kunst:sinn

Unterhält man sich im Alltag  mit Menschen verschiedener Berufe und Herkunft, mit Handwerker, Angestellten bis zum Beamten über zeitgenössische Musik, Malerei und Installationen, dann fällt oft die Aussage, dass man die derzeitige Malerei, gemeint ist die Abstrakte und Installationen unterschiedlicher Art, nicht versteht. Egal ob man in einem Café oder bei einer Veranstaltung ins Gespräch kommt, erkennen Menschen in einem Bild nichts Gegenständliches, stößt es auf Ablehnung. Wohl aber bezeichnet man Landschaftsmalereien mit erkennbaren Formen, Gebäuden, vor allem dann, wenn man das Gebiet kennt, für schön.  Bei Rauminstallationen fällt auch schnell der Einwand, dies sei hässlich oder was soll dieser Blödsinn. Von der zeitgenössischen Musik heißt es oft, diese tut in den Ohren weh. Viele Menschen verweigern sich einem offenen Diskurs über ein Kunstwerk.  Es wird, da man sich nicht auf eine Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk einlassen will, der Künstler für das Unverständnis, welches die Betrachtung des Kunstwerkes auslöst, verantwortlich gemacht. 

Bei den technischen Geräten die heute unseren Alltag mitbestimmen, wie der Computer und das Smartphone, mit ihren vielen Möglichkeiten, verhält es sich umgekehrt. Ebenso bei der Anwendung von  Computerprogrammen wie Fotobearbeitung und das Erstellen von Präsentationen, Fahrkarten und Reisen im Internet online zu buchen, und das Internetbanking. Da wird, wenn man Probleme bei der Benützung hat, nicht den technischen Neuheiten und Anwendungen die Schuld zugewiesen, sondern das Versäumnis liegt beim Anwender. Im Jahresprogram 2013/2014  der Volkshochschule Villach werden dreiunddreißig  Kurse für Computeranwendungen (EDV)  und nur ein Kurs zum Kunstverständnis, „Soll das Kunst sein?“, angeboten.

Skandalkunst.

spon:tan

Gegen Spontanität ist nichts einwenden. Manche Situationen erfordern rasches Handeln. Gerne sagt man, wer schnell hilft, hilft doppelt. Diesen Slogan benützen auch karitative Organisationen, wie Ärzte ohne Grenzen oder die Flüchtlingshilfe für Syrien, um für Spenden zu werben. Die ärgsten Katastrophen werden durch Bürgerkriege verursacht, diese sind von Menschen gemacht. Bei Überschwemmungen, Erdbeben, Vermurrungen sind wir nicht die  Auslöser, wir können nur  wiederherstellen. Hat jemand durch einen Wohnungsbrand alles verloren, so besteht die erste Hilfe in eine Ersatzwohnung, meistens bei Verwandten und die wichtigsten menschlichen Bedürfnisse bereitzustellen. Ist jemand auf dem Weg zum öffentlichen Verkehrsmittel, um in der Stadt einen Facharzt aufzusuchen und er wird dabei von einem Nachbarn spontan mit dem Auto mitgenommen, so ist er für diesen Impuls dankbar.

Den Weststrand von Caorle entlang spazieren, bei Schönwetter ist im Oktober der Strand noch gut besetzt. In den Hotels entlang der Promenade logieren die Späturlauber. Der Weststrand endet bei der Flussmündung von der Livenza. Dort spürt man die Weite des Meeres, im Hafen mischt sich das Süßwasser mit dem Meerwasser, es riecht nach Fisch. Von hier verlassen die Fischerboote und die Jachten das Festland, zurück bleiben die  Sehnsüchte jener, die am Ufer stehen. Als nächstes erwartet uns der Fußmarsch zurück in das Zentrum, dann weiter bis zum Oststrand. An Samstagen verkehren kaum Busse. Spontan entschließt sich die Begleiterin zu einem Friseurbesuch, ich sitze auf der Steintreppe vor dem Laden.

