NABEL:schnur

Eine Form der Operation kann eine militärische Operation sein, in einer kriegerischen Auseinandersetzung. Es gibt auch friedenserhaltende und friedensstiftende militärische Operationen. Nicht dramatisch sind militärischen Operationen in der Ausbildung für einen Rekruten. Sie haben nur Übungscharakter. Eine Aufgabe kann sein, im freien Gelände den Gegner aufzuspüren und gefangen zu nehmen. Handfester wird es, wenn der Gegner einen Namen hat. In unserem Fall wurde der Feind als Vietkong bezeichnet, der Präsenzdienst fiel in die Zeit des Vietnamkrieges.

 

Die meisten denken beim Wort Operation an eine medizinische Operation in einem Krankenhaus. Wo es vermeidbar ist, wird heute nicht mehr operiert oder nur ein minimaler Eingriff gemacht. Viele Menschen schieben eine Operation, solange sie keine akuten Schmerzen haben, vor sich her. Manchmal muss man nach einer Operation mit Schmerzen rechnen und mit geringer Besserung. Bei Unfällen ist meistens eine Operation notwendig und zeigt auch die besten Erfolgschancen. Sache der Chirurgen ist, zu operieren.

 

Manche Gebrechen sind ein Geburtsfehler, wie eine vergrößerte Leber oder ein doppelter Nierenhof und werden erst nach Jahrzehnten entdeckt. Niemand hat  daran Anstoß genommen, bis eine genaue Untersuchung Licht in das Dunkel gebracht hat. Beim Abnabeln ist man früher sorglos umgegangen und so lebt man mit einem verformten Nabel.

 

Der Nabel der Welt.  

VER:lust

Ist es notwendig, dass man ein paar Tage in der alten Heimat wohnen und schlafen muss, dann erlebt man in dieser Zeit die alte Geborgenheit. Dazu gehört im Elternhaus ein Zimmer zu haben, sodass man bei Festtagen oder Familienfeiern im Jugendzimmer übernachten kann. Kinder die studieren benützen dieses Zimmer lange. Es ist  ein heiles Universum, wo alles zusammengehört.  Wir leiden unter dem Universum Verlust. Dies beginnt damit, dass die Arbeitsstelle nicht im eigenen Haus, nicht im Wohnort ist, sodass man Zug-  oder Autofahrten von einer Stunde und mehr bewältigen muss. Das kleine Universum gibt es noch am Bauernhof, im  Dorfgasthaus, beim Bäcker  oder in den privat geführten Gästepensionen. Wir  leiden an der Heimatlosigkeit.  Die Nachrichten von Unfällen aus der engsten Umgebung lösen bei uns mehr Betroffenheit aus als Katastrophenmeldungen aus dem nahen Osten. 

Man spricht heute von der globalisierten Welt, die ganze Welt als globales Dorf, wo jeder alles über den Nächsten weis  und alle beten dies fleißig nach. Niemand will als Fortschrittverweigerer dastehen, aber vielen wird der Boden unter den Füssen weggezogen  Vielleicht ist es zuviel und zu schnell gekommen, dass wir mit so vielen Meldungen konfrontiert werden. Vor fünfzig Jahren haben viele Menschen das Tal, wo sie geboren wurden, kein einziges Mal verlassen. Es nicht verwunderlich, dass viele in der Pension aus der Fremde in die Heimat zurückkehren, wenn sie die Möglichkeit haben. Sie sehnen sich nach der einen, kleinen Welt, wo alles eine Einheit ist.  Andere sind in der neuen Heimat erfolgreich und sesshaft geworden. 

Der Neubau.   

