aus:radiert

Es ist mir schwer gefallen anderen gegenüber kundzutun, dass ich in Pension gehen will  und meine Papierhandlung verpachten möchte. Zuerst hatte ich die Absicht mein Vorhaben in kleinen Dosen bekannt zu geben, aber da besteht die Gefahr, dass viel Falsches verbreitet wird. Der bessere Schritt war, dass ich offen darüber geredet habe, es eine öffentliche Angelegenheit war. Je öfter ich darüber gesprochen habe, umso leichter konnte ich mir den Abschied von der Selbstständigkeit vorstellen. Bin ich durch den Ort gegangen, dann habe ich mich bei jedem Gesicht gefragt, weiß er oder sie, es schon? Erzählte ich jemanden, dass ich in  Pension gehen werde, dann wurde ich sofort älter eingeschätzt, als dies vor einem halben Jahr der Fall war. Plötzlich erhielt ich das Prädikat „alt“, eine Person mit Ablaufdatum. In Rente zu gehen erzeugte in mir ein Gefühl, als würde ich aus dem Leben ausscheiden.  In einer wirtschaftlich unsicheren Zeit  beneiden einen manche um das sichere Einkommen. Die Sicherheit ist mit dem Alter verbunden und dem gegenüber steht die Jugend, welche das längere Leben auf ihrer Waagschale hat. Nicht alles kann man eins zu eins aufrechnen.

Es gab Trostworte und ich wurde darauf hingewiesen, dass ich den Ruhestand wohlverdient habe. Andere, die vorhatten in die  Altersversorgung zu wechseln erzählten eilig, was sie noch alles erledigen möchten. Die Vorhaben waren ganz unterschiedlich: Die Durchführung einer Wohnungsrenovierung, Reitunterricht oder der Besuch eines russischen Sprachkurses. Sie redeten über ihre  zukünftigen Reisepläne und einem Kuraufenthalt. Beim Aufzählen der Aktivitäten wurde nichts ausgelassen. Kopfschütteln erntete ich,  wenn ich darauf hingewiesen habe,  dass ich mit dem Erreichten und Erlebten zufrieden bin  und  alles freudig annehmen werde,  was mir als Ruheständler noch zufällt.

Ist man Selbstständig und es gibt einen Nachfolger, dann ist man in der Übergangszeit ein Verwalter, ein Wegbereiter für den Nachfolger, der viel größer sein wird, als man selbst war. Eine Notlösung für eine kurze Zeit, von der die Kunden hoffen, dass sie bald vorbei sein wird. Bei den Vorbereitungen für die nächste Saison konnte ich noch mitreden, ohne eine Entscheidung treffen zu können. Meine vierzig Jahre Selbstständigkeit wurden danach beurteilt, wie ich mich in den letzten Monaten präsentiert habe. Die letzten Tage im Geschäft werden als Vorlage genommen, um ein Urteil über mich zu sprechen, die Höhepunkte waren schon vergangen. Auch bei den Lieferanten, wo ich über Jahrzehnte Kundschaft war, verlor ich schnell an Bedeutung und wurde als Mensch uninteressant. Ich  war nur noch solange wichtig, bis ich den Namen und die Telefonnummer des Nachfolgers bekannt gegeben habe. Außer dem Abschied von den Mitarbeitern, Kunden und Sachwerten nimmt ein Kaufmann Abschied vom ideellen  Betriebswert. Ich war für die Leute vom Ort eine Einheit, Person und Geschäft waren ein Begriff.

Scheidet man aus dem Arbeitsprozess aus, so wird jeder die Wochen davor anders erleben. Man beginnt am Arbeitsplatz  die betrieblichen von den persönlichen Utensilien zu trennen. Viele Jahre konnten sie am Schreibtisch und im Büroschrank nebeneinander existieren. Bei einem Unternehmer ist dies kaum zu unterscheiden, weil Betrieb und privat sind eine Einheit. Es ist, als wenn man Siamesische Zwillinge trennen muss. Aus medizinischen Berichten wissen wir, dass dies, je nach Art der Verwachsungen, ein schwieriger Eingriff ist. Meistens ist nur Einer von zwei lebensfähig. So ähnlich kann man sich die Trennung zwischen Betrieb und Privat vorstellen. Um einen Teil lebensfähig zu erhalten, muss der andere absterben.

