Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

GRENZ:gang

Beim Spaziergang rund um die Napoleonwiese herrschen winterliche Verhältnisse. Minusgrade, eine dicke Schneeschicht und von den Bäumen sind einige unter der Schneelast umgestürzt. Auf dem geräumten Wanderweg kommen Spaziergänger in Mäntel gehüllt und mit Mützen am Kopf, entgegen. Manche schieben einen Kinderwagen vor sich her. Man wird von Läufern überholt, die ihre Runden am Fuße der  aufragenden Felsen ziehen. Darin befinden sich Höhlen, in denen man frühzeitliche Knochen gefunden hat. Heute haben die meisten Menschen Höhlenangst, in der Steinzeit boten die Höhlen Sicherheit vor wilden Tieren und Schutz vor dem Unwetter. Heute wohnt man in Wohnblocks, bei frostigem Klima. 

Bei meinen Spaziergängen begegne ich öfter Menschen mit ihrem Hund. Der junge Collie gehorcht seiner jungen Herrin auf das Wort. Sie wirft einen Ball in den Schnee, der Hund rennt los, setzt sich mit seiner Beute am Fundplatz nieder und kommt auf Kommando zurück. Dann geht er “bei Fuß” vorwärts, rückwärts und im Kreis. Nach jedem erfolgreichen Kommando bekommt er ein Leckerli. So wie wir die Tiere trainieren, so trainieren wir unseren Nachwuchs. Wir erwarten geordnete Verhältnisse, dabei mehren sich die Zeichen des Chaos. Es ist nicht möglich, die Jungen zur Ordnung zu rufen. Dies zeigt sich bei der Kleidung, als Ausdruck der Andersartigkeit. Zu uns hätte man gesagt, man soll sich nicht so schlampig anziehen: „Zieh dich ordentlich an“. Die Beatles waren die Ersten, welche in den sechziger Jahren zu einer Grenzüberschreitung aufgerufen haben. Sie haben sich die Haare wachsen lassen und viele haben dies nachgeahmt. Ein beliebte Drohung war damals: „Wenn du zum Bundesheer kommst, dann ist es mit den langen Haaren vorbei“. 

Man nimmt an, dass im Finanzwesen Ordnung herrscht, dass es nirgendwo so ordentlich zugeht als bei den Finanzen. Dabei ist es so, dass dort, wo man die größte Ordnung erwartet, das größte Chaos herrscht. 

Grenzüberschreitung.

ALTER:naiv

Blicke ich aus dem Ruheraum vom Thermalbad, dann zeigt sich mir eine Winterlandschaft wie ich es sich viele Urlauber wünschen. Auf der Wiese liegt Schnee, die Fichten- und Tannenäste sind vom Frost leicht angezuckert. Eine dünne Schicht Pulverschnee liegt auf den Autos am Parkplatz, so verlieren sie ihre Alltäglichkeit. Das Schilf und Moos vom Biotop ist mit Eis überzogen. Die Menschen gehen vorsichtig über die verschneiten, teilweise eisigen Wege. Manche stützen sich, für alle sichtbar, gegenseitig. Es wird sonnig, in der Ferne zeigt sich der strahlende Gipfel des Mittagskogels. Von einem Punkt werden die Sonnenstrahlen zurück geworfen, ein Fenster, hinter dem Leute sitzen? Ein Badegast telefoniert mit dem Handy und erzählt diese Details. Vor dem Hotel kommen Gäste an, der Portier eilt zum Wagen und öffnet den Kofferraum. Eine Flut von Koffern, Taschen und Beutel quillt heraus.

Die Alternative.

VOLL:wert III

Die Frage, was ein vollwertiger Mann ist, lässt sich nicht beantworten? Es kommt darauf an, worauf man den Schwerpunkt legt. Für viele gilt der Erfolg im Beruf, als Unternehmer oder in einer Führungsposition als Zeichen des vollwertigen Mannes. Es gibt sogenannte Imageberufe, wo die Frauen ins Schwärmen kommen. In der Jugend spielen äußere Attribute und die Leidenschaft im Bett eine Rolle. Eine Auszeichnung ist, wenn man sich in einem Verein oder in einem öffentlichen Amt bewährt und Anerkennung gewinnt, die über den Betrieb und die Familie hinausreicht. Die Vollwertigkeit des Mannes ist stark mit dem Beruf verbunden, sodass sich die Erfolgreichen weigern frühzeitig in Pension zu gehen, nur andere drängen in die Pension.

