DÄMM:en

Für die meisten ist der Sommer, was das Wetter betrifft, nicht gut verlaufen, es kann auch nicht alle Wünsche erfüllen. Für die einen war es für kurze Zeit zu heiß, dann wieder zu kalt. Für die anderen war es zur falschen Zeit zu heiß, gerade dann, wenn man  nicht selbst Urlaub hatte, oder man hat  am Haus Bauarbeiten durchgeführt, eine Wärmeisolierung, was jetzt der große Trend ist. Dazu gibt es von der Landesregierung einen akzeptablen Zuschuss. Viele führen diese Sanierungsarbeiten in Eigenregie unter Einbindung einer Baufirma durch. Einen Teil der Arbeiten versucht man mit Freunden und Verwandten selbst zu bewerkstelligen. Oftmals erweist sich der Herr des Hauses, der Hausherr, als Allroundkönner bei den Vorbereitungsarbeiten oder zwischendurch. Das dafür der Urlaub verwendet wird, wird von der Frau des Hauses, der Hausfrau, als selbstverständlich angenommen. Es ist für die Familie, für die Kinder, obwohl man nicht genau weiß ob die Kinder, die schon einen eigenen Hausstand gegründet haben, in das Elternhaus zurückkehren werden. Auf diese Hoffnung wird die Wärmeisolierung aufgebracht. Mit jeder Schraube, die in die Wand gedreht wird, damit die Dämmplatten sicher halten, und es sind dies tausende Schrauben, wird diese Hoffnung angedübelt. Sozusagen niet- und nagelfest gemacht. Für einen selbst steht es nicht mehr dafür, es ist dies neben dem immer beschwerlicher werdenden Berufsalltag, die letzte große Herausforderung vor der Pension. Dabei spielt es eine große Rolle ob das Wetter mitspielt und manchmal geht man über das normale Risiko hinaus. Man arbeitet an der Fassade, obwohl die Bretter am Gerüst nass und rutschig sind, und die eigene Standfestigkeit nicht immer gewährleistet ist. Unter den wohlwollenden Blicken der Frau des Hauses geht man manches Risiko ein.

Es passiert eh nix.     

KÄRNTNER:seele

Es wird viel darüber geforscht worin die Unterschiede zwischen den einzelnen Völkern und den Bewohnern verschiedener Staaten bestehen. In diversen Studien kann man nachlesen, wie die Psyche des Menschen beschaffen ist. Unterschiede im Verhalten gibt es nicht nur zwischen den Volksgruppen wie Germanen, Romanen oder Slawen, auch innerhalb von Österreich zwischen den Bewohnern einzelner Bundesländer, so zwischen Vorarlberg und Kärnten. Gemeint ist damit vor allem die Lebensart. Zum Verstehen der österreichischen Seele hat Prof. Erwin Ringel ein Buch verfasst: Die österreichische Seele. Darauf, dass damit nicht alle Bundesländer abgedeckt wurden und es eine österreichische Besonderheit gibt, hat er am 15. September 1985, in Keutschach am See, in seinem Vortrag, „Die Kärntner Seele“, hingewiesen. 

Die Unterschiede zwischen dem Vorarlberger Gemüt und dem Kärntner Gemüt zeigt sich bereits im Verhalten der Kinder. Dabei spielen die verschiedenen Einflüsse der Erziehung auch eine Rolle. Dazu zwei Begebenheiten. Bei einer Radfahrt entlang der Ill kommt Jasmin,  das Vorarlberger Mädchen, auf dem nassen Laub in das Rutschen und stürzt zu Boden. In den ersten Schrecksekunden weint es, sie hat sich die Haut am Fuß ein wenig aufgeschürft, ist aber schnell wieder gefasst. Sie richtet das Fahrrad auf und als sie sieht, dass es unbeschädigt ist, strahlt sie über das ganze Gesicht und sagt: „Die Abschürfung am Fuß ist nicht so schlimm, schlimmer wäre es, wenn das Fahrrad beschädigt wäre. Dann müssten wir es in einer Werkstatt reparieren lassen und dies würde Geld kosten.“ Lilly, das Mädchen aus Kärnten sagt: „ Sei froh, dass dir nichts ernsthaftes passiert ist, ein Fahrrad kann man reparieren lassen“.

Bei einer sonnigen Wanderung um den Kopsstausee suchen die Mädchen Jasmin und Lilly nach schönen Steinen. Jedes der Mädchen hat eine Handvoll Steine und wäscht sie am Wegrand in einem Bach. Lilly sagt: „Die schönsten Steine nehme ich mit nach Kärnten und verschenke sie an meine Freundinnen.“  „Nein“, sagt  Jasmin, „die nehmen wir mit zum nächsten Flohmarkt in Schruns und verkaufen sie.“

Kärntner Stritzi.             