Überraschung.

zeit:lauf ll

Woher kommt das Zeitbewußtsein,  wenn ein Baby sehr bald seinen Essens Rhythmus hat, ist dieser ähnlich mit dem Empfinden der Kühe, die sehr unruhig sind, bevor sie ihr Heu bekommen. Egal ob es sich um Babys, Katzen, Rinder oder Fische handelt, in einer ersten Phase dürften die Zeitwahrnehmung ähnlich sein. Die Erinnerung an die Vergangenheit ist hauptsächlich durch schmerzhafte Erfahrungen geprägt. Die ersten bleibenden Empfindungen zur Vergangenheit sind leidvolle Vorkommnisse.  Wer einmal über eine Stufe gestolpert ist, wird sich diese mit Sicherheit merken.  Ein  Kleinkind kann dabei das erste Mal mit der Vergangenheit konfrontiert sein. Tiere verhalten sich ähnlich, wird beim Überschreiten einer Wegzone ein elektrischer Impuls ausgelöst dann wird das Tier, in Zukunft diese Zone nicht mehr überschreiten. Beim Erlernen von Fähigkeiten ist die wirkungsvollste Art die Belohnung durch Süßigkeiten oder Tierfutter. bzw passiert dies wenn es um die Erlernung, die Erinnerung geht, wo ich Futter bzw. Essen erhalte.

Immer wieder hat es den Anschein,  dass die Zeitwahrnehmung  dazu dient, sich an die Fehler, an die Unglücksfälle, an die Katastrophen der Vergangenheit zu erinnern. Die Vergangenheit wird durch diese Vorfälle datiert. Eine Faustregel von mir wäre,  fragt man mehrere Personen, an welche Lebenssituationen sie sich erinnern können, so werden diese bestimmt aus zwei Drittel von den Unglücksfällen und den Katastrophen stammen und nur ein Drittel aus glücklichen Vorkommnissen. Um dabei zu bleiben kann man sagen, dass die Zeit bei schmerzhaften Erlebnissen dem  Empfinden nach viel langsamer verläuft, als bei Angenehmen. Kommt es zu einer Störung beim Lift und man ist unfreiwillig eingesperrt, dann wird die Zeit dem Gespür nach bis zur Behebung der Störung unendlich langsamer vergehen, als bei einer Unterhaltung mit einem lieben Menschen in einem Cafe. Macht die Zeitrechnung und -messung, wie wir es derzeit kennen einen Sinn? Für den einen ist ein Jahr, geht es um einige Reisen, die Hochzeit oder den Wechsel in einen interessanten Beruf, wie es im Volksmund heißt im Flug vergangen. Für jemand anderen, der einen neuen Job sucht und dabei nur Absagen erhält oder sich von einer Operation erholen muss, kann ein Jahr unendlich lang dauern. Mehrfach hört man von Menschen, die sich in einer wirtschaftlichen oder zwischenmenschlichen schlechten Situation befinden den Klageruf: Hoffentlich ist dieses Jahr bald vorbei. Die Zeit ist eine Hoffnung in die Zukunft, die Vergangenheit, mit ihren Erlebnissen will man so schnell wie möglich los werden. Die Fähigkeit des Menschen, das Denken an die Vergangenheit und die Planung der Zukunft ist ein subjektiver Prozess. Jeder hat das Gestern in einem anderen Tempo erlebt und auch das Morgen kommt  in verschiedenen Tempi daher. So bleibt vom Diskurs über die Vergangenheit und die Zukunft, einzig der  konkrete Augenblick übrig.

