Unterhält man sich im Alltag mit Menschen verschiedener Berufe und Herkunft, mit Handwerker, Angestellten bis zum Beamten über zeitgenössische Musik, Malerei und Installationen, dann fällt oft die Aussage, dass man die derzeitige Malerei, gemeint ist die Abstrakte und Installationen unterschiedlicher Art, nicht versteht. Egal ob man in einem Café oder bei einer Veranstaltung ins Gespräch kommt, erkennen Menschen in einem Bild nichts Gegenständliches, stößt es auf Ablehnung. Wohl aber bezeichnet man Landschaftsmalereien mit erkennbaren Formen, Gebäuden, vor allem dann, wenn man das Gebiet kennt, für schön. Bei Rauminstallationen fällt auch schnell der Einwand, dies sei hässlich oder was soll dieser Blödsinn. Von der zeitgenössischen Musik heißt es oft, diese tut in den Ohren weh. Viele Menschen verweigern sich einem offenen Diskurs über ein Kunstwerk. Es wird, da man sich nicht auf eine Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk einlassen will, der Künstler für das Unverständnis, welches die Betrachtung des Kunstwerkes auslöst, verantwortlich gemacht.
Bei den technischen Geräten die heute unseren Alltag mitbestimmen, wie der Computer und das Smartphone, mit ihren vielen Möglichkeiten, verhält es sich umgekehrt. Ebenso bei der Anwendung von Computerprogrammen wie Fotobearbeitung und das Erstellen von Präsentationen, Fahrkarten und Reisen im Internet online zu buchen, und das Internetbanking. Da wird, wenn man Probleme bei der Benützung hat, nicht den technischen Neuheiten und Anwendungen die Schuld zugewiesen, sondern das Versäumnis liegt beim Anwender. Im Jahresprogram 2013/2014 der Volkshochschule Villach werden dreiunddreißig Kurse für Computeranwendungen (EDV) und nur ein Kurs zum Kunstverständnis, „Soll das Kunst sein?“, angeboten.
Skandalkunst.