omikron:ableben ll

Auf der Verwandtschaft WhatsApp wird eine Kopie aus der Zeitung gepostet, wo die Trauerfamilie für die Beileids Wünsche anlässlich des Ablebens von Franz S. dankt. Gleichzeitig wird nachgefragt, ob es in Kärnten mehrere Personen geben könnte, welche Franz S. heißen? Es könnte auch andere Franz S. geben. Ich vertraue einer alten Volksweisheit, dass Totgesagte länger leben. Auf der Kopie befindet sich das Rezept für eine Rote Rüben Suppe, ein russisches Rezept? Bei einem traditionellen russischen Mittagsessen erhielten wir zuerst eine Rote Bete Suppe. Ich poste, dass die Rote Beete Suppe nicht zu meinen Lieblingsgerichten gehört und bei meinem Leichenschmaus keine Rote Rüben Suppe zu servieren.

Ein paar Tage darauf fuhr ich zu einer Familie nach Arnoldstein, ich bin zum Mittagessen mit Gailtaler Kirchtagsuppe und Schweinsbraten eingeladen. Von H., dem Hausherrn, wurde ich an der Haus Einfahrt erwartet und mit der Hand aufgefordert vor die Garage zu parken. Auf dem Weg zur Haustür erzählt er mir, er hat sich davor mit dem Nachbar unterhalten. Dieser hat nachgefragt, wer heute zu Besuch kommt? Ihm hat er geantwortet, der Supersberger, der ehemalige Papierhändler. Der Nachbar war darüber ganz erstaunt, der Supersberger, lebt er noch? In einer Kleinformatzeitung hat er von mir die Todesanzeige und dass Dankschreiben für die Beileidswünsche gelesen. Einige Arnoldsteiner dürften beim flüchtigen Lesen der Todesanzeige für Franz S. angenommen haben, dies sei der ehemalige Papierhändler. Durch den Pensionsantritt und den Wohnungswechsel bin ich in Arnoldstein leiblich kaum noch präsent. Beim Besuch im Geschäft erzählt mir der Verkäufer, dass in den letzten Tagen mehrere Kundschaften gefragt haben ob es zutrifft, dass der Herr S. verstorben sei? Sie haben meinen Namen in einer Traueranzeige gelesen. Aus dem Tagebuch…

omikron:ableben

Wir wissen, das Ableben kann unterschiedlich verlaufen. Der plötzliche Tod, von einer Minute auf die andere, der Sterbeprozess mit Vorankündigung, welcher Art immer. Danach dürfte es bei einigen Vorgewarnten ziemlich turbulent zugehen. Einige werden versuchen, entsprechend den körperlichen Möglichkeiten, den einen und anderen Wunsch noch zu verwirklichen. Es gibt Personen, welche infolge starker Schmerzen oder ohne Hoffnung auf Heilung darauf warten sterben zu können. Im aufschlussreichen Buch, Tod wo ist dein Stachel, wird argumentiert, der biologische Prozess des Körpers kommt mit dem Tod zum Erliegen. Die Gedanken, die Vorstellungen, die Erkenntnisse, die Lösungen und die offenen Fragen des Verstorbenen fließen in das kosmische Gedankenuniversum ein. Menschen, welche landläufig als Genie bezeichnet werden, beziehen daraus mehr Energie als Normalsterbliche.

Es dürfte wenige geben, welche nicht in irgendeiner Weise auf ein Weiterleben nach dem Ableben hoffen. Vorrangig durch die eigenen Kinder, durch das Weiterbestehen der nächsten Generationen, als Erinnerung in der Verwandtschaft und bei den ehemaligen Arbeitskollegen. Wer für einen gemeinnützigen Verein tätig war, wie bei der Feuerwehr oder dem Seniorenbund, in einem Sportverein mitgewirkt hat, wird als Name in der Vereinschronik weiterbestehen. In großem Ausmaß trifft dies für Personen in öffentlichen und politischen Funktionen zu, als Bürgermeister, Schulleiter oder Minister. Im Gemeindeamt in Arnoldstein sind die Porträts der verstorbenen Bürgermeister an der Wand vor dem Sitzungssaal aufgehängt. Für den künstlerischen Bereich besteht eine Fortschreibung der Person in seinen Werken, je nach musischer Ausdrucksweise. Meiner Einschätzung nach sind es vor allem Aufzeichnungen und Dokumente welche in Museen und Archiven gelagert werden, welche für einen größeren Zeitraum nachwirken. Die Geschichtsschreibung und unser Wissen beruhen zum größten Teil auf der Durchforstung der Archive, der Veröffentlichung von Dokumenten, Schriften und Aufzeichnungen aus diesem Fundus. In früheren Jahrhunderten beschränkten sich die Einträge zumeist auf die herrschende Elite und von diesen wurden die Berichte oftmals geschönt. Die Herrschenden wollten keine üble Nachrede haben, Fake News der menschlichen Frühzeit.

corona:delta:omikron II

In der Familie herrscht helle Freude, wenn das Baby seinen zweiten Geburtstag feiert. Etwas von der Spannung, wie sich das Baby entwickelt, weicht. Der körperliche Zustand, die Entwicklung der Organe haben eine gewisse Stabilität erreicht. Mit mehr Zuversicht können die Eltern den weiteren Jahren entgegensehen. Zum anderem entwickeln die Kinder bereits eine gewisse Eigenständigkeit, sie können laufen, versuchen es mit dem selbstständigen Essen, wollen nicht mehr gefüttert werden und melden ihre Wünsche an. Ein schöner Tag sich über den Nachwuchs zu freuen.