(K)EIN:vorsatz

Seit Beginn der  Fastenzeit sind einige Wochen vergangen und wahrscheinlich sind nur wenige ihren Vorsätzen für die Fastenzeit treu geblieben. Die Themen rund um die Fastenzeit  sind aus den Schlagzeilen der Medien von der Sturmkatastrophe, dem Bürgerkriegseinsatz und dem Untersuchungsausschuss verdrängt worden. Wer erinnert sich noch an seine guten Vorsätze für das neue Jahr zu Silvester. Dies ist Schnee von gestern, soweit es dieses Jahr einen Schnee gibt. In der Fastenzeit verzichten die einen auf Süßigkeiten, andere auf das tägliche Glas Bier oder Glas Wein. Andere folgen dem Vorschlag der Kirche, „Autofasten”, und verzichten so oft als möglich auf das Auto. Dabei kommt es zu einer Diskussion über die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel. Am Wochenende sind viele Orte in Kärnten mit einem öffentlichen Verkehrsmittel nicht erreichbar. Auch haben jene, die zum Pendeln das Auto benützen, es bequemer und eine  kürzere Fahrtzeit, als jene welche ein öffentliches Verkehrsmittel benützen. Sie  müssen Gehzeiten und Wartezeiten in Kauf nehmen. Außerhalb der großen Ballungszentren ist die Benützung des privaten Pkws der kürzere Weg zur Arbeit. Meistens hat der Begriff Fastenzeit einen bitteren Beigeschmack alles unter dem Aspekt des Verzicht und der Buße. Wo bleibt die Freude in der Fastenzeit.
 
Für eine andere Art von Fasten wirbt ein Gasthof mit dem Slogan  „Fastenprogramm von Aschermittwoch bis Ostersamstag”.  Es gibt ein Wienerschnitzel mit Pommes und dazu ein großes Bier um € 7.–. Vielleicht ist damit das Brieftaschenfasten gemeint.
 
Vom Autofasten zum Wienerschnitzel.
6.3.08 18:38
 
 

 5 Kommentar(e)    

Anna / Feuerstelle / Website

Hallo Schlagloch
Wenn ich jeden Tag Pommes mit Wienerschnitzel essen muß, kann die Fastenzeit recht lang werden. Zum Glück kann man es mit dem Bier runterspülen. Das haben schon Mönche gebraut. Wird darum keine Sünde sein.
*LG*Anna

 

Isabella / WebsiteHallo Schlagloch,
die Fastenzeit ist mir für mein Wohlbefinden sehr wichtig. Buße tun muss ich nicht, ich bin grundsätzlich brav *ggg*. Im Grunde könnte ich meine Fastenzeit auch in den Herbst verlegen, aber wenn “alle” davon sprechen, tut man sich leichter.
Mir fällt der Verzicht von Nahrung leichter als die Autofasterei, obwohl ich in der Stadt wohne.
Mit dem Begriff “Fasten” zu manipulieren, scheint sehr in Mode zu sein. Auch so kann man wohl Umsätze steigern. Naja – wenn die Kassen klingeln, warum nicht.
LG Isabella.

 

petros / Website

keinen Alkohol, kein Süßigkeiten, kein Fleisch…
fasten von Aschermittwoch bis Ostern. Ein Weg aus meiner Disziplinlosigkeit.

LG
Petros

 

schlagloch

 Hallo Petros,
Ich werde mich bemühen, die letzten vierzehn Tage auf Süßigkeiten zu verzichten. Ich habe Süßigkeiten “zum Greifen” nahe.
Gruss schlagloch.

 

schlagloch

Hallo Anna!
Das Leben als Mönch hätte einen gewissen Reiz, wenigstens für eine kurze Zeit.
Gruss schlagloch.

(K)EIN:rahmen

Gibt  es in einer Familie mehrere Geschwister, so werden sie von anderen Menschen oft untereinander verglichen. Es kommt vor, dass Brüder verschieden im Aussehen und in der Art sind, und unterschiedliche Charakter haben. Diese Verschiedenheit setzt sich im Beruf und in der Partnerschaft fort. Der eine ist ein sportlicher Typ, der andere ein geselliger Mensch und der Dritte hat eine musikalische Begabung. In manchen Familien bleiben die Familienangehörigen unauffällig, andere Familien fallen aus dem Rahmen und gelten als schwierige Familie. Wer fällt aus welchem Rahmen.
 
