knopf:chirurgie

Manche Operationen werden als Routineeingriff bezeichnet.

Die letzten Jahrzehnte haben große Fortschritte bei der Behandlung von Krankheiten mit Pharmaka und mit Impfstoffen gebracht. Letztes Beispiel der Impfstoff gegen das Corona Virus, für deren Entwicklung, mRNA, die Medizinerin Katalin Karikó den diesjährigen Nobelpreis bekommen hat. Die Radiologen werden bei der Auswertung der Röntgenbilder von der KI unterstützt, die Chirurgen von Operationsrobotern. Manche Operationen werden als Routineeingriff bezeichnet. Dabei wird hervorgehoben, dass viele Eingriffe minimalinvasive durchgeführt werden, im Volksmund als Knopflochchirurgie bezeichnet. Wie weit es für die Betroffenen ein Routineeingriff war, bleibt offen. Bei meinem Reha Aufenthalt erfahre ich von anderen Patienten, wie lange es zumeist dauert, bis nach einem Routineeingriff wieder ein zufriedener Zustand erreicht wird. Minimalinvasive Entfernung der Gallenblase oder des Blinddarms sind Standardoperationen. Nach ihrer Blinddarmoperation, erzählt eine Reha Patientin, hatte sie monateweise Schmerzen im Bauchgewebe.

Der Ersatz des Hüftgelenks gehört zu den am meisten durchgeführten Operationen. In der Verwandtschaft leben einige Personen, welche eine Hüft- oder Knietotalprothese erhalten haben, zu ihrer Zufriedenheit. Der neunzigjährige Onkel wird als lebendiges Beispiel für eine geglückte Hüftoperation genannt. Täglich macht er einen ausgedehnten Spaziergang, kreuz und quer über die Felder. Was anderen empfohlen wird, hat bei ihm der Hausarzt eingeschränkt, die Länge der Spaziergänge. Er ist ein Paradebeispiel für den Verlauf einer Hüftoperation: Mit einem Satz herunter vom Operationstisch und hinein in das Leben. Die Schonzeit nach der Hüftoperation ging nahtlos in den Rehabilitation Aufenthalt über.

Der Tag, an welchem mir die Wundklammern entfernt wurden, bleibt im Gedächtnis. Da nicht mobil wurde ich mit dem Rot Kreuz Auto zum Hausarzt gebracht. Drei Sanitäter haben an der Wohnungstüre angeläutet und mich, auf Krücken gestützt, zum Auto begleitet. Die Geräumigkeit des Rettungswagens war für einen Frischoperierten ein Geschenk. Bei der Aufnahme der Patientendaten hat der Sanitäter ganz erstaunt gefragt: „Ob ich Der Supersberger, Papierhändler aus Arnoldstein, sei“. Er hat in meiner aktiven Zeit im Papierwarengeschäft Schulwaren gekauft. Konkreter erinnern sich, die inzwischen erwachsenen Schüler an die Panini Stickers und den dazugehörenden Sammelalben. Serien in den 1990er Jahren waren, Aladdin, Dinosaurier, Asterix oder die Olympischen Winterspiele in Albertville usw. Das er mich zum Arzt begleiten kann hat ihn so gerührt, dass er dies gleich dem Fahrer weitersagte. Aus dem Tageheft…

krücken:runde ll

Dies wäre ein Krankenbehelf, aber dies macht nicht das Wesen der Krücken aus.

Erstmals erlebe ich beim Betreten der Arztordination am eigenen Leib, welche soziale Wirkung von den Krücken ausgeht. Sieht man die Krücken als Gehhilfe für frisch operierte oder gehbehinderte Menschen, würde man damit viel zu kurz greifen. Dies wäre einfach ein Krankenbehelf, aber dies macht nicht das Wesen der Krücken aus. Sofort treten ein paar Wartende zur Seite und machen den Weg zur Ordinationsassistentin frei. Meine persönliche Erwartung, als ich die Ordination betrete, ist eine andere als in früheren Zeiten. Es gab keine schiefen Reaktionen, als ich vom Arzt bevorzugt behandelt wurde. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die Rotkreuzfahrer mich wieder umgehend nach Hause bringen konnten. Dabei habe ich die über ein reines Hilfsmittel hinausgehende Wirkung der Krücken erlebt.

