corona:1. Lockdown

Bestimmt bin ich nicht der Einzige welcher sich die Frage stellt, worin unterscheidet sich der erste Lockdown im Frühjahr, von Mitte März bis Mitte April und den dann erfolgten langsamen Lockerungen, vom zweiten Lockdown? Dieser startete Anfang November in leichter Form und wird ab Mitte November in strenger Form fortgesetzt. Was mir sofort einfällt, ist die Verschiedenartigkeit der Jahreszeit. Der März und der April waren von der Stimmung geprägt, dass wir dem Frühling entgegengehen, dies löst bei den meisten Menschen positive Signale aus. Beim ersten Lockdown sind der Bundeskanzler und der Gesundheitsminister sehr großzügig mit Versprechungen umgegangen. Der Bevölkerung hat man in Aussicht gestellt, der Sommer wird nicht ganz wie früher, aber jedenfalls lebenswert und genießenswert sein. Eingeschüchtert wurde ich durch die Aussage: “Jeder von uns wird bald jemanden kennen, der an Covid gestorben ist”. Dieser Satz hat schon Geschichte geschrieben. Dazu kamen die Fernsehbilder aus Oberitalien, wo es die reguläre Bestattung nicht mehr schaffte die Toten zu bestatten. Vom Militär wurden die Särge in andere Regionen zur Beerdigung gebracht. Dies waren dramatische Bilder, die sich bei einem Risikopatienten tief in das Herz und Gehirn eingegraben haben. Diese Drohungen und Livebilder waren die Einstiegsdroge in die Pandemie und man war bereit den Großteil der verordneten Maßnahmen mitzutragen. Bei einem Gang über den Hauptplatz in Villach habe ich hautnah die gespenstische Leere gespürt.

Im Hinterkopf war die Hoffnung der Frühling, spätestens der Sommer, wird es schon richten. Das Wetter im März hat dazu eingeladen sich nicht in der Wohnung in die düsteren Verbote zu vertiefen. Das Gegenteil war der Fall, es war nicht nur der offizielle Frühlingsbeginn, das Wetter war frühlingshaft. Früher als sonst konnte ich mein Fahrrad nehmen und die ersten Touren unternehmen, dies lockerte das Eingesperrt sein wesentlich auf.

corona: advent

Am besten lese ich die Tageszeitung in der Betriebsamkeit eins Cafés, wie heute, am Tag vor dem zweiten Lockdown im Park Café. Zu den Schlagzeilen in den Zeitungen gibt es hier im Café ein Lokalfernsehen, ich sehe die unterschiedlichsten Leute kommen und gehen. Die meisten Frauen im Herbstdress, vereinzelt lassen junge Frauen noch einmal ihre nackte Haut aufblitzen. In der Postgasse und am Hans Gasserplatz wurde schon die Weihnachtsdekoration angebracht. Im Oktober wurde verkündet, dass dieses Jahr der Adventmarkt in Villach am 13. November eröffnet wird, früher als sonst. Vielleicht wollte die Stadt mit dem frühen Termin das Coronavirus beeindrucken, dem Coronavirus Paroli bieten. Am Tag vor dem zweiten Lockdown lässt sich nichts darüber sagen, wer stärker sein wird, der Adventmarkt oder das Virus? Von  Städten, wie Linz, Salzburg und Wien habe ich gehört, dass die Christkindlmärkte abgesagt wurden. Wenn noch möglich, in verkleinerter Form. Für die Illumination des Parks hat die Stadt Thomas Brezina engagiert, welcher mit seinen Kinderbüchern Tom Turbo und die Knickerbockerbande die Kinderherzen in Hochspannung versetzt hat.

Zur Zeit des Knickerbockerbandefiebers, auch in Arnoldstein, haben die Fans schon sehnsüchtig darauf gewartet, dass ein neues Buch erscheint. Ungewiss ist, ob der Weinbauer aus Kaltern am Kalterersee zum Villacher Adventmarkt kommen wird, in Südtirol herrscht die höchste Coronawarnstufe. Sein Glühwein war so schmackhaft wie keiner, direkt vom Weinbauern.