In der Öffentlichkeit spricht man von wirtschaftlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Soll man sich an diese Rahmenbedingungen halten und wie können die selben Rahmenbedingungen für alle Menschen passen. Wer den Rahmen des normalen Denken und  Handeln verlässt, der ist  ein rahmenloser Mensch. Man versucht rahmenlose Menschen durch eine Therapie wieder in den Rahmen der menschlichen Gesellschaft einzugliedern. Diese würden sonst der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten. Es gibt Personen, die haben es durch ihr  Denken außerhalb des gesellschaftlichen Normen zu Berühmtheit gebracht und werden  anerkannt.
 
(K)ein Rahmen für alle.
 
 
28.2.08 11:34
 
 

 5 Kommentar(e)    

Gerhard
Die, die ausser den Normen leben, werden nur anerkannt, wenn sie etwas anderes dafür in die Waagschale werfen: Genie, Tatkraft, unerschöpfliche Energie, Schönheit oder ein anderes magisches Attribut. Sie müssen ihr Ding immer gut “verkaufen” können, sonst geht nichts.
Einer, der jegliche Erwartung enttäuscht, hat keine Chance.
jary / Website


hm, guter kommentar, gerhard.
aber funktioniert gemeinschaft nicht so? kann sie überhaupt anders funktionieren? mein empirisches umfeld zeigt dass im kleinen: rahmen sind gar nich so übel.
ein kumpel von mir hat letztens den rahmen vergessen. der war einfach viel zu klein für ihn. oder besser: er hat ihn aufgebrochen und lebt teilweise im, teilweise außerhalb des gesellschaftsportraits. perso verbrannt, eigenversorgung und sowas…
und hier zeigt mein empirisches umfeld, dass selbst das außerhalb des rahmens leben gar nich so wild ist…
aber mein empirisches umfeld ist ja auch nur ein rahmen…

schlagloch
Hallo Gerhard!Für diejenigen, welche ausser der Norm leben ist der Weg schmal. Sind sie “gut” werden sie geachtet, sind sie “nicht gut” werden sie verachtet.
Gruss schlagloch.
Isabella / Website


Hallo schlagloch!Was ist normal? – ein subjektives Empfinden. So gesehen wählt jeder den Rahmen der für ihn passt. Switchen ist jederzeit erlaubt 😉
Und im Grunde ist niemand alleine. Es finden sich immer die zusammen, die die jeweiligen Rahmenbedingungen als gut erachten.

LG Isabella.

schlagloch /

 Hallo Isabella,
stimmt teilweise. Bei den Themen um Katzen, Autos, Mode, Reisen usw. kann dies zutreffen. Bei der Diskussion um gesellschaftliche, künstlerische oder politische Themen werden die Gegensätze schärfer. Bei Kunstobjekten wird oft die Frage laut, “ist der Künstler noch normal”.

Gruss schlagloch.

END . ZEIT

Oft  spricht man vom Ende der Zeiten, vom Endzeitalter. Viele glaubten zur Jahrtausendwende, dass dies das Ende der Menschheit sein werde oder ihr Ende einläuten werde. Ein Ende der Sehnsucht scheint sich abzuzeichnen. Wo sind die Zeiten, dass man nach jemandem Sehnsucht hatte, dass man eine Woche gewartet hat um jemandem zu sprechen. Vor lauter Sehnsucht gestorben ist oder sich gefreut hat jemandem am Abend wiederzusehen. Heute greift man bei der nächsten Gelegenheit zum Handy und telefoniert, und die Sehnsucht wird kleiner. Das Handy hat im wahrstem Sinne des Wortes das Ende der Sehnsucht eingeläutet. Wenn man täglich Schokolade isst, dann kann man sich auf keine Tafel Schokolade mehr freuen. Die Vorfreude kann sich nicht aufbauen. So zerstört das Handy die Sehnsucht am Wiedersehen.
 
