hund:gerecht

In einer Anekdote, ich weiß nicht von wem sie stammt, wird folgendes erzählt:  Auf die Frage, warum er sich von seiner Frau noch noch nicht getrennt hat, sagt der Mann, sie könnten sich bei einer Trennung nicht einigen, wer der Hund zugesprochen bekommt.

Das Schweizer  Zivil- und Konkursrecht wurde kürzlich an die Gegebenheit, dass Haustiere keine Sache sind, angepasst. Gibt es unter den Partnern bei einer Trennung keinen Konsens, wer für die Katze oder den Hund aufkommt, bzw. wem die Katze oder der Hund zugesprochen wird, dann entscheidet der Scheidungsrichter nach folgenden Kriterien. Wer von den Scheidungswilligen kann dem Haustier einen tiergerechten Platz bieten, während der andere Teil Unterhaltszahlungen leisten muss. Wie im Normalfall ist diese Unterhaltszahlung bei Schulden nicht  pfändbar. Wie bei Scheidungskindern kann der andere Partner verlangen, dass er für das Haustier ein Besuchsrecht zugesprochen bekommt.

Die größte Sorge von kränklichen, älteren Menschen besteht darin, wer betreut, pflegt und füttert, müssten sie in ein Krankenhaus oder ein Pflegeheim, ihre Katze oder Hund? Die Sorge um ihr über alles geliebte Tier mobilisiert gerade die älteren Menschen. Mit ganzer Kraft kämpfen sie dafür, dass sie in ihrer angestammten Wohnung bleiben können. In der Schweiz kann man in seinem Testament die Erben verpflichten, dass sie für das Haustier bei sich oder bei Dritten eine artgerechte Unterkunft bereitstellen.  Weiteres, dass ein Teil der finanziellen Mitteln von der Erbschaft für das Fressen und die Pflege der vererbten Haustiere zu verwenden ist. Ist man in der Schweiz ein Haustier in einem gut situierten Haushalt, dann kann man positiv sagen : Auf den Hund gekommen.

Bei Fuß.

leben:versichern

Des Öfteren habe ich darüber geklagt, dass Versicherungen nicht immer das Wohl der Kunden im Sinn haben. Sie sind mehr an dem Gewinn für die Aktionäre und die Errichtung von Prunkbauten interessiert und haben das ihre zu der Finanzkrise beigetragen. Diesmal möchte ich auf eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen einer Lebensversicherung hinweisen. Eine Lebensversicherung kann auch eine finanzielle Absicherung für jemanden sein, der Schulden vom Hausbauen und Investieren hat.  Dabei hängt es vielfach von einer Person ab, ob diese Schulden abgetragen werden können. Meistens sind die Lebensversicherungen mit einer Invaliditätsrente gekoppelt. So wird für einen eventuellen Tod, wie auch für eine Invalidität des Schuldners finanziell vorgesorgt. Obige Studie hat festgestellt, dass Lebensversicherungen, heute heißen sie Ablebens – oder Erlebensversicherungen, bei den meisten lebensverlängernd wirken. Jeder Versicherungsnehmer bemüht sich, die Ausschüttung seiner Versicherung zu erleben. Es tritt der bekannte Placeboeffekt ein.

Zum anderem werden Lebensversicherungen, wenn nicht aus den oben genannten Gründen, deshalb abgeschlossen, um im  Alter einen finanziellen Polster zu haben und sich das eine und andere Vergnügen zu leisten. Die Studie spricht der Lebensversicherung denselben Placeboeffekt zu, wie wir es bei Tabletten kennen, die keinen Wirkstoff enthalten.

Hilf,Placebo hilf.

katzen:glück II

Kürzlich besuchte ich eine neu eröffnete Tierhandlung, dort gab es Kühlregale wie bei der Tiefkühlkostabteilung  im Supermarkt. Eine Kühlstrecke, wo man für die Haustiere unter Tiefkühlspezialitäten wählen konnte. Heutzutage werden die Heimtiere nicht nur mit Fressspezialitäten verwöhnt, in den Möbelhäusern gibt es eigene Abteilung für Tiermöbel und Zubehör. Der Erwerb eines Designerzubehörs kann eine Lücke in die Brieftasche hinterlassen. Ein Kratzbaum aus Sisal, in Form eines Hundes, von Erik Stehmann gibt es schon ab € 650.–, eine kuschelige Höhle für die Katze, aus Wolle handgefertigt von Agnes Felt ab € 90.–.  Den Designerfuternapf, die rutschfeste DogBar aus Holz mit zwei Edelstahlschüsseln, ab € 139.–.  Unsere Katzen mit einem Rascheltunnel  zu beglücken ist gescheitert. Trotz unser Bemühungen und obwohl Katzen an sich Höhlen lieben, haben die Katzen sich geweigert, den Rascheltunnel zu benützen. Irgendwann ist er in der Mülltonne gelandet. Am liebsten setzen sich die Katzen dorthin, wo frisch geputzt wurde. Egal, ob dies die Eckbank im Esszimmer ist, oder ein Platz auf dem Wohnzimmercouch, wo für sie eine Decke und ein kleines Polster wartet.