FEHLER:frei

Bei den  Vorschul- und Volksschulkindern wird versucht, ihnen mit Druck beizubringen, wie man ordentlich bei Tisch sitzt und isst. Beim Frühstück darauf zu achten, wann ein Familienmitglied das Marmeladeglas oder ein Stück Weißbrot braucht. War es unaufmerksam und hat dies übersehen, so muss es sich dafür zumindest entschuldigen. Das Kind soll lernen Haltung und Geduld zu bewahren. Haltung zu zeigen gehört zu den Goldtugenden, wichtig für das spätere Leben. Es wird verlangt, von seinen inneren Gefühlen nichts zu verraten, egal in welcher misslichen Lage man sich befindet. Das bedeutet bei einem Sturz, der noch so weh tut, jede Träne zu unterdrücken. Verreist die beste Freundin für Jahre, soll es äußerlich den Anschein haben, als gehört dies zu den Alltäglichkeiten. Das Ziel  ist der fehlerfreie Mensch. Noch ist nicht genau definiert ab welchem Stadium die Vollkommenheit beginnt. Oft sind gerade die fehlerfreien Menschen unausstehlich und das Zusammenleben wird zur Qual. Verlangt nicht ein Bibelwort von uns: „Das wir Vollkommen sein sollen wie der Vater im Himmel vollkommen ist. Wer nicht vollkommen ist, wird nicht in das Himmelreich eingehen.“

Viele unserer täglichen Gebrauchsgegenstände sind weniger fehlerhaft  als der Mensch. Bezieht  man die Möglichkeit in Betracht, dass der Mensch krank werden kann und am Ende stirbt, dann erscheint ein Auto, eine Hobelmaschine oder ein Radio um vieles weniger störanfällig. In Amerika entwickelt man einen Roboter der nicht so sein soll wie der Mensch, sondern besser als der Mensch. So, wie wir es gerne wären. Dabei gibt es einen Vergleich mit dem menschlichen Alltag, weil viele Eltern bemühen sich, dass die Kinder mehr erreichen, als sie selbst erreicht haben. 

Messer und Gabel.

MADONNA:angelo

Am Ende der Landzunge, welche bei Caorle in das Meer ragt, steht die Marien-Wallfahrtskirche „Madonna dell`Angelo“, separat daneben der Campanile. Zusammen sind sie ein weithin sichtbares Wahrzeichen für Seefahrer und Touristen. Alle fünf Jahre wird Anfang September, in mehreren Tagesetappen, die Muttergottesstatue mit Booten in die verschiedenen Ortsteile gebracht und dort in der jeweiligen Kirche angebetet. Am 12. September wird sie in Anwesenheit des Patriarchen von Venedig, im Rahmen einer großen Schiffsprozession wieder an ihren angestammten Platz über dem Altartisch in die Kirche „Madonna dell`Angelo“ zurückgebracht. Während dieser Tage sind die Häuser in der Altstadt und die Hotels entlang der Meeresstrände mit weiß–blauen Geschenkbändern und Maschen geschmückt. Dazwischen flattert ein Bild der „Santuario Madonna dell`Angelo“. Es gehört zur Ehre eines jeden Besitzers sein Haus im weiß-blauen Bänderschmuck erstrahlen zu lassen. Bei einigen Häusern sind auch die Gitterstäbe des Gartenzaunes mit den Bändern liebevoll umwickelt.

Während dieser Tage ist der Platz der Madonna über dem Altartisch verwaist. Trotzdem knien täglich Menschen vor dem Altar und beten zur Madonna. Wie kann man sich die Erhörung der Fürbitten vorstellen, wenn die Madonna „auf Reisen ist“?

Paralleluniversum.

SCHNÄPP:chen

Touristen, welche in der Draustadt  auf der Suche nach den Sehenswürdigkeiten sind, legen dazwischen eine Rastpause ein, dafür wird gerne ein Café gewählt. Die Pauschalreisen werden  meistens mit Halbpension angeboten, da genügt zu Mittag ein Kebap. Diese sind für den Bratwurstkönig eine starke Konkurrenz. Besucher mit Kindern bevorzugen die Pizzerias. In Kärnten werden diese von  Zuwandererfamilien aus Süditalien oder Spanien betrieben. Ein muss für Familien ist ein Besuch in einer McDonald Filiale. Daneben haben sich einige Gaststuben gehalten, die Kärntner Küche anbieten. Dort kehrt der eine und andere Gast ein, um die landesüblichen Spezialitäten zu verkosten. Zusätzlich gibt es in der Innenstadt Lokale, die den vielen Angestellten ein günstiges Mittagsmenü anbieten. An den Stadträndern befinden sich die urigen Bierlokale, wo sich zumeist die Männer zu einem Gespräch treffen. Diese sind oft auch die Vereinslokale von der Feuerwehr, dem Fechtklub oder dem Fischereiverein. Manchmal kann sich in einem Vorort ein günstiges Speiselokal etablieren, wo sich die Pensionistin und der Pensionist aus den Wohnsilos am  Sonntag eine Mahlzeit leisten kann. Dabei wird auch die Eintönigkeit des Alltags unterbrochen. In den Sommermonaten gibt es am Wochenende im Biergarten zünftige Musik.

In den Einkaufszentren und in den Kinopalästen spielt die Gastronomie ebenso eine große Rolle. Dort verbringen immer mehr Einheimische ihr Wochenende. Die großen Möbelhäuser locken die Kunden mit Schnäppchenmenüs, bereits ab € 3.90. Meistens sind die Restaurantplätze dreifach belegt, das bedeutet, dass die Nächsten schon auf den Sitzplatz warten, bevor man die Nachspeise verzehrt  hat. Daneben gibt es Familien, die immer wieder vorbeikommen und sozusagen auf ein Schnäppchen bei der Platzsuche hoffen.

Kreuzbiss.