Archiv der Kategorie: TAG.GEDANKEN
NEON:klaustrophobie
Jetzt liest man oft das Wort “Sparflamme”, dann denken nur wenige daran, dass damit die Flamme einer Petroleumlampe gemeint sein könnte, die auf niederem Niveau brennt, der Docht ganz zurückgedreht ist. An die Zeit der Petroleumlampen können sich nur mehr wenige erinnern. Meine Tante Paula wohnte in einem Nebengebäude vom Bauernhof, dort gab es kein elektrisches Licht. Sie benützte eine Petroleumlampe. Im Winter sah man am späten Nachmittag das Flackern der Flamme im Fenster. Waren wir mit der Hausaufgabe fertig, dann gingen wir zur Tante. Sie saß im Schein der Petroleumlampe auf einem Stuhl, las in einem Heimatroman oder strickte an Socken und Pullovern. Wir setzten uns auf den Diwan, sie hatte für uns Kinder immer eine Süßigkeit zu Hause. Oft erzählte sie uns oder las uns, eine Geschichte vor. In der Weihnachtszeit verwöhnte uns die Tante mit ihren selbst gebackenen Keksen und solange vorhanden, bekamen wir etwas vom Christbaumbehang. Wurde es finster, verabschiedeten wir uns von der Tante, gingen in den Stall und waren dem Vater bei der Stallarbeit behilflich.
Die meisten Menschen kennen in unseren Breitengraden nur das elektrische Licht, den Schalter umlegen oder moderner, man betritt einen Raum und der Bewegungsmelder schaltet das Licht automatisch ein. Beim Hauseingang oder bei der Garageneinfahrt haben sich die Bewegungsmelder gut bewährt. Durch die Lichtautomatik werden auch unliebsame Leute oder Menschen mit böser Absicht abgeschreckt. Manche fühlen sich sicherer, wenn ein kleines Licht brennt, es nimmt ihnen die Angst vor der Einsamkeit.
Ein Spruch sagt: „Licht lockt Leute”. Dieser Spruch bezieht sich in besonderem auf die Schaufensterbeleuchtung, auf die Neonreklameschriften und -Reklametafeln. In manchen Wohnzimmern oder Schlafzimmern wird es nie mehr ganz dunkel, weil an der Hausecke oder vis-à-vis eine Neonreklame montiert ist. In der Weihnachtszeit kommt die Weihnachtsbeleuchtung dazu. Immer mehr Menschen leiden in dieser Zeit unter einer Neonklaustrophobie, sie fühlen sich durch die allgegenwärtige Beleuchtung ständig beobachtet.
Weihnachtsstern.
HEIL:ung
Wir haben oft ein unangenehmes Gefühl, wenn wir einem Behinderten begegnen, weil wir nicht wissen, wie wir uns verhalten sollen. Wir schwanken zwischen zu viel an Aufmerksamkeit oder zu wenig. Das rechte Mass zu finden ist schwierig. Man weicht einer Begegnung mit einem Behinderten aus, wenn es vorhersehbar ist. Manche Arten von Behinderung lassen sich gut verstecken oder werden von der Familie versteckt. Sichtbare Behinderungen, wie Beschwerden beim Bewegungsapparat, beim Sprechen oder Schäden an der Haut sind leichter zu erkennen. Die meisten Behinderten bemühen sich den Alltag so normal wie möglich zu gestalten, verlangen keine besonderen Rücksichten oder den Verzicht auf Herausforderung. Die größte Enttäuschung für sie dürfte sein, wenn man ihnen weniger zutraut, als den Gesunden oder sie für geistig behindert hält.
Kommt man selbst in die Situation, dass man vorübergehend mit einer Behinderung leben muss, sei es eine Verletzung oder Bruch eines Armes oder Beines, dann erkennt man, welche Schwierigkeiten sich bei der Bewältigung einfacher alltäglicher Verrichtungen auftun. Es bedarf vieles Training um eine Hand oder Finger zu ersetzten. Erleidet man eine Verletzung im Gesicht, sieht man sich den Blicken der Menschen auf der Straße und am Arbeitsplatz ausgesetzt. Falsch wäre es, sich für eine Weile zu verstecken, manchmal lässt es auch der Beruf nicht zu. Man erfährt dabei nicht nur Situationen des ausgesetzt sein, sondern auch Blicke der Anteilnahme, des Mitgefühl und der Wertschätzung. Gute Wünsche für eine baldige Besserung mit der Hoffnung, dass man bald voll einsatzfähig sein wird.
Persönlich ist es ein gutes Gefühl, wenn man am eigenen Körper erleben kann, dass es einen Gesundungsprozess gibt, dass man geheilt wird. Geheilt werden im weitesten Sinn, heil werden an Körper und Seele. Waren die Heiligen überglückliche Leute, vollkommene Leute. Sie haben für ihre Heilwerdung kämpfen müssen und sind oft missverstanden worden.
Geheilt.
SELBST:wert
Was ist ein Mensch wert? Man zögert diese Frage zu stellen, dieser Gedanke macht Angst. Von welchem Wert spricht man, von einem wirtschaftlichen oder ideellen Wert. Von dem Nutzen den ein Mensch im Rahmen einer Beziehung hat, wie lassen sich Gefühle und Unterstützung in Euro bewerten? Eltern sprechen davon, wie viel ein Kind kostet, wie viel ist mir mein Kind wert. Dazu gibt es wirtschaftliche Berechnungen, was ein Kind im Durchschnitt bis zum achtzehnten Lebensjahr kostet. Errechnet sich für den Staat der Wert eines Menschen aus dem, was er im Laufe seines Lebens an Steuern abliefert? Umgekehrt, gibt es einen Minuswert, wenn im Laufe des Lebens viele Sozialleistungen in Anspruch genommen werden und eine lange Rente bezahlt wird.
Gehören die freiwilligen Leistungen in einem Verein, bei einer Hilfsorganisation oder für die Nachbarschaft zum Wert eines Menschen? Wo liegt der Wert von Menschen, die es nicht schaffen im Leistungswettbewerb mitzuhalten? Womit sollen sich Senioren beschäftigen, damit sie nicht an Selbstwert verlieren. Manche entdecken ein Hobby, entwickeln einen eigenen Stil in der Malerei. Täglich ein Bild zu malen hat für sie den größten Wert. Von der Familie heißt es, dies sind Farbspielereien ohne größeren künstlerischen und finanziellen Wert. Der Wert des Malens liegt in der Beschäftigung gegen die Langeweile und Einsamkeit. Jeder soll seinen Wert selbst erkennen.
Wertvoll.
WINTER : 2008
Nach der Ankündigung in den Nachrichten, dass in den nächsten Tagen in Südkärnten ergiebige Schneefälle zu erwarten sind, äußern manche Kunden die Befürchtung, dass die Schneefälle das Ausmaß wie im Film „The Day After Tomorrow“ erreichen könnten. In diesem Katastrophenfilm kam es nach einem Temperatursturz im Atlantischen Ozean zu einer riesigen Flutwelle und die nördliche Halbkugel versank innerhalb weniger Wochen unter einer Hundertmeter dicken Schneedecke. Alles vereiste bei antarktischen Minusgraden innerhalb von Tagen. Der Klimatologe Jack Hall, welcher die westlichen Regierungen vor dieser Klimakatastrophe gewarnt hatte, begibt sich auf den Weg nach New York um seinen Sohn Sam aus den Schneemassen zu retten. Viele sahen in dem Film die Wettervorhersage für den Winter 2008.
Bitte einen Eislutscher.