Im Endzeitalter.      
 

 Kommentar(e)     

Gerhard (5.10.07 22:23)
Interessant, diese Beobachtung.
Aber: Schon bei den alten Griechen und natürlich auch danach gab es Beschwerden über die jeweils neue Generation: Zu genußsüchtig, zu oberflächlich etc. Folglich wiederholt sich diese Bewertung alle 20 Jahre und die Leute heutzutage müssten super-super-oberflächlich sein.Lieber Schlagloch: Ich frage mich dennoch, ob diese Beobachtung von Dir “stimmt”?!. Der heutigen Zeit sagt man nach, daß sie neben der Genußsucht Verfallenen auch aufmerksamere Menschen hervorbringe. Menschen, die zunehmend spirituell unterwegs snd und sich ums Allgemeinwohl kümmern. In irgendeiner Zeitschrift las ich sogar, daß die Zahl der ums Gemeinwohl bekümmerten und tätigen Menschen eigentlich schon die kritische Masse überschritten hätte. Folglich müsste es nur so regnen an Leuten, die sich im Kleinen und Großen um das Wohl der Menschheit kümmern.

Die Welt ist anders geworden: Früher schrieb man sich Briefe und unterlag vielleicht Täuschungen oder Illusionen. Heute kann man das durch direkten Kontakt schneller angehen und klären. Für alles gilt: Es gibt ein Für und Wieder.
Und Gefühle wie Sehnsucht oder etwa das Bedürfnis, Mutter zu werden, sterben nie aus. Ohne bestimmte Parameter gibt es kein Menschsein, denke ich.

Längerer Text, sorry.

weichensteller / Website (5.10.07 23:42)
Nach so vielen unfreiwillig mitgehörten Palawern am Handy: Sehnsucht nach Gesprächen von Antliz zu Antliz. Hoffnung, dass sich da manche Dummheit und Ignoranz aufklären würde.
***
Nach der mühsam erduldeten halben Stunde in Geräuschschrott und Massengehetze des modernsten Einkaufszentrums unserer Stadt: Sehnsucht nach Stille. Ich habe seither den ganzen Tag keine Musik mehr gehört.
schlagloch

Hallo Gerhard !

Es stimmt, dass sich die ältere Generation immer über die Lebensweise der jüngeren Generation beschwert . Mir ist heute der Widerstand der Jugend gegen die Älteren zu sanft, die Jungen sind konsumorientiert. Der Bestiz eines Handy ist ein Konsumschaden und die Meinungen sind von den Medien gesteuert.

Wenn auch mehr kommuniziert wird, so ist vieles nichtssagend. Im Internet ist tarnen und täuschen angesagt. Die meisten erwarten sich vom Partner Idoleigenschaften.

Gruss schlagloch.


Gerhard (8.10.07 13:41)
Hallo Schlagloch!
Es müsste wohl eine Untersuchung herhalten, wie es wirklich um die Jugend bestellt ist. Mir scheint, daß so manche den Konsumwahn nicht mitmachen, aber vielleicht sind sie kaum sichtbar?!
Merkwürdigerweise bin ich auch in den letzten Jahren auf den Konsumzug aufgestiegen, sicherlich auch Du. Und wir beide wurden zu einer Zeit groß, in der solche Sachen wie Konsum, Medien etc verpönt waren. Da galten “echte” Werte etwas. Doch diese Werte wurden damals auch relativ unkritisch übernommen (Flower-Power-Zeit?!) und nicht sonderlich tief hinterfragt. Man verhielt sich halt auf bestimmte Weise und hielt die für “cool”. “Cool” verwendete man da nicht, gabs noch nicht, aber die richtige Metapher fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.