ANTI:virus

Die Printmedien und das Fernsehen warnen täglich vor den Betrügereien im Internet. Eine Ursache dafür könnte sein, dass sie im Internet eine Konkurrenz sehen. Man will das Internet nicht vorsätzlich schlecht machen, aber es fügt sich gut in die Medienpolitik der Zeitungen, dass es im Web Vorkommnisse gibt, die nicht in Ordnung sind. Es kommen Emails die einen auffordern, für die Überweisung einer Erbschaft, die Kontodaten zu übermitteln. Betrüger plündern dann illegal das Konto.  Es gibt die Webseiten mit Pornografie und Kindesmissbrauch. Bei einiger Vorsicht kann man es vermeiden, dass man auf einen Internetbetrug hereinfällt. Die Virensoftware filtert vieles heraus.

Viel direkter wird oft per Fax versucht, Eintragungen und Werbeeinschaltungen in unseriösen Telefonbüchern oder Branchenbüchern zu ergaunern. Dabei gibt wird das Logo einer staatlichen Institution verwendet, versehen mit einer dicken Überschrift : „Eintrag gratis“  Dazu die Aufforderung das Blatt rasch zurückzufaxen. Liest man das Kleingedruckte sieht man, welche Verpflichtungen man mit seiner Unterschrift eingehen würde. Dafür müsste man tausende Euros zahlen, ohne Nutzen.

Die Versuchung.

TAGES:tipp

Hat man über Jahrzehnte in einem Fachgeschäft als Verkäufer gearbeitet, Waren bestellt, ausgepackt und eingeräumt, sowie Kunden beraten und bedient, dann kann man es sich schwer vorstellen, dass man von einem Tag auf den Anderen nicht mehr so viele Kontakte mit Menschen haben wird. Während des Verkaufen wurde einem vieles erzählt, ohne das man danach gefragt hat. Es war selbstverständlich, dass man sich zu aktuellen Ereignissen geäußert hat, einmal belustigt, ein andermal besorgt. Oft hat man den Pessimismus für die Zukunft, der von den älteren Kunden gekommen ist, die auf einer sicheren Basis stehen, nicht geteilt und auf positive Aspekte hingewiesen.

Hatte ich in der Reinigungsannahme Dienst, haben mir die Frauen die erstaunlichsten Geschichten darüber erzählt,  wie die Flecken in die Hose, in das Kleid oder auf die Krawatte gekommen sind. Meistens wurde erzählt, wo es passiert ist, bei einer Hochzeit, Geburtstagsfeier, Ballbesuch oder zu Hause. Dazu gleich wo das Kleidungsstück gekauft wurde, wie viel es gekostet hat und wielange man es schon trägt. Ähnliches passierte, wenn ich Retourpakete für Modeversandhäuser entgegengenommen habe, dabei waren es hauptsächlich Kundinnen. Die häufigste Ursache warum etwas zurückgeschickt wird ist, dass das Kleid, die Bluse oder der Mantel im Katalog viel schöner ausgesehen hat, als er jetzt in Wirklichkeit ist. Manches Mal ist der Retourgrund die falsche Größe, man hatte die Hoffnung, dass die kleinere Größe noch passen würde. Es gab Bestellungen für mehrere Modelle, damit man zu Hause in Ruhe probieren und gustieren kann.

Die größere Auswahl.

KRATZ:baum II

Charly wurde vor einigen Tagen abgeholt. Undine verhält sich unauffällig, ihr ist noch nicht bewusst, dass er nicht kurzzeitig weg ist, sondern für immer. Hört sie aus dem Vorraum ein Geräusch, hebt sie den Kopf und schaut ob Charly auftaucht. Zwischendurch läuft sie vom Fressen weg und macht einen Blick  aus der Küchentür um zu sehen, wo er bleibt. Gehen wir zu sehr von unseren Empfindungen aus, wenn wir überlegen was Tiere fühlen?  Beim Fressen haben sie sich auch in der Streitphase verstanden, jeder hat sich auf sein Futter gestürzt und den anderen in Ruhe gelassen. Nach dem Fressen war die Lage gespannt, Charly hat sich aus der Küche nicht hinausgewagt und ist dort sitzen geblieben, bis er einen Ausbruchversuch gestartet hat. Durch den Vorraum ist er in das Bad gerannt und hat sich hinter der Waschmaschine versteckt. Heute haben wir aus  Lavamünd die Nachricht bekommen, dass Charly gut angekommen, aber noch verschüchtert ist. Es wird nicht lange dauern und er wird mit seiner „Kratzpfote“ verlangen was er will und braucht. In einer Woche wird ein zweiter Beipackzettel nachgeliefert.