Dem Kellner gebe ich ein üppigeres Trinkgeld verbunden mit der Hoffnung, dass im Dezember das Park Café  wieder öffnet. Statt Cappuccino eine Schale Glühwein mit Blick auf die Weihnachtsdeckoration im Park. Vielleicht sind ein paar Adventstandln erlaubt. Den Hotels und der Gastronomie wurde vom Finanzminister eine rasche, unbürokratische Unterstützung versprochen. Nach der Aussage des Chefs vom Grandhotel in Zell am See in den SN sind von den im Frühjahr versprochenen Unterstützungsgeldern bis heute kaum etwas bei den Hoteliers und Gastronomen eingetroffen. Im Grandhotel hat die Schwester einst als Privatstubenmädchen gearbeitet. Die Angestellten im Servicebereich sollen diesmal hundert Euro als Trinkgeldersatz bekommen. Aus dem Tagebuch…

corona:buch

Vor einem Jahr war es eine rhetorische Frage, wie lange wird es Tageszeitungen, Illustrierte und das Buch noch geben? Das übliche Krisengerede unter Verlegern, Buchhändlern und Besuchern auf der Buchmesse Wien. Während des Besuchs war ich überrascht, wie viele Besucher sich die Zeit nehmen bei den Autorenlesungen an verschiedenen Standorten zuzuhören. Danach war der Wunsch der Zuhörer, das vorgestellte Buch vom Autor signieren zu lassen, groß. Als Schreibender war es auch etwas erdrückend wie viele Bücher allein in Österreichischen Verlagen jährlich erscheinen. Anderseits waren die Tragtaschen der Messebesucher beim Verlassen der Messehallen prall gefüllt. Bei einem Gespräch im Railjet sahen wir das Krisengerede als eine immer wiederkehrende Metapher. Stirbt das Buch, wird man es überhaupt vermissen und bleibt es uns nur im Museum erhalten?

In den vergangenen Monaten der Corona Epidemie konnte jeder aufmerksame Zeitungsleser erleben, wie sich die Zeitungen ausdünnten. Wo irgendwie möglich wurde am Seitenumfang der Zeitungen und Illustrierten gespart. Aus den Redaktionen hieß es unisono, dass soundso viele Redakteure in Kurzarbeit sind, eine Maßnahme welche von der Bundesregierung unterstützt wurde. Diese Unterstützung wird bis zu Beginn des neuen Jahres verlängert. Ob dann wieder alle Mitarbeiter in die Zeitungsredaktionen, in das Verlags- und Druckereigewerbe zurückkehren können, ist zu diesem Zeitpunkt ungewiss. Die Zeitungs- und Buchverlage forcieren vermehrt die Digitalisierung, ein Digital Abo und E-Book. Das Lesen der Bücher am Tablett verbreitet sich immer mehr, umgekehrt schrumpft die Marge für den Autor bei einem digitalen Buch.

Der Bücherdieb

corona:railjet

Wie sich innerhalb eines Jahres die gesellschaftliche Lage in vielen Bereichen für jeden veränderte, stelle ich fest, wenn ich in meinen Notizheft Nr. 243 lese. Am 17. November 2019, um drei Uhr nachmittags, notierte ich in einem Café in Gaschurn im Montafon über meine Anreise folgendes: Während der Fahrt im Railjet-Express von Wien nach Bludenz, wo ich die Buch-Wien besuchte,  kam ich mit einer Studentin, welche mir gegenüber saß, in das Gespräch. Mühsam hat sie das unförmige Format der Wochenzeitung Die Zeit versucht zu handeln. Aus meiner Sicht ist diese Zeitung ob ihrer Formatgröße für die Lektüre im Zug ungeeignet. Aus ihrer Sicht liest sie gerade während der Zugfahrt Die Zeit, weil ansonsten hat sie nicht die Muse, die vielen interessanten Artikel zu studieren. In Wien studiert sie Informatik, mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Privat ist sie verliebt in die Zeitung und das gedruckte Buch. Für sie ist ein Buch ein handgreifliches, ein sinnliches Erlebnis, als Gegengewicht zur Arbeit am Tablett und am Laptop beim Studium.

