LERN:schwierigkeiten

Wir können von den Haustieren lernen. In meinem Fall sind dies die Katzen Charly und Undine. Zu den Fähigkeiten von Undine gehört, dass sie  Zimmertüren öffnen kann. Zuerst kratzt sie, in zeitlichem Abstand, zwei- bis dreimal an einer Tür und schaut mich dabei fragend an, ob ich bereit bin die Tür zu öffnen. Zeige ich keine Reaktion, dann springt sie die Tür hoch, hält sich für einen kurzen Moment mit beiden Vorderpfoten bei der Türschnalle fest und die Tür ist offen. Charly liebt den Platz ganz oben auf der Garderobe, auf der sogenannten Hutablage. Um dort hinzugelangen mache ich ihm die „Brücke“. Auf den Befehl „hüpf halt“ hüpft er auf den gebückten Rücken, von dort auf den Schuhkasten und weiter auf die Hutablage. Lernen können wir von den Katzen auch,  jeden Tag ausgiebig zu schlafen und bei jedem Lärm in eine sichere Ecke zu verschwinden.

Nicht erst seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise ist das Schlagwort vom lebenslangen Lernen in aller Munde. Passiert es freiwillig, dass wir in späteren Jahren aufhören zu lernen oder machen wir aus der Not eine Tugend und behaupten, es ist unser freier Wille. In vielen Geistesströmungen wird das Loslassen als eine Tugend gesehen. Sollen wir dereinst von unserem Wissen loslassen, nicht wissend in den Tod gehen. Was bringt uns das Wissen, um am Ende zu sterben. Wir wissen um den Tod und wissen doch nicht, wann wir sterben. Das Wissen um unsere Sterblichkeit ist eine Strafe, Nichtwissen wäre besser.

Allwissend.

Ich wünsche  allen Leserinnen und Lesern erholsame Ostern.

GRENZEN:los

Für die Menschen gibt es keine Grenzen, wir entwickeln uns in das Grenzenlose. Ferne Kontinente, die Tiefen des Meeres, die Weiten des Universum, die lange eine natürliche Grenze dargestellt haben sind längst gefallen. So sucht der Mensch nach neuen Grenzen die er überwinden kann. Letztendlich ist er bei sich selbst angelangt. Er hat festgestellt, dass sein Leib, seine Person unvollkommen ist. Mit Hilfe der Genmedizin will man den Mensch verbessern. Daran arbeitet ein Heer von Forschern. Stellt man bei einer Wissenschaftsdiskussion die Frage, “ob sie als Forscher zufrieden sind”, dann wird sich  keine Zufriedenheit einstellen. Man fordert mehr Forschungsstätten, mehr Personal, ein mehr an technischen Einrichtungen und einfach mehr Geld. Niemand kann sagen, ob ein größerer Aufwand in der Forschung, auch ein mehr an Lebensqualität bringen wird. Es ist wie beim Essen, je mehr Gewicht man hat, umso mehr will man zum Essen. Dies bedeutet  nicht ein mehr an Wohlbefinden.

Die westliche Gesellschaft ist der Grenzenlosigkeit verfallen, der täglichen Raserei. Jeder will alles können und alles haben. Bei der Suche nach der Wahrheit  ändert sich die Wahrheit mit der Biografie.

Wahr ist vielmehr.  

NAH:tod III

Der Herr Pfarrer meldete sich nach dem Bericht des Herrn Atzmüller zu Wort und sagte was ihn am meisten bewegt hat:

Zum einen die Situation wie Atzmüller von der „Stimme“ aufgefordert wurde seine Vergehen zu bereuen, wie er sich entscheiden musste, ob er diese bereut oder nicht bereut. Sich sozusagen zwischen Himmel und Hölle entscheiden konnte. Nach Verfehlungen, die er zu „Lebzeiten“ gebeichtet hatte wurde er nicht mehr befragt. Diese Sünden waren auch im Jenseits vergeben. Nach den Regeln des Beichtsakrament: Alles was ihr hier auf Erden vergeben wird, wird auch beim Vater im Himmel vergeben sein.

Zum Anderen die Beschreibung, dass im Jenseits Raum und Zeit aufgehoben ist, alles währt ewig, der Eintritt in die Ewigkeit. Der Pfarrer sah in den Schilderungen des Herrn Atzmüller eine Bestätigung für die Lehre der katholischen Kirche .

Tabuthema.