arbeits:los

Wer arbeitslos ist und beim Arbeitsmarktservice „AMS“ gemeldet ist, wird zu verschiedenen Trainingseinheiten geschickt, um für eine Bewerbung fit zu sein. Dazu gehört die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils, das Herausarbeiten seiner Stärken und Schwächen, wobei an den Schwächen gearbeitet wird. In weiterer Folge wird ein Bewerbungstext erstellt, der auf die Anforderungen der offenen Arbeitsstelle eingeht. Eine Auflistung der Fähigkeiten und Erfahrungen, über die man verfügt. Mit dem Hinweis, welchen Vorteil es für das Unternehmen hätte, wenn man eingestellt wird. Die Vorstellungen über den künftigen Gehalt. Dazu einen Lebenslauf, darin aufgeführt die Schulausbildung, die Familienverhältnisse und Hobbys, als Beilage Kopien von den Arbeitszeugnissen. Die Auskünfte, die man bei einer Bewerbung um einen Arbeitsplatz geben muss sind umfangreich. Heute ist es üblich, dass diese Unterlagen nicht  formlos in einem Schnellhefter abgegeben werden, sondern man setzt auf ein attraktives Erscheinungsbild, sogenannten „Bewerbungsmappen“. Die Personalchefin hat einen gläsernen Menschen vor sich. Auf Facebook schaut sie nach, was über den Bewerber und vielleicht zukünftigen Mitarbeiter, alles zu erfahren ist. Diese Anforderungen werden schon gestellt, wenn man sich um die Stelle eines Friseurs oder einer Verkäuferin bewirbt. Bei manchen Berufen muss man auch ein Gesundheitszeugnis vorlegen. Hier wird nach vererbten und ansteckenden Krankheiten, nach Operationen, Behinderungen und nach Suchterkrankungen gefragt. Diese Fragen gehen soweit, dass über die Regelmäßigkeit der Verdauung und die Häufigkeit des Stuhlganges Auskunft verlangt wird.

Anders stellt sich die Situation dar, wenn man einen Nachfolger oder Nachfolgerin für einen Betrieb sucht. Bei sogenannten Übergeberseminaren wird man geschult die Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu vermitteln, es wird von den rechtlichen und steuerlichen Notwendigkeiten gesprochen. Von den Vorteilen einen bestehenden Kundenstock zu übernehmen, den Geschäftsaussichten und Geschäftsmieten. Nicht aber darüber, wie man den Interessenten die an einer Betriebsübernahme interessiert sind entgegentritt. Kein Wort darüber, dass man sich ein Persönlichkeitsbild vom Übernehmer erstellen soll, sowie  Auskünfte über seinen beruflichen Werdegang und seine finanziellen Möglichkeiten.

Blindflug.

ein:sichten

Mit dem Alter bringt man gerne die Eigenschaften Weisheit, das Erlangen von neuen Einsichten und neuen Freiheiten in Verbindung. Eine Bewußtseinsveränderung  kann sich ergeben, wenn jemanden ein Unglück zustößt, wenn man einen Verlust erleidet oder eine Krankheit ausbricht. Plötzlich ist man in der Rolle des Geläuterten, des Lehrenden, die andere auffordern ihr Leben zu ändern. Über Dinge nachzudenken, welche nicht mit  Beruf, Erfolg, Geld und Besitztum zu tun haben. Können neue Einsichten in späteren Jahren  noch helfen sein Leben zu ändern? Oder fällt man nach einer kurzen Schock- und Einsichtphase wieder in die alten Denk- und Lebensmuster zurück? Oft ist es die ausschweifende Lebensweise, die eine Krankheit heraufbeschwört und auslöst. Das Bestreben jedes Einzelnen sollte darin liegen frühzeitig in den Alltag und in den Beruf, Einsichten und Weisheiten zu integrieren.

Manche hoffen auf den heiligen Geist, auf das Pfingstwunder und helfen dabei ein wenig nach. In der  Völkendorfer Kirche schickte der Pfarrer während der Sonntagsmesse die Kinder zu den Erwachsenen und gab ihnen den Auftrag, die Erwachsenen „anzuhauchen“ und damit den heiligen Geist zu übertragen. Mancher Kirchenbesucher zeigte sich sehr verwundert.

Komm heiliger Geist.

pension:vorsorge

In diesem Jahr wurden in Österreich die Pensionen um 1.8 Prozent erhöht und ständig ändern sich die Gesetze zum Pensionsantrittsalter und der Pensionsbemessung. Auf diesen Umstand verweisen die Kundenbetreuer in der Raiffeisenbank und empfehlen der mittleren Generation den Abschluss einer Pensionsvorsorgeversicherung.