Die Frau hat früher nach der Hausarbeit über den Tag frei verfügen können, so überträgt sie jetzt einiges an Hausarbeit an den pensionierten Mann. Die Struktur, wie wir sie aus dem Arbeitsalltag kennen, ist in der Pension nicht anwendbar. Es ist notwendig Tätigkeiten aus dem Freizeitbereich, wie Musikhören und Lesen, als vollwertig anzuerkennen, zu einem Programmpunkt des Tages zu machen. Nicht als  trivial hinstellen, die man durch Aufgaben, wie Zucker kaufen oder Post holen jederzeit unterbrechen kann. Es braucht eine neue Identität .

Katzenfutter.

VOLL:wert II

Die Äußerung, dies ist ein vollwertiger Mensch, ist eine Herausforderung, weil es lässt den Schluss zu, dass es auch minderwertige Menschen gibt. Bei der Beurteilung spielt es eine Rolle, wie man sich selbst erlebt, was man in seinem Leben beruflich und privat gemacht hat. Auch die eigene Schulausbildung und die der anderen spielt eine Rolle. Dabei geht es beim Menschen nicht  um sein Wissen allein, sondern um seine Herzensbildung, seinen Umgang mit anderen Menschen. Das Zulassen von anderen Auffassungen und Einsichten. Jeder hat seine Lebensvorstellungen, trotzdem die Selbstbestimmtheit anderer zulassen, solange sie anderen Menschen nicht schadet oder das Zusammenleben unmöglich macht.

Es zeigt von Toleranz, wenn man zulässt, dass der Betriebsnachfolger sich zu anderen Öffnungszeiten entschließt. Vergleicht man das Sortiment mit früher, dann findet man manche  Standardartikel  nicht mehr. Die heutige Generation verlangt nach neuen Artikel, es ist Zeit für einen Sortimentswechsel. Das neue Sortiment verlangt auch neue Kunden, die im Einzugsbereich zu suchen sind.  Ortsansässige suchen nach den gewohnten Artikel?

Immer sucht man nach etwas Neuem, einem Heilmittel für die Seele. Wird man dadurch ein vollwertiger Mensch, wenn man durch die Schule der Düfte und Essenzen gegangen ist. Das natürliche Herzwissen ist vielen zu wenig, es gibt das Bestreben das Herzwissen zu veredeln. Wie bei den Edelsteinen braucht es den Designer. Manchmal ist es gut, wenn die Edelsteine roh bleiben.

Ein neues Gesicht.

VOLL:wert

Es gibt viele Artikel, in der das Wort „Vollwert“ enthalten ist. Wir finden es bei den Nahrungsmitteln wie Vollwertbrot, Vollwertgemüse und Vollwerteier. Dies lässt den Schluss zu, dass vieles nicht vollwertig ist, somit nicht gesund. Vor Jahrzehnten war dies überhaupt kein Thema und wurde auch von niemanden nachgefragt. Erst der Überfluss hat dazu geführt, dass es trotz der Menge, an der Qualität fehlen kann.

Geht es um die Wiederherstellung der Gesundheit, dann wird in Österreich oft nicht das Originalmedikament,sondern ein Generika verschrieben. Es gibt das Bestreben, Menschen mit körperlichen Einschränkungen in den Arbeitsprozess einzugliedern, mit dem Slogan, er/sie ist ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft. Ähnliches passiert bei der Integration von Kindern, deren Muttersprache nicht deutsch ist, man will sie zu vollwertigen Österreichern erziehen. Oftmals widersetzten sie sich diesem Ansinnen und beharren auf ihren Minderheitenstatus. Was bringen zweisprachige Ortstafeln einer Minderheit, gibt es den vollwertigen Kärntner?

Im Industrieort mit Heraklitherzeugung gehörten die meisten Schüler der Arbeiter- und der Angestelltenklasse an, eine Minderheit dem Bauernstand. Dabei gab es bei den Jausenbroten einen wesentlichen Unterschied: Die Arbeiterkinder hatten in der Regel ein Brot mit Tirolerwurst mit, die Bauernkinder fast täglich ein Speckbrot. Welche Rituale braucht es, um in einer Klasse von den anderen als vollwertiger Mitschüler akzeptiert wird?  Als wir Bauernkinder einwilligten die Jausenbrote mit den Arbeiterkinder zu tauschen, halbe zu machen, waren wir anerkannte Mitglieder der Volksschulklasse. In der Adventzeit forderte eine junge Lehrerin, welche einige Jahre in Heiligenblut am Großglockner unterrichtet hatte, uns Kinder auf, für die Kinder in Heiligenblut Äpfel zu spenden. Die Arbeiterkinder verzichteten täglich eine Woche lang, auf einen Apfel und lieferten ihn der Lehrerin ab. Ich brachte in einem Leinensack ca. drei Kilo Äpfel von zu hause mit, welche ich vier Kilometer durch den Schnee schleppte.

Rucksacktourist.