Mit Hilfe von Google Earth  haben wir sehen können, wo seine neue Heimat ist. Das Haus liegt mit anderen Häusern, etwas entfernt von einer Landesstraße, inmitten von Wiesen und Felder. In einiger Entfernung ein Wald und noch weiter entfernt die Drau. Diese Umgebung wird Charly vor neue Herausforderungen stellen, es bieten sich aber auch neue Möglichkeiten. Er hat im Sommer den Aufenthalt auf der Loggia geliebt, jetzt kann er in der freien Natur seinem Jagdtrieb freien Lauf lassen.

Großwildjäger. 

 

BE.steck

Besucht man ein Speiselokal so findet man meistens einige Tische mit Tischschmuck, gefalteten Servietten, Pfeffer und Salz, sowie Messer und Gabel, frisch gedeckt. In den Gastwirtschaften wird zwischen der Gaststube, wo sich der Stammgast zu einem Glas Bier niedersetzt und dem Speisesaal, wo sich die Gäste zum Mittagessen hinsetzen, unterschieden. In Kärnten wird es immer mehr üblich, dass man in der Tür zum Speisesaal stehen bleibt und sich vom Servierpersonal einen Tisch zuweisen lässt. In Oberitalien ist dies seit Jahrzehnten der Fall und es erregt den Unwillen des Personal, wenn man selbst einen Tisch auswählt. Von den meisten Gästen wird nach dem Platznehmen neben dem Besteck das Handy gelegt. Der gedeckte Tisch ist erst komplett, wenn das Handy neben der Serviette liegt. Es ist ungewöhnlich, wenn bei einem Tisch kein Handy liegt und beim Essen nicht zwischendurch ein Blick auf das Handy gemacht wird. Was werden die übrigen Gäste denken, wenn man zu viert eine Stunde lang im Speisesaal sitzt und bei niemanden am Tisch hat das Handy geklingelt? 

Bei der Benützung der Handys gibt es  zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten Unterschiede, auch zwischen Österreichern und Italienern. Die Italiener telefonieren häufiger, da sie gesprächiger sind als die Österreicher. Dies konnte man  früher am Badestrand oder in einem Schwimmbad beobachten, jetzt setzt sich dies bei den modernen Kommunikationsmitteln fort.

Plaudertasche.

TAGES:teller

Wer keine Wahl hat als zu Mittag in einer Kantine oder in einer Gastwirtschaft, in der Form eines Aboessen, zu speisen, kennt dafür die unterschiedlichsten Ausdrücke. Die Mittagsmenüs werden in Form eines Menüplan für eine Woche als Tagesgericht, Tageshit oder als Tagesteller angeboten. Von vielen Restaurant findet man den Menüplan für eine Woche im Internet. In meiner Internatszeit hing neben der Eingangstür zum Speisesaal, der ein renovierter Pferdestall war, ein Speiseplan. An einem Tisch saßen zwölf Zöglinge, nach Klassen gestaffelt und in alphabetischer Reihenfolge. Der Suppentopf, die Salatschüssel, der Beilagenteller und der Fleischteller wurden von einem Zögling zum Nächsten gereicht und jeder konnte sich bedienen. Zuerst bediente sich der Tischsenior. Bei den zwei Letzten konnte es vorkommen, dass nur mehr wenig am Teller lag.

Heute fällt mir die Kombination von Café und Restaurant auf. Die ursprünglich als Café geführten Lokale wollen zu Mittag bei den Hungrigen mitnaschen. Cafézeit ist am Vormittag und  wieder am Nachmittag. Meistens gibt es in den sogenannten “Kombilokalen” einen Tagesteller, die Hauptspeise wahlweise mit Suppe oder mit Salat. Um die Mittagszeit kreuzen sich die Cappuccinotrinker mit den Tagestelleresser. Der Duft des Cappuccino vermischt sich mit den Gerüchen der Krautrollade. Das Lesen einer Tageszeitung, damit meine ich nicht die Kleinformate aus Österreich, sondern die überregionalen Zeitungen aus Deutschland und der Schweiz, ist meistens aus Platzgründen nicht mehr möglich. Für den Tagestelleresser kommt nur ein Kleinformat in Frage. Zwischen dem Verzehr von zwei Kartoffeln lässt sich eine Überschrift gut lesen.

Frau Oberin bitte zahlen.