NAH:tod II

Vor seinen Schilderungen über seine Nahtoderfahrung erzählt Herr Josef  Atzmüller von den äußeren Umständen die dazu führten, dass ihn die Ärzte für tot erklärten: „Ich bekam als 16jähriger HTL-Schüler, im Jahre 1964, über das Wochenende Bauchschmerzen. Am Montag kam der Hausarzt der die Eltern beruhigte und sagte, dies vergeht schon wieder. Auf Drängen der Mutter wurde ich aber doch in das Krankenhaus St. Pölten eingeliefert. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass ich einen Blinddarmdurchbruch und eine Bauchfellentzündung hatte, für eine Operation sei es schon zu spät. Der Primar sagte den Eltern zu, es trotzdem zu versuchen, ohne jede Erfolgsgarantie. Drei Tage später wurden die Eltern und Verwandte verständigt, dass ich kaum noch Überlebenschancen hätte, sie sollten kommen um sich von mir zu „verabschieden“. Ich lag im Koma.“

Was sich in ihm „innerlich“ abspielte beschreibt Herr Atzmüller so: „Ich habe trotz meiner Bewusstlosigkeit meine Eltern und Bekannten im Krankenzimmer gesehen und sprechen gehört. Ich habe es bedauert, dass meine Geschwister nicht da waren. Ich konnte nicht  verstehen, dass sich meine Eltern nicht darüber freuten, dass ich jetzt sterben konnte. Ich wollte allen Menschen verzeihen, die mir Unrecht zugefügt haben und auch die anderen für meine Vergehen um Verzeihung bitten. Ich konnte mich aber nicht mehr verständigen. Von einem Priester bekam ich die „Letzte Ölung“, die Eltern fuhren am Abend nach Hause, ich wurde kurze Zeit später für „Tot erklärt“. Ich erlebte, wie mein „Inneres“ aus dem Körper „abgesaugt“ wurde und sich mein Leben noch einmal vor mir abspielte. Bei Situationen in denen ein  Fehlverhalten von mir vorlag wurde ich von einer „Stimme“  gefragt, ob ich dies bereue. Bei Vergehen die ich schon zu „Lebzeiten“ gebeichtet habe, entfiel diese Frage. Der nächste „Schritt“ war, dass ich mich auf ein „Licht“ zubewegte und plötzlich hatte ich die Gewissheit, dass ich über das ganze Wissen des Universums verfüge, dass ich teilhabe  am Universalwissen. Die Zeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,  erlebte ich gleichzeitig. Ich kam schwebend immer näher zum Licht. Da sagte die „Stimme“ zu mir, kehre zurück in deinen Körper.

In diesem Augenblick setzte mein irdisches Bewusstsein wieder ein. Ich erwachte mit Schmerzen und war in einem kleinen Raum auf meinem Bett. Ich versuchte zu rufen, Kopf, Arme oder Beine zu bewegen, nichts funktionierte. Nur meine große Zehe konnte ich abbiegen. Mit dieser habe ich mich bemerkbar gemacht, als am Morgen eine Schwester in den Raum kam. Ich wurde wieder zurück in das Krankenzimmer gebracht. Nach etwa einem Monat wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen“. 

Soweit die Kurzfassung von einem Vortrag des Herrn Atzmüller, den er in einem Gailtaler Pfarrhof gehalten hat. Für mich stellt sich die Frage, wo war die Seele, der Geist, von  Herrn Atzmüller in der Zeit, als  er von den Ärzten für tot erklärt wurde und wessen Stimme hat er gehört? 

Ansichtssache.

CAFE:kultur

Die Wiener sprechen gerne von einer Kaffeehauskultur. Gemeint ist damit in Ruhe einen Kaffee zu trinken, eine Tageszeitung zu lesen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Der Ober begrüßt einen mit dem Namen und man bekommt seinen Kaffee serviert. In Wien gibt es einige Kaffeehausinstitutionen wie das Café Sacher, das Café Landmann und das Café Hawelka. Das Café Sacher ist eine touristische Institution und gehört zu Wien wie der Stephansdom. Dort herrscht ein Besucheransturm und mit der Gemütlichkeit ist es vorbei. Legende ist das Café Hawelka, wo viele Künstler, Schriftsteller, Maler und Schauspieler seit seinem Bestehen verkehren. Die Einrichtung, die Wände und die Decke, alles ist in schwarz gehaltenen. Dort werden sich die zum Schwarzsehen geneigten Künstler wohlfühlen. Gerne erwähnt wird, dass sich viele Wiener Literaten in die Caféhäuser zurückziehen und dort ihre Texte schreiben. Vieles, das beim Wiener Kaffeehaus angepriesen wird ist nostalgieverhaftet und wird nicht von allen geschätzt. Die Jugend hat es lieber modern gestylt, mit einer Videoleinwand und lautstarker Musik.

Im Café Mitsche, im Stadtteil Völkendorf in Villach, wird auf einem Folder auf diese Kaffeehauskultur hingewiesen: „Ob in einem Café zu schreiben, wie es viele berühmte Literaten dieses Landes taten oder zu lesen, beides ist für uns Ausdruck österreichischer Kaffeehauskultur. Deshalb bieten wir in unserem Lokal neben den Tageszeitungen auch Bücher an, um darin zu lesen und zu schmökern. Es ist erlaubt ein Buch mit nach Hause zu nehmen und zu behalten, wenn man im Gegenzug ein Buch dem Café zur Verfügung stellt.“ Für Völkendorf ist dies ein Novum. Es ist zu wünschen, dass sich die Bücher austauschen und mancher Besucher außer zu der Tageszeitung auch zu einem Buch greifen wird. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Villacher Literaten, der hier seine Gedanken zu Papier bringt.

Lesekultur.