliche und politische Lage der Frauen in Kamerun, sowie eine typische Speise aus Kamerun. Den Abschluss des Frauengebetstages bildet, wie jedes Jahr, ein Kaffee und ein Butterbrot. Sie, als Hauptverantwortliche für die Butterbrote, legt Wert darauf, dass „Drautaler Butter“ verwendet wird. Einen Bezug zu den Installationen von Joseph Beuys, der ein bekennender Verwender von Butter war, konnte sie nicht herstellen. Butter, ein vergängliches Material, führte nach einiger Zeit zum sogenannten Beuysschen „Fettfleck“. Aus meiner Kindheit weis ich, dass man stundenlang rühren muss, bis aus der Milch die Butter wird.

Dass zu vielen religiösen Veranstaltungen nur Frauen kommen wurde mir bewusst, als ich in einem Gailtaler Pfarrhof an einem Referat von J. Atzmüller, der von  seiner persönlichen Sterbeerfahrung berichtete, teilnahm. Als einer der wenigen Männer wurde ich von ihm persönlich begrüßt. Als ich mich umschaute,  habe ich  nur Frauen erblickt.

Der Rührkübel.  

FAST:en

Jeder Autofahrer kennt die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h. Es handelt sich um Straßen in einer Wohnsiedlung. Obwohl man für die Geschwindigkeitsbeschränkung ein Einsehen hat, fühlt man sich manchmal unwohl, weil es nur im Schritttempo vorwärts geht. Möglicherweise wird man dabei von einem Auswärtigen überholt, der auf der Durchfahrt ist. In der Fastenzeit kann die Frage auftauchen, ob man sich zum Geschwindigkeitsfasten entschließen soll. Dies würde bedeuten, dass man die Geschwindigkeiten in Ortsdurchfahrten und Wohnsiedlungen korrekt einhält. Zusätzlich noch einen Schritt weitergeht und in Ortsdurchfahrten statt fünfzig km/h nur dreißig und in Wohngebieten statt 30 km/h nur 10 km/h schnell fährt. Ein freiwilliger Verzicht auf Geschwindigkeit, im Heckfenster eine Tafel „Geschwindigkeitsfasten“. Es bleibt die Frage, wie dies von den anderen Autofahrern aufgenommen wird. Mit dieser Aktion könnte man auch solche zur Vernunft bringen, die mit weit überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort fahren.

Ein wenig erinnert mich dies an die Situation, dass in vielen Sonntagspredigten die zumeist  recht schaffenden zur Buße aufgerufen werden. Die Menschen, welche total über die Stränge schlagen, werden nicht erreicht, weil sie nicht an der Sonntagsmesse teilnehmen. Opfer werden meistens von denen eingefordert, die schon Opfer bringen.

Opferstock.