Die Krücken bedeuteten für mich in den ersten Wochen eine Stigmatisierung, aber bald genieße ich die Zugeständnisse, welche man mir einräumt. Sei es bei der Fahrt mit dem Bus, wo selbstverständlich ein Behindertenplatz freigemacht wird und die überlauten Fahrschüler sich von den Sitzen erheben. Bemühte ich mich auf der Terrasse einen Stuhl zurechtzurücken, dann kam geflissentlich ein Kellner herbei, der mir meinen Wunsch von den Lippen ablas. Zumeist sind die Behinderten WC geräumiger und leichter zu erreichen als die normalen Toiletten. Ich schämte mich nicht diese in Anspruch zu nehmen. Genieße den Vorteil eines höheren WC- Sitzes, die Weitläufigkeit des WC und zumeist herrscht auch mehr Reinlichkeit als auf dem stark frequentierten WC für Normalbürger. Zähle ich, weil ich eine Zeitlang Krücken benützen werde schon zu den Behinderten? Ein offizielles Pickerl, dass ich als Behinderter eingestuft werde gibt es nicht.

krücken:runde

Ein Sturz hätte die frisch implantierte Hüftprothese gefährdet.

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sah ich meine erste Aufgabe darin, gehfähig zu werden. Instinktiv zeigte ich nach der Hüftoperation eine gewisse Besorgnis beim Gehen. Zwanghaft habe ich kontrolliert, ob in der Wohnung oder Außerhaus, nichts auf dem Weg lag über dies ich stolpern könnte. Ein Sturz hätte die frisch implantierte Hüftprothese gefährdet. Für mich war in diesen Tagen die Sorge betagter Leute nachvollziehbar, wenn sie alle Stolpersteine, wie Teppiche und lose Kabel aus der Wohnung verbannt haben. Gehen sie außer Haus, sind sie dabei sehr vorsichtig. In der Innenstadt von Villach sind immer wieder Menschen mit dem so bezeichneten Rollator unterwegs. Meistens die letzte Stufe vor der Immobilität. Mir wurde es zur täglichen Angewohnheit eine halbe Stunde auf dem Plateau von Warmbad, mit Hilfe der Krücken, spazieren zu gehen. Beim Wegkreuz legte ich eine Pause ein. Nach den starken Regenfällen der letzten Woche erkundigten sich Ortsfremde, wo es hier zum Maibachl geht? Von den Einheimischen wird die Quelle im Wald, wo warmes Thermalwasser austritt, Maibachl genannt. Dieser naturnahen Quelle wird eine besondere Heilkraft zugeschrieben. Über Jahrzehnte war dieses Biotop ein Geheimtipp. Seit dem Zeitalter der Social Media macht es innerhalb weniger Stunden im Internet die Runde, dass wieder Maibachltime ist. Eine Frau sah ich täglich auf den Weg zum Maibachl. Bei einem kurzen Schwätzchen hatte sie die Hoffnung, dass sie als 65jährige zumindest als 60jährige vom Urlaub nach Hause kommt. Besonders angetan war sie davon, dass sie als Auswärtige beim Planschen im Tümpel mit Einheimischen in das Schwätzen kommt.

Die Krücken ermöglichen es, die frisch operierte Hüfte oder das Knie, nicht mit dem vollen Körpergewicht zu belasten und so eine Schonfrist zur Einheilung zu gewähren. Für die notwendigen Besuche beim Hausarzt nehme ich den Krankentransport vom Roten Kreuz in Anspruch. Bis jetzt war ich Beobachter wie Menschen im Stadtbild mit Krücken unterwegs waren. Dabei sind mir Vorrangbehandlungen für Krückenbenützer aufgefallen, zumeist wird ihnen der Vortritt beim Betreten einer Bank, einer Ordination oder Cafés eingeräumt und ihnen ein leicht erreichbarer Tisch zugewiesen. Aus dem Tageheft…

hüfte:op ll

Ich war davon besessen die documenta in Kassel zu erleben.