Wie kann man mit Blick auf die Corona-Pandemie, welche heute in Österreich ihren zweiten Geburtstag feiert, den Zustand sehen. In Innsbruck wurden am 25. Februar 2020 zwei Hotelangestellte positiv auf das Coronavirus getestet. Es war dies der erste bekannte Fall einer Infektion mit dem SARS2 Virus.  Seit dieser Zeit hat sich das Coronavirus prächtig und stabil entwickelt, dies kann man uneingeschränkt sagen. Die Pandemie ist mit der Phase des Kleinkindes vergleichbar.  Es gibt mehrere Mutationen und durch die hohen Infektionszahlen gutgenährt. Ob das SARS2 Virus es bis zur Schulreife schaffen wird, wissen wir noch nicht? Wird unsere Solidarität mit den Staaten, welche über kein gut aufgestelltes Gesundheitssystem verfügen nicht besser, dann dürfte das Coronavirus die Schulreife im Herbst erreichen. In Staaten, wo kaum Impfstoff zur Verfügung steht, kann das Virus ungehindert mutieren und zu uns überschwappen. Mit unserer Prophylaxe hinken wir hinterher. Vom Grippevirus wissen wir, dass es jährlich mutiert und der Impfstoff vorausschauend angepasst werden muss. Nur so kann es in die Schranken gewiesen werden. Vom Coronavirus wissen wir nicht, welche Mutationen es bis zum Herbst geben wird. Im Sommer genießen die Kinder die Schulferien, die Erwachsenen vergnügen sich im Urlaub. Im Herbst erwartet uns der Ernst des Alltags, die neueste Mutation des Coronavirus? Vielleich haben wir über den Sommer etwas dazugelernt.     

corona:delta:omikron

Diese Tage sind geprägt vom Rückblick auf den Beginn der Pandemie in Österreich vor zwei Jahren. Unter dem Link, Coronavirus, sind alle meine Beiträge zur Pandemie versammelt. Manchmal denke ich darüber nach, wie ich es geschafft habe so lange am Thema dranzubleiben, ohne das mir die Grausbirne aufsteigt? Zur Pandemiebekämpfung in Österreich gibt es ein neues Gremium, die GEKO, bei diesem Wort denke ich sofort an ein Krokodil. Landauf und landab klagen die Leute darüber, wie es sie zermürbt, dass diese und jene Corona Verordnung von der Bundesregierung aufgehoben oder verschärft wird. Warum es bei den Bestimmungen Lockerungen, warum es Verschärfungen gibt, ist meistens nicht nachvollziehbar. Oft erfährt man von den Veränderungen aus den öffentlichen Medien zuerst. Zeitweise befand ich mich im völligen Abseits, was sind die derzeit gültigen Coronaregeln. Wobei sich die Villacher überlegen müssen, gelten bei einem Besuch in Graz dieselben Coronaverordnungen wie in Villach. Dazu kommt, dass die Steirer die Kärntner gerne auf das Eis führen und umgekehrt. Treffen sich Steirer und Kärntner, dann dauert es nicht lange und von beiden Seiten werden Witze erzählt, natürlich über die Anderen: Warum beginnen die Steirer bei einer Autoreparatur immer in der Mitte vom Fahrzeug? Weil sie sich bei den Autos vorne und hinten nicht auskennen.

Ein Bekannter bewunderte bei einem Telefonat mein Durchhaltevermögen an dem Coronathema dranzubleiben. Er zweifelte daran, ob es Sache der Literatur sei, sich dem Coronavirus ganz zu widmen?  Aber muss darauf gewartet werden, dass die Sache gelaufen ist, um sich ihr schreiberisch zuwidmen?  

omikron:könig II

Herodes hat die Hl. Drei Könige gebeten, ihm von dem Neugeborenen zu berichten, damit er dem neuen König huldigen kann. Engel haben die Hl. Drei Könige vor den Bösen Absichten von Herodes gewarnt. Welche Gaben würden heute Wissenschaftler dem neuen König, dem Coronavirus mit seinen Mutationen, welches schon die Weltherrschaft angetreten hat, mitbringen? Gerne hätten wir es aus der Welt geschafft.  Weihrauch, auf jeden Fall, es zählt zu dem antibakteriellen Räuchermittel, desinfizierend bei Bakterien und Viren. Zum Jahresanfang werden in der Landwirtschaft das Haus, das Stallgebäude, Mensch und Tier mit Weihrauch geräuchert.

Jetzt, Anfang Februar, kann man sagen, das Neujahrsgeschenk war das Omikron Virus. Nicht nur die Silvesterraketen erhellten den Nachthimmel, auch die Coronaneuinfektionen schnellten in nie erreichte Höhen, bisweilen über vierzigtausend Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Die schnellste Ausbreitung findet es bei den Ärmsten, in den einfachen Unterkünften des Servierpersonals und der Schilehrer in den Winterfremdenverkehrsorten. Die Schicht, welche am schnellsten angesprochen wird, hat sich nicht verändert. Wird Omikron zur Plage oder ist es ein Geschenk, welches uns von der Pandemie erlöst?

Mit welchen Regeln müssten heute die Hl. Drei Könige rechnen, wären sie unterwegs? Da wären strenge Passkontrollen, der Impfstatus, ein gültiger PCR-Test und natürlich die FFB2 Maskenpflicht. Besonders streng wäre es bei einem Besuch auf der Geburtenstation, um den neuen König zu huldigen. Am Vortag müssten sie um eine Besuchererlaubnis und einen Termin ansuchen. Der Umgang im Alltag, die Spontanität anderen gegenüber hat sich seit der Pandemie stark verändert, aber unsere Hoffnung auf einen Stern, welcher uns den Weg aus der Krise zeigt, dürfen wir nicht begraben. Ob es die Experten, die Virologen, die Mediziner, die Pharmazie oder die Natur sein wird, ist offen.