Der Spruch einer österreichischen Supermarktkette, „JA.natur“, ist zu einem Bestandteil des Wortschatzes geworden. Nach einem wechselhaften Wetter im Mai spaziere ich, am Maibachl entlang, auf die Gennottenhöhe. Ich sehe wie kräftig das Gras in den letzten Wochen gewachsen ist. Überall ist es grün und es riecht nach Blüten. Am späten Nachmittag beginnen die Vögel mit ihrem Abendkonzert und die Mücken nützen die verbleibenden Sonnenstrahlen. „JA.natur“ denke ich laut. Oft übersehen wir, dass trotz des Krisenstimmung vieles in der Natur funktioniert, dagegen sind manche Lebensmittel, Produkte einer Kunstfabrik. Die Meldungen von der Krise am Arbeitsmarkt und die Einsparungen bei den Sozialleistungen der öffentlichen Hand erscheinen, weil der Konsum und die Exporte zurückgehen, „JA.natur“. Die Banken haben vieles verspekuliert, da ist es „JA.natur“, dass sie etwas zur Budgetsanierung beisteuern.
Der Kuckuck ruft dreimal und die Bienen streifen am Gesicht vorbei. Der Juni ist ein guter Zeitpunkt, dass man Tabletten durch die „JA.natur“ Bewegung im Freien ersetzt. Läuft ein Jogger vorbei, dann kann ich den Schweiß riechen, „JA.natur“. Bevor ich gegangen bin hat sich ein Vogel in die Loggia verirrt und die Katze Undine hat ihn erwischt und getötet.
Ja natürlich.