Pensionisten, die schon länger im Ruhestand sind, empfehlen anderen, welche kurz vor der Pension stehen, dass sie sich über die Gestaltung des künftigen Pensionsalltags rechtzeitig Gedanken machen sollen. Ein Berufstätiger versteht diese Warnung nicht, da es für ihn nichts Schöneres geben kann, als wenn man plötzlich nichts mehr zu tun hätte. Kein Arbeitspensum ist zu erledigen, nichts ist geplant. Tag für Tag tun und lassen was einem gerade einfällt und Spass macht. Am Morgen spät aufstehen, frühstücken und dabei die Zeitung durchblättern und sich Gedanken über das Mittagessen machen: „Den lieben Gott einen guten Menschen sein lassen“. Dies täglich, keine Termine, keine vorgegebenen Aufgaben und dafür bekommt man noch bezahlt.

Trotzdem beschleicht einen ein schales Gefühl, wenn man weiß, dass viele Kontakte mit Kollegen, Kunden und Zufallsbegegnungen wegfallen werden. Man wird mit sich und den Familienmitgliedern beschäftigt sein. Am Abend wird sich das Gefühl etwas Sinnvolles gemacht zu haben, die Zufriedenheit über einen geglückten Tag, nicht mehr so oft einstellen. Das Nichtstun kann auch zu einer Belastung werden.

Den Vorschlag für eine  Beschäftigung vorzusorgen, sollte man nicht ablehnen. Ein Ansatz wäre, am Freitag früher aufzustehen und nach dem Frühstück in der Tabak Trafik  die Tageszeitung „Die Presse“ zu kaufen. „Die Presse“ bietet reichlich Lesestoff bis zum Mittagessen.

Der geglückte Vormittag.

GLÜCKS:bringer

Das Unterhaltungsangebot in den Medien wie Radio, Fernsehen oder Kino ist gerade zum bevorstehenden Jahreswechsel  groß. Darunter befinden sich auch klassische sowie komische Filme, wie Dick und Doof, Hardy und Laurel oder der Silvesterklassiker „Dinner vor wann“ . Für das jüngere Publikum sendet man den Silvesterstadel, Musikshow und erotische Filme, um in den letzten Tagen richtig einzuheizen. Liebeskomödien und romantische Komödien zielen auf ein älteres Publikum. Niemand kann heute sagen, ab wann man alt ist,  alt sind immer die Anderen. Entschließt man sich dem Seniorenbund beizutreten, um sich mit Gleichaltrigen zu unterhalten, dann ist das Wort alt erlaubt. Ansonsten, ob bei einer Weihnachtsfeier, einer Geburtstagsfeier, bei einer Busreise oder im Urlaub, man gehört nicht zu den Alten. Alt sind jene die nicht dabei sind, jene in der Geriatrie oder in einem Pflegeheim.  Es passt zum Jahreswechsel, als Blick in die Zukunft, dass es Filme gibt, die sich mit dem Verliebtsein im Alter beschäftigen. Die den Ausbruch aus der Oma- und Oparolle sowie dem Familienverbund zeigen und sich dem Sex ab achtzig zuwenden. Vor zwanzig Jahren hat man über den Sex von Sechzigjährigen geschwiegen, ihn verheimlicht und verleugnet. Innerhalb der letzten Jahre hat man die sexuelle Revolution auf über achtzig Jahre verschoben. Heute erlebt man das Alter von siebzig oder achtzig Jahren als etwas Selbstverständlichem. Alt ist man erst mit neunzig, wobei man hofft,  dass man zu denen gehört, die den Hunderter erleben werden. Es gleicht dem Strassenverkehr, wo bei einem Autounfall  immer die Anderen beteiligt sind, wenn aus der Nachbarschaft jemand mit dreiundvierzig oder mit siebenundfünfzig Jahren stirbt.

Über einige Jahrzehnte habe ich unsere Familie und Verwandtschaft für unsterblich gehalten, weil die Tanten und Onkel bereits tot waren und dann ist lange niemand gestorben. Bis der Tod engere Verwandte getroffen hat und ich zur Kenntnis nehmen musste, dass wir alle sterblich sind. Dies war eine schmerzliche Erfahrung, die bis zum heutigen Tag weh tut, wahrscheinlich bis zu meinem eigenen Tod.

Tod wo ist dein Stachel.