Eine Steigerung der negativen Zeitwahrnehmung erfährt der Mensch im vorgerückten Lebensalter, wo er sich der Endlichkeit des Lebens stärker bewusst wird. Die wissenschaftliche Statistik sagt, der Sterbezeitpunkt rückt näher, dann verläuft die Zeit noch schneller und die Vergangenheit ist manches Mal ausgelöscht.  Speziell kommt die kindliche Vergangenheit zum Vorschein. Umso mehr kommt es zu Handlungen die auf die Ewigkeit setzen, die darauf ausgerichtet sind, etwas für die Zukunft zu bewahren. Etwas von der eigenen Vergangenheit, für die Zukunft,  die nicht mehr die eigene Zukunft sein wird, zu bewahren.

zeit:lauf I

In der Malerei schildern uns Künstler, dass sie zum Pinsel greifen und der Hand auf der Leinwand freien Lauf  lassen. Wie steht es dabei um die Zuordnung der Zeit, in dieser oder jener Zeit wird das Bild fertiggestellt? Bei der Herstellung von Möbelstücken oder bei der industriellen Fertigung von Schuhen oder Flaschen lässt es sich voraussagen in welcher Zeit ein Werkstück fertig ist. Weil die Zeit für die Handgriffe des Menschen kann man stoppen. Der Arbeitsvorgang, die Zeit, welche der Roboter für ein Werkstück braucht, mit unseren Zeitmessgeräten feststellen. Die Dauer für die Fertigstellung eines Bildes bleibt offen und lässt sich nicht definieren.

In ähnlicher Weise verhält es sich beim Verfassen eines Textes, ich kann keine Zeitangabe für die Fertigstellung eines poetischen Textes festlegen. Ich weiß, in welcher Zeit ich wie viele Zeichen am PC schreiben kann, aber dies ist eine reine mechanische Festlegung. Diese sagt nichts über die Abfassung eines kreativen Inhaltes aus. Für mich gilt, dass die Frage nach der Zeit für schöpferische Menschen eine andere ist. Im künstlerischen Bereich ist die Frage nach der Zukunft auch eine andere, als bei der Errichtung einer Betonstiege. Beim Fertigen einer Betonstiege kann man sagen, pro Tag können soundso viele Stufen betoniert werden, beim Malen eines Bildes kann man nicht sagen wann es fertig sein wird. Es ist ein offener Prozess, der in die Zukunft reicht, vielleicht bis in die Endlichkeit. Ist das Bild, angenommen der Maler stirbt, fertig oder wollte er noch etwas verändern. Ich habe meine Zweifel, wenn es in der Renaissance geheißen hat, dass einer seiner Schüler das Bild, das Deckengemälde oder das Wandfresko fertiggemalt hat. Vielleicht war für den Meister das Bild schon fertig und der Schüler hat in das Bild eingegriffen, zu Unrecht. Er hat das Bild verändert, über die Zeit die dem Meister zur Verfügung gestanden ist  hinaus.

Morgenröte.

zeit:bewusst ll

Die Fähigkeiten beim  Bau eines Vogelnestes oder der Errichtung eines Fuchsbaues betrachte ich anderst. Zählt der tierische Nestbau zu den kreativen Prozessen, vergleichbar mit unserer Baukunst, sei es beim Wohnbau oder der Errichtung eines Konzerthauses, einer Sporthalle oder einer Kirche? Auch beim Bau von Konzernzentralen ist man heute darauf bedacht, über den reinen Zweckbau hinaus, Ästhetik einzuschließen. Den Länderübergreifenden Handelsfirmen, Versicherungen oder Transportunternehmen war es immer ein Bedürfnis durch klassische Architektur zu bestechen. In den Küstenstädten Venedig und Triest zeugen heute noch monumentale Bauten vom Selbstbewusstsein der einflussreichen Export- und Importfirmen und den Schifffahrtsunternehmen. Dies waren nicht nur zweckdienliche Verwaltungs- und Lagergebäude sondern Machtbauten mit einer beeindruckenden Fassade. Es ist nicht zufällig, dass viele dieser frühen Firmenresidenzen jetzt für Kunstausstellungen oder Musikaufführungen zur Verfügung stehen. Auch Industriebauten aus der Zeit der industriellen Revolution, zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, die schon dem Verfall preisgegeben sind, werden von Kulturinitiativen revitalisiert.

Freiwilligkeit.