Wer im November 2020 mit dem Zug fährt muss einen Mund und Nasenschutz tragen. Zumeist versuchen die Fahrgäste den Abstand zu den Mitreisenden so groß wie möglich zu halten, an ein spontanes Gespräch mit einem anderen Fahrgast ist zurzeit kaum zu denken. Jeder versucht jeden näheren Kontakt mit fremden Personen zu vermeiden. Das Sprechen mit Maske macht Mühe und wenn, beschränkt man sich auf das Notwendigste. Nach einem dreiviertel Jahr Coronavirus sitzen mehr Zugfahrer mit  Tablets, Laptop oder Smartphone im Zug als vorher. Die Bundesregierung wirbt für eine Modernisierung von Österreich, die Digitalisierung will sie in allen Bereich vorantreiben. Vom Kinderwagen bis in die Altersheime.

Es werden nicht einmal zehn Jahre vergehen und der Entwicklungsstand bei den Babys wird daran gemessen, ab wieviel Monaten kann das Baby ein Smartphon bedienen?  Der berührende Moment wird in Zukunft sein, wenn der Nachwuchs mit seinem kleinen Fingerchen zielgerichtet eine Funktion am Smartphone bedienen kann. Dies wird den Stolz der Mama erwecken wie dazumal, als das Baby das erste Mal das Wort Mama geplappert hat.

Plappermaul 

corona:lockdown

Aus dem Tagebuch…

Für einen Monat lang war am 2. November die letzte Möglichkeit im Parkcafe einen Cappuccino zu trinken und in den Tageszeitungen zu schnuppern. Am nächsten Tag gab es den zweiten Lockdown leicht um die zweite Corona Welle, mit täglich steigenden Corona Infektionen, abzufedern. Alle Restaurants, Gasthäuser, Pizzeria und Kaffeehäuser mussten schließen. Noch weitere Bereiche sind von den Schließungen betroffen. Es ist eine Maßnahme um die Krankenhäuser, vor allen die Intensivstationen, nicht mit Covid-19 Patienten zu überfordern. Überlastet fühle ich mich von den immer neuen Vorschriften und denke mir dabei, wo wird dies enden?  Was kommt Anfang Dezember, nach vier Wochen Lockdown? Ein Weihnachtsgeschenk von der Regierung, dass die Einschränkungen des Alltages für die Weihnachtsfeiertage aufgehoben werden? Wie können wir uns den Alltag im Dezember vorstellen?  Diesen Monat machen die Krampusumzüge, die Adventmärkte und das Adventsingen zu etwas Besonderem. Die Gaumenfreuden der kleinen Leute, eine Schale Glühwein oder Glühmost, dazu eine Tüte Maroni, zum Tee ein Stück Kletzenbrot.

Das Park Café ist bis in den hinteren Raum gut besucht, draußen schiebt sich die Sonne durch den Hochnebel und schon sitzen einige Besucher auf der Terrasse, nicht nur Raucher. Was für ein schöner Allerseelentag und ab morgen sollen alle Gast-, Rast- und Caféhäuser wieder abgewürgt werden. Der kleine Plausch, das spontane Treffen, ein Teil des zwischenmenschlichen Lebens.  Für mich ist nicht nachvollziehbar warum gerade hier die große Ansteckungsgefahr bestehen soll und nicht im überfüllten Möbel- oder Bauhaus. Die Caffeehausbesucher sind zu zweit oder zu viert, geben sich fröhlich und gesprächig. Kleine Runden, Familienangehörige und Verwandte, laut Pressemeldungen soll die Ansteckungsgefahr gerade im Verwandtenkreis groß sein. Auf der Saaltür hängt die Ankündigung zum Kärntner Dinner Krimi mit dem Versprechen: „Wir sind wieder da”. Ab heute gilt, wir sind wieder weg“. Für ein halbwegs schönes Weihnachten müssen wir bittere Pillen schlucken. Sind wir brav, gibt es von der Regierung für jeden Weihnachtskeks, Vanillekipferln und Zimtsterne.

Lockdown hart ab 17. November…