Bevor ich mich der Aufforderung eine Hüfte zu implantieren gebeugt habe, folgte ich dem Ratschlag eines Orthopäden, unter Röntgenblick eine Infiltration in das linke Hüftgelenk. Der minimal schmerzhafte Zustand hat etwa ein dreiviertel Jahr angehalten. So war es mir möglich die documenta XV in Kassel zu besuchen. Ich war davon besessen nach zehn Jahren wieder die Kunstschau in Kassel zu erleben. Für diese documenta wurde ein neues Ausstellungskonzept angekündigt. Es war keine einzelne Person, welche das Festival kuratiert hat, die darüber verfügt hat, wer eingeladen und ausstellen darf. Es war das Künstlerkollektiv ruangrupa aus Jakarta in Indonesien, welches die documenta kuratiert hat. Es hat Kollektive aus aller Welt, vermehrt aus dem globalen Süden eingeladen und diese hatten die Möglichkeit weitere künstlerische Initiativen aus ihrem geografischen Umkreis einzuladen. Diesmal standen nicht Einzelkünstler im Scheinwerferlicht, sondern die Aufmerksamkeit verteilte sich auf viele Genossenschaftskünstler. Ein ganz neues Besuchererlebnis. Ich habe mich nicht an einzelnen Namen orientiert, sondern zu verstehen versucht, welchen sozialen Hintergrund und welches künstlerische Netzwerk hat das Kollektiv in ihrer Heimat? Etwas von diesen Eindrücken werden auszugsweise in eigenen Blogbleiträgen zur Sprache kommen. Manche Tage gestalteten sich auf der documenta wegen den Abnützungen an der Hüfte etwas anstrengend und schmerzhaft, aber die sinnlichen und künstlerischen Eindrücke glichen dies bei weitem aus.

Die Chance, dass man sich wieder in das „Mensch ärgere dich nicht“ Spiel einbringt, ist die Freiheit mehrmals zu würfeln. Von dieser Freiheit machte ich bei der neuerlichen Suche nach einer Klinik Gebrauch. Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah. In der Draustadt werden im Bezirkskrankenhaus in einer Dependance Hüftgelenk Endprothesen Operationen durchgeführt. Die Operation erfolgt vom Ärzteteam der Orthopädie, wo ich als Patient ein Urgestein bin. Ich war bereits Patient von Dr. Luckeschitz.  Die Frage an Bekannte war, hatte jemand schon Erfahrungen mit dieser Klinik?

Aus dem Tageheft…

hüfte:op

Der OP-Termin wird schriftlich mitgeteilt.

Zurück an den Start, diesen Spruch kennen wohl viele vom Mensch ärgere dich nicht, eines der beliebtesten Familienspiele. Bei den Vorschulkindern ist es der „Schwarze Peter“. In weiser Vorsicht heißt es „Mensch ärgere dich nicht“, denn es ist ziemlich ärgerlich, wenn man gerade vor dem Ziel von einem Mitspieler geschlagen wird. Es kann auch passieren, dass man quälend auf eine passende Augenzahl warten muss um in den Stall zu gelangen und sich jemand anderer den Sieg holt. Zurück an den Start war auch für mich die Devise, als ich wegen meiner abgenützten Hüfte auf der Suche nach einem Operationstermin in einem Krankenhaus war. Es gab eine Unzahl von Ratschlägen und Empfehlungen wo hin ich mich am besten für eine Hüftoperation wenden soll. Hat man nicht das Glück einen Operateur zu kennen, so ist man auf eine Vielzahl von Geschichten angewiesen. Durchgehend wurde ein Ordensspittal in Kärnten für eine Hüftoperation mehrfach empfohlen. Der Einstieg war vielversprechend, innerhalb eines Monates bekam ich einen Ambulanz Termin zur Abklärung über die Art der Beschwerden und Abnützungen. Im Vergleich zu den seit einem Jahr anhaltenden Beschwerden war dieser Monat zeitmäßig ein Schnäppchen. Offen und kompetent verlief das Vorgespräch mit der Zusage, es gibt eine Vorlaufszeit von fünf bis sechs Monaten. Der OP-Termin wird schriftlich mitgeteilt.

Es wäre für mich das erste Mal eine größere Operation und ein längerer Spittalaufenthalt. Drei Tage dauerte mein umfangreichster Krankenhausaufenthalt. Mit Spannung wartete ich auf die Nachricht vom Ordensspittal. Nach eineinhalb Monaten ist der Brief gekommen. Ich überlegte, soll ich ihn vor dem Mittagessen öffnen oder danach? Die Neugierde war groß und ich wollte nicht unnötig die Spannung steigern, also habe ich den Brief gleich geöffnet. Der Termin lautete Mitte Januar 2024, dies war etwa in einem Jahr. Vieles habe ich mir vorgestellt, aber nicht diesen Wartezeit. Enttäuscht setzte ich mich an den Mittagstisch. Der Hunger war plötzlich weg. Zurück an den Start und Mensch ärgere dich nicht.

Aus dem Tageheft…