Was Katzen alles können und dürfen und wozu sie gut sind, kann man seit kurzem beim Modeschöpfer Karl Lagerfeld miterleben. Schaut man sich die Katzenfotos von Houpette an, dann wirken sie so, als würde sie sich ihrer besonderen Stellung bewusst sein. Dienlich zur Werbung und zur eigenen Imagebildung. Houpette gehört zu den verwöhntesten Katzen, dafür sorgen zwei Zofen und ein Bodyguard. Sie wird manikürt und ihre Mahlzeiten werden von einem Spitzenkoch zubereitet. Dabei kann sie unter fünf angerichteten Speisen wählen, in ihrem Fall wohl zuerst daran schnuppern: Alles vom feinsten, Pasteten, Kroketten, Truthahn und manchmal Kaviar. Die schönsten Fotos und die ganze Story von Houpette  werden jetzt in einem Buch veröffentlicht.

Livestream

katzen:glück I

Welchen Stellenwert Haustiere in unserer Wohlstands Gesellschaft einnehmen, kann man daran ablesen, dass es in allen Supermärkten viele Regalmeter mit Tierfutter gibt. Auch die kleineren Läden verzichten nicht auf dieses Sortiment. Am meisten gibt es Tiernahrung und -zubehör für Vögel, Katzen und Hunde. Bei den Preisen gibt es eine große Bandbreite, vom Billigfutter, dies ist meistens die Eigenmarke der betreffenden Handelskette, bis zum Qualitätsfutter, mit einem Markennamen aus der TV-werbung. Die Fernsehwerbung für Tiernahrung wird immer raffinierter, es wird die Botschaft vermittelt: Geht es dem Haustier gut, dann geht es auch dem Frauerl und dem Herrl gut. Beim Frauerl zeigen sich in der Früh die ersten Sorgenfalten, wenn sich die Katze etwas ungewöhnlich benimmt. Wer kein entspanntes Verhältnis zu Haustieren hat, fühlt sich dann selbst den ganzen Tag unwohl. Wir legen bei den Haustieren und dem Auto ein ähnliches Verhalten an den Tag. Bei den kleinsten Beschwerden geht man mit der Katze zum Tierarzt, bei einem ungewöhnlichen Geräusch im Motorraum fährt man zum Automechaniker. Über den Stubentieger ergießt sich ein Redeschwall, was ihm fehlt, ob er etwas vermisst? Als Antwort kommt ein unverständliches Miau.Ist die Katze durch eine Infusion wieder fit, ist man danach selbst auch wieder fit. Frisst der Hund oder die Katze nicht so gierig wie gewöhnlich, wertet man dies gleich als ein Krankheitszeichen. Dabei unterschätzt man den Gusto bei den Haustieren, manches Mal verschmähen sie das Fressen, weil sie übersättigt sind. Wie bei uns, schmeckt ihnen dazwischen das sogenannte Fastfood Futter besser, als die gesunde Kost vom Tierarzt. Wer annimmt, dass, das Lieblingsfressen es für immer bleibt, der irrt sich. Plötzlich wendet sich die Katze oder der Hund davon enttäuscht ab. Das ist ein Verlangen nach Abwechslung.

Man nimmt an, dass die Katzen die Gefühlsschwankungen bei ihren Besitzern, Traurigkeit oder Fröhlichkeit erkennen und mittragen. Zum Teil empfindet man es so, dass fühlt man sich niedergeschlagen oder  kränklich, ist die Katze besonders anschmiegsam. Ist dieses Empfinden einseitig, unseres?

Balanceakt.

wunder:welt II

Auf Personen, die einem wirklichkeitsfremd erscheinen, sieht man gerne von oben herab. Sie nennt man Tagträumer und im schlimmsten Fall Spinner. Dabei wird oft übersehen wie viel Kreativität in solchen Menschen steckt. Wer kreativ sein will muss etwas von der Wirklichkeit verleugnen, Teile der Realität ausklammern. Bei vielen Poeten, Musiker, Maler und Philosophen fehlt oft der Bezug zur Gegenwart, zu den sogenannten praktischen Dingen im Leben. Im günstigsten Fall wird dies vom Partner, der Partnerin ausgeglichen. Bei einem Vortrag im Rahmen des Carinthischen Sommers hat der Philosoph Peter Sloterdijk seinen Vortrag abgebrochen, nachdem eine Glühbirne im Saal explodiert ist.

Kleine Hindernisse bei den alltäglichen Aufgaben  können eine Störung im kreativen Prozess auslösen. Auch Biologen, Chemiker oder Astronomen ziehen es vor, von der Wirklichkeit abgeschirmt zu forschen, obwohl sie reale Dinge der Welt erkunden: Pflanzen, chemische Prozesse und Planeten. Oftmals sind ihre Erkenntnisse für Laien so erstaunlich, dass sie zum Reich der Wunder gezählt werden.

Eine Art von Paradies ist für mich der Zustand in der Pension. Aus dem Arbeitsleben ausgeschieden  muss ich keiner geregelten Arbeit nachgehen und kann die Zeit als Buchhändler in Muse genießen. Ohne arbeiten zu müssen habe ich ein gesichertes  Einkommen. Dabei fühle ich  mich in dieser  Wunderwelt zeitweise unwohl und sehne mich nach der Arbeitswelt zurück.